Fr. 59.50

Die politische Philosophie Michael Walzers - Kritik, Gemeinschaft, Gerechtigkeit. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Anliegen dieses Buches ist es, das politische Denken des amerikanischen Theoretikers Michael Walzer systematisch zu rekonstruieren. Statt einer vorgängigen Zuordnung Walzers zu "Kommunitaristen" oder "Liberalen" wird seine politische Philosophie aus ihrem inneren Zusammenhang heraus verstanden. Das Einleitungskapitel wendet sich Walzers Sicht der gegenwärtigen Aufgabe einer in der Tradition der demokratischen Linken stehenden politischen Theorie zu, wie er sie noch vor dem Ausbruch der Kommunitarismusdebatte dargestellt hat. Walzers selbstgestecktes Ziel, trotz des Verzichtes auf ein gesellschaftstheoretisch oder moralphilosophisch abgesichertes Fundament zur Formulierung einer "kohärenten Perspektive" zu gelangen, wird als theoretischer Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen genommen. Inhaltlich wird bei Walzers Plädoyer für einean der moralischen Alltagserfahrung orientierte Gesellschafts- und Herrschaftskritik sowie für eine egalitäre Politik der Gemeinschaft angesetzt. Im ersten Teil wird der metatheoretische Standpunkt Walzers analysiert, das heisst seine Vorstellung von einer interpretativ verfahrenden politischen Philosophie und Gesellschaftskritik sowie seine Sicht des moralischen Universalismus. Der zweite Teil behandelt Walzers Stellungnahmen zu zentralen Problemen, Begriffen und Konzepten der politischen Theorie wie "politische Gemeinschaft", "Krieg und Frieden", "Liberalismus", "Demokratie" und "zivile Gesellschaft". Gegenstand des dritten Teils ist Walzers Gerechtigkeitstheorie. Abschließend fragt der Autor nach der Bedeutung Walzers im Rahmen der politischen Philosophie der Gegenwart.

List of contents

Vorwort.- Walzers Ausgangspunkt: Politische Theorie für die "Stadt Mahagonny".- 1. Metatheoretische Betrachtungen.- 1.1 Interpretative Moralphilosophie und Gesellschaftskritik.- 1.2 Universalismus und Partikularismus.- 2. Grundzüge der politischen Philosophie: Gemeinschaft, Liberalismus, Demokratie.- 2.1 Gemeinschaft, Politik und Individuum.- 2.2 Krieg und Frieden.- 2.3 Liberalismus: Freiheit als Komplexität.- 2.4 Demokratietheorie - ist Dabeisein alles?.- 2.5 Zivile Gesellschaft und Staat.- 3. Distributive Gerechtigkeit: Pluralismus, Gleichheit und die 'Tyrannei des Marktes'.- 3.1 Pluralität und Gleichheit.- 3.2 Die 'Sphären' der Gerechtigkeit.- 3.3 Walzer und Rawls - Perspektiven eines Vergleichs.- 4. Walzer und die politische Philosophie der Gegenwart.- 4.1 Walzer und der Kommunitarismus.- 4.2 Diagnosen und Therapien.- Zitierte Literatur.

About the author

Dr. Michael Haus ist Professor für Moderne Politische Theorie an der Universität Heidelberg.

Summary

Anliegen dieses Buches ist es, das politische Denken des amerikanischen Theoretikers Michael Walzer systematisch zu rekonstruieren. Statt einer vorgängigen Zuordnung Walzers zu "Kommunitaristen" oder "Liberalen" wird seine politische Philosophie aus ihrem inneren Zusammenhang heraus verstanden. Das Einleitungskapitel wendet sich Walzers Sicht der gegenwärtigen Aufgabe einer in der Tradition der demokratischen Linken stehenden politischen Theorie zu, wie er sie noch vor dem Ausbruch der Kommunitarismusdebatte dargestellt hat. Walzers selbstgestecktes Ziel, trotz des Verzichtes auf ein gesellschaftstheoretisch oder moralphilosophisch abgesichertes Fundament zur Formulierung einer "kohärenten Perspektive" zu gelangen, wird als theoretischer Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen genommen. Inhaltlich wird bei Walzers Plädoyer für eine an der moralischen Alltagserfahrung orientierte Gesellschafts- und Herrschaftskritik sowie für eine egalitäre Politik der Gemeinschaft angesetzt. Im ersten Teil wird der metatheoretische Standpunkt Walzers analysiert, das heisst seine Vorstellung von einer interpretativ verfahrenden politischen Philosophie und Gesellschaftskritik sowie seine Sicht des moralischen Universalismus. Der zweite Teil behandelt Walzers Stellungnahmen zu zentralen Problemen, Begriffen und Konzepten der politischen Theorie wie "politische Gemeinschaft", "Krieg und Frieden", "Liberalismus", "Demokratie" und "zivile Gesellschaft". Gegenstand des dritten Teils ist Walzers Gerechtigkeitstheorie. Abschließend fragt der Autor nach der Bedeutung Walzers im Rahmen der politischen Philosophie der Gegenwart.

Product details

Authors Michael Haus
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783531135120
ISBN 978-3-531-13512-0
No. of pages 382
Weight 550 g
Illustrations 383 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

A, Soziale und politische Philosophie, Political Science, Political Philosophy, Political Theory, Social & political philosophy, Political science & theory, Political Science and International Studies, Political science and theory

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.