Fr. 72.00

Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung - Eine soziologische Analyse zur Individualisierung der Massenkommunikation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Seit einigen Jahren wird in Frage gestellt, ob der Begriff "Massenkommunikation" noch eine angemessene Beschreibung für die Vielfalt des Medienangebots ist, vor allem aber, ob damit eine zutreffende Beschreibung der Reichweiten dieser Angebote gegeben wird. Der Band erörtert das Thema am Beispiel des Fernsehens. Die Kernaussage lautet, daß eine Überbetonung der Wahlfreiheit des Publikums die Beschaffenheit des Marktes und der Situation, in der diese Wahl stattfindet, nicht ausreichend beachtet. Auch unter Viel-Kanal-Bedingungen (Kabel- und Satellitenfernsehen, "interaktives" Fernsehen) lassen sich Interessenbegrenzungen beobachten, die gegen eine zielgerichtete Dauerselektion auf seiten des Rezipienten sprechen. Der Zuschauer ist für Vorselektionen und Vorstrukturierungen der Programmanbieter dankbar. Wer von einer "Individualisierung" der Fernsehnutzung spricht, überschätzt die Bedeutung von Unterschieden, die sich leicht herstellen lassen.

List of contents

1 Kommunikation und Gesellschaft im Wandel.- 2 Massenkommunikation, Individualisierung und ein handlungstheoretischer Bezugsrahmen.- 3 Empirische Betrachtungen zur Massenkommunikation.- 4 Die Diskussion um die Massenkommunikation. Zusammenfassung und Ausblick.

About the author

Dr. phil. Michael Jäckel, geboren 1959, ist Professor für Soziologie an der Universität Trier. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Konsumsoziologie, die Mediensoziologie und die Soziologie der Zeit.

Summary

Seit einigen Jahren wird in Frage gestellt, ob der Begriff "Massenkommunikation" noch eine angemessene Beschreibung für die Vielfalt des Medienangebots ist, vor allem aber, ob damit eine zutreffende Beschreibung der Reichweiten dieser Angebote gegeben wird. Der Band erörtert das Thema am Beispiel des Fernsehens. Die Kernaussage lautet, daß eine Überbetonung der Wahlfreiheit des Publikums die Beschaffenheit des Marktes und der Situation, in der diese Wahl stattfindet, nicht ausreichend beachtet. Auch unter Viel-Kanal-Bedingungen (Kabel- und Satellitenfernsehen, "interaktives" Fernsehen) lassen sich Interessenbegrenzungen beobachten, die gegen eine zielgerichtete Dauerselektion auf seiten des Rezipienten sprechen. Der Zuschauer ist für Vorselektionen und Vorstrukturierungen der Programmanbieter dankbar. Wer von einer "Individualisierung" der Fernsehnutzung spricht, überschätzt die Bedeutung von Unterschieden, die sich leicht herstellen lassen.

Product details

Authors Michael Jäckel
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783531128344
ISBN 978-3-531-12834-4
No. of pages 316
Weight 510 g
Illustrations IV, 316 S. 5 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Kommunikation, Soziologie, Medien, Integration, Struktur, Massenkommunikation, C, Selektion, Sociology, Society, Mediennutzung, Zuschauer, Kommunikationstechnologie, Social Sciences, Social Sciences, general, Medienangebot

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.