Fr. 72.00

Innovative Landtage - Eine Empirische Untersuchung am Beispiel der Drogenpolitik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch beschäftigt sich mit der Bedeutung der Landtage in einem ausgewählten Politikfeld (Drogenpolitik). Zu diesem Zwecke wurden Parlamentsdrucksachen über einen Zeitraum von 30 Jahren (1968-1997) empirisch ausgewertet. Die Analyse zeigt, dass sich die Landesparlamente in zunehmendem Maße mit drogenpolitischen Themen auseinandersetzen, obwohl sie kaum eigene rechtliche Kompetenzen besitzen. Zudem wird deutlich, dass sie sich zeitnah, früher als der Bundestag und in vielfältiger und lebendiger Weise mit dieser Sachmaterie beschäftigen. Sie nehmen von daher eine innovative Funktion in der Drogenpolitik wahr. Die Befunde dieser empirischen Studie relativieren die weit verbreitete These vom Bedeutungsverlust der Landtage. Die Arbeit stellt somit einen wichtigen Beitrag zur empirischen Parlamentsforschung dar.

List of contents

1. Einleitung.- 1.1 Fragestellung und ihre politikwissenschaftliche Relevanz.- 1.2 Forschungsstand: Vernachlässigte Gegenstände der Politischen Wissenschaft.- 1.3 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise.- 2. Drogenpolitik im Spannungsfeld zwischen Bund und Ländern.- 2.1 Rechtliche Grundlagen.- 2.2 Entwicklung der bundesdeutschen Drogenpolitik.- 2.3 Bundesländer als Motoren von Reformen.- 3. Zum Bedeutungs- und Machtverlust der Landtage.- 3.1 Die Entwicklung des bundesdeutschen Föderalismus.- 3.2 Die Parlamentsfunktionen der Landtage.- 3.3 Kooperativer Föderalismus schwächt Landtage.- 4. Die Rolle der Landtage in der Drogenpolitikempirische Analysen.- 4.1 Methodik: Inhaltsanalyse von Parlamentsdrucksachen.- 4.2 Empirisches Analysekonzept für Parlamentsfunktionen.- 4.3 Gesamtentwicklung der Drucksachen: Der Bedeutungszuwachs eines neuen Politikfeldes.- 4.4 Struktur der Drucksachen: Themen und Zielsetzungen.- 4.5 Drogenpolitik und Parlamentsfunktionen: Artikulation und Innovation im Wandel.- 4.6 Landtage als drogenpolitische Impulsgeber.- 4.7 Politikebene: Landespolitik im Vordergrund.- 4.8 Themen der Landtage: Föderative Vielfalt.- 4.9 Parteien-Vergleich: Drogenpolitik als Parteienkonflikt.- 5. Resümee und Ausblick: Chancen und Risiken einer Föderalisierung der Drogenpolitik.- Literatur und Quellenverzeichnis.- A. Literatur.- B. Quellen.

About the author

Jens Kalke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung an der Universität Hamburg.

Summary

Das Buch beschäftigt sich mit der Bedeutung der Landtage in einem ausgewählten Politikfeld (Drogenpolitik). Zu diesem Zwecke wurden Parlamentsdrucksachen über einen Zeitraum von 30 Jahren (1968-1997) empirisch ausgewertet. Die Analyse zeigt, dass sich die Landesparlamente in zunehmendem Maße mit drogenpolitischen Themen auseinandersetzen, obwohl sie kaum eigene rechtliche Kompetenzen besitzen. Zudem wird deutlich, dass sie sich zeitnah, früher als der Bundestag und in vielfältiger und lebendiger Weise mit dieser Sachmaterie beschäftigen. Sie nehmen von daher eine innovative Funktion in der Drogenpolitik wahr. Die Befunde dieser empirischen Studie relativieren die weit verbreitete These vom Bedeutungsverlust der Landtage. Die Arbeit stellt somit einen wichtigen Beitrag zur empirischen Parlamentsforschung dar.

Product details

Authors Jens Kalke
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783531136158
ISBN 978-3-531-13615-8
No. of pages 239
Weight 323 g
Illustrations 239 S. 4 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Political science

Parlament, Politikwissenschaft, Föderalismus, Drogenpolitik, C, Politik, Landtag, Political Science, Policy, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Landtage, Länderparlamente

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.