Read more
Wem gehört der menschliche Körper? Dem Menschen selbst oder Gott?
Was bedeutet Krankheit? Ist sie eine Strafe für sündiges Verhalten oder soll sie zur seelischen Einkehr bewegen? Ist sie eine Folge entarteter Zellen oder infektionsbedingt?
Kann der Mensch seine Selbstheilungskräfte durch das Gebet zu Gott aktivieren oder ist er auf neue Medikamente und Operationstechniken angewiesen?
Warum suchen Millionen von Menschen trotz des medizinischen und wissenschaftlichen Fortschritts im 19. und 20. Jahrhundert ihre Führung in Gott? Frenetischer Jubel für den Papst auf dem Petersplatz in Rom. Kondomverbot, Pillenverbot, Masturbationsverbot, Prostitutionsverbot, keine Anerkennung der homosexuellen Ehe, Zölibat. Himmel oder Hölle? Mit welchen strategischen Schachzügen schafft es die katholische Kirche sich trotz unpopulärer Dogmen seit dem Zeitalter der Aufklärung hartnäckig zu behaupten?
Diese Fragen gilt es zu beantworten. Weiterhin wird beleuchtet wie die Päpste zur Charles Darwins Evolutionstheorie stehen und warum sich Pius XII. im Nationalsozialismus kaum für die Juden eingesetzt hat.
Eine Dokumentation der wichtigsten Enzykliken, dogmatischen Bullen, Ansprachen und weiterer Verlautbarungen des Vatikans erleichtert es dem Leser die Argumentationsführung dieses Buches nachzuvollziehen.
About the author
Claudia Bignion, geb. 1960, absolvierte ihr 3. medizinisches Staatsexamen an der Universität Heidelberg und ist Ärztin für Notfallmedizin. Danach legte sie das 2. Staatsexamen am Staatlichen Seminar für Berufsschulpädagogik in Karlsruhe ab. Derzeit arbeitet sie als Oberstudienrätin an einer Berufsschule in Heilbronn.
Report
"Viele interessante antiquiert anmutende Zitate und Auszüge lassen den Leser bald neugierig werden, wie Claudia Bignion am Schluss des Buches ihre Antwort auf die sich aufdrängenden Fragen formulieren wird. Was wollen die Päpste und wie wollen sie es durchsetzen? Durch ihre in Verlautbarungen, sonstigen Schriften und Ausführungen an den Christen herangetragenen Appelle an deren Gewissen, greifen sie tief in die Intimsphäre ihrer Gläubigen ein . Mit dieser Aussage holt die Autorin zum Resümee aus und lenkt den Leser durch die in ihren Forschungen erlangten Erkenntnisse. Die Auflösung dazu dürfte sich jeder Leser mit großer Freude holen, nachdem er zuvor kurzweilig von Frau Bignion auf den Weg der Erkenntnis geführt wurde. Wohlan, es bleibt noch viel zu entdecken, denn auch Themen wie zum Beispiel Sodomie, Masturbation oder Suizid versprechen gute Unterhaltung mit Ahaeffekt." Rezension von Doreen Pappritz