Read more
Qualitätsvoller Journalismus und pluraler öffentlicher Diskurs sind in Zeiten der Informationsüberflutung wichtiger denn je. Das Lehrbuch führt in diejenigen Ansätze und Wissensbestände der Kommunikationswissenschaft ein, die den Journalismus im weiteren Kontext gesellschaftlicher Öffentlichkeit und öffentlicher Diskurse beleuchten. Es stellt Medienstrukturen und -organisationen, Journalisten sowie deren Produkte in den Mittelpunkt und betrachtet sie in ihren vielfältigen Wechselbeziehungen: mit gesellschaftlichen Akteuren, die Public Relations betreiben, auf der einen und dem Medienpublikum auf der anderen Seite. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende in kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen, aber auch an berufstätige und angehende Journalistinnen und Journalisten.
List of contents
1 Journalismus und Kommunikationswissenschaft: Eine Einleitung.- 1. Warum Kommunikationswissenschaft? Drei Beispiele für die Alltäglichkeit der Wissenschaft.- 2. Das Arbeiten mit Theorie.- 3. Journalismus auf drei Ebenen.- 4. Die Struktur dieses Buches.- Zusammenfassung.- Literatur.- 2 Sprecher: Kommunikationsleistungen gesellschaftlicher Akteure.- 1. Medienaufmerksamkeit als Grundproblem der Kommunikation gesellschaftlicher Akteure.- 2. Gesellschaftliche Akteure: die Verortung von Sprechern und ihre Kommunikationsziele.- 3. Public Relations als Handlungsfeld.- 4. PR und Journalismus - PR oder Journalismus? Zur Forschung über ein schwieriges Verhältnis.- Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Mediensysteme und Medienorganisationen als Rahmenbedingungen für den Journalismus.- 1. Die Verfasstheit des Mediensystems.- 2. Mediensystem und gesellschaftliche Akteure.- 3. Medienorganisationen als Handlungsrahmen für Journalismus.- Zusammenfassung.- Literatur.- 4 Journalisten als Rollenträger: redaktionelle Organisation und berufliches Selbstverständnis.- 1. Forschung über Journalismus: Perspektiven und Gegenstände.- 2. Mesoebene: Redaktionelle Organisation und berufliche Anforderungen.- 3. Mikroebene: Eigenschaften und Einstellungen der journalistischen Akteure im Zeit- und Ländervergleich.- 4. Grenzprobleme des Journalismus: Drei Problemfelder.- Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Publizistische Medienprodukte - im Blick der Kommunikationswissenschaft.- 1. Einleitung.- 2. Funktionale Typen publizistischer Angebote.- 3. Die Struktur publizistischer Angebote - Differenzierungen und Konvergenzen.- 4. Problematisierungen: Inhaltliche Tendenzen im Journalismus.- 5. Dimensionen der Qualität publizistischer Produkte.- Literatur.- 6 Publikum, Mediennutzung und Medienwirkung.-1. Publika von Medienangeboten in der Diskussion.- 2. Den Publika auf der Spur: Methoden der Reichweitenforschung.- 3. Was machen die Menschen mit den Medien? Thesen und Ergebnisse der Nutzungs- und Rezeptionsforschung.- 4. Was machen die Medien mit den Menschen? Thesen und Ergebnisse der Wirkungsforschung.- 5. Problemfelder der Publikumsforschung.- Zusammenfassung.- Literatur.- Autorenverzeichnis.
About the author
Prof. Dr. Otfried Jarren ist Direktor des IPMZ an der Universität Zürich sowie Professor für Journalistik mit dem Schwerpunkt Kommunikations- und Medienwissenschaft am Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung an der Universität Hamburg.
Dr. Hartmut Weßler ist geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Journalisten-Weiterbildung der Freien Universität Berlin.
Summary
Qualitätsvoller Journalismus und pluraler öffentlicher Diskurs sind in Zeiten der Informationsüberflutung wichtiger denn je. Das Lehrbuch führt in diejenigen Ansätze und Wissensbestände der Kommunikationswissenschaft ein, die den Journalismus im weiteren Kontext gesellschaftlicher Öffentlichkeit und öffentlicher Diskurse beleuchten. Es stellt Medienstrukturen und -organisationen, Journalisten sowie deren Produkte in den Mittelpunkt und betrachtet sie in ihren vielfältigen Wechselbeziehungen: mit gesellschaftlichen Akteuren, die Public Relations betreiben, auf der einen und dem Medienpublikum auf der anderen Seite. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende in kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen, aber auch an berufstätige und angehende Journalistinnen und Journalisten.
Foreword
Wie "funktioniert" Journalismus in unserer Gesellschaft?