Fr. 310.00

Handbuch soziale Probleme, 2 Bde.

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In den Sozialwissenschaften und in der Gesellschaft wächst das Interesse an der theoretischen und praktischen Bewältigung sozialer Probleme. Dennoch ist dieses Forschungsfeld innerhalb der Soziologie im Hinblick auf theoretische Hintergründe vernachlässigt worden. In diesem Handbuch wird das disparate Wissen über soziale Probleme gesammelt und systematisch zusammengefasst. Neben den zentralen Problemen moderner Gesellschaften - Armut, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, ethnische Konflikte und ethnische Diskriminierung, Frauendiskriminierung, Gewalt, Körperbehinderung, Alkoholund Drogenkonsum, Alter und Altern u. a. - behandelt das Handbuch auch die Entstehung und die sich wandelnden Bewertungen sozialer Probleme. Damit verbunden ist eine Analyse der Politik, Organisationen und Institutionen, die sich mit der Bearbeitung sozialer Probleme befassen. Darüber hinaus werden ausführlich die Probleme der empirischen Forschung dargestellt. Das Handbuch bündelt die Forschungen und Erkenntnisse der Soziologie sozialer Probleme und gibt damit nicht nur der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick, sondern bietet gleichermaßen eine Orientierungshilfe für weitere Forschungen und eine Grundlage für die Lehre in den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Studiengängen.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Bausteine einer Theorie sozialer Probleme - Ausgewählte soziale Probleme - Soziale Probleme und empirische Forschung - Soziale Probleme, soziale Kontrolle und gesellschaftliche Intervention

About the author

Dr. Günter Albrecht ist Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld.
Dr. Axel Groenemeyer ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik an der
Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.

Summary

In den Sozialwissenschaften und in der Gesellschaft wächst das Interesse an der theoretischen und praktischen Bewältigung sozialer Probleme. Dennoch ist dieses Forschungsfeld innerhalb der Soziologie im Hinblick auf theoretische Hintergründe vernachlässigt worden. In diesem Handbuch wird das disparate Wissen über soziale Probleme gesammelt und systematisch zusammengefasst. Neben den zentralen Problemen moderner Gesellschaften – Armut, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, ethnische Konflikte und ethnische Diskriminierung, Frauendiskriminierung, Gewalt, Körperbehinderung, Alkoholund Drogenkonsum, Alter und Altern u. a. – behandelt das Handbuch auch die Entstehung und die sich wandelnden Bewertungen sozialer Probleme. Damit verbunden ist eine Analyse der Politik, Organisationen und Institutionen, die sich mit der Bearbeitung sozialer Probleme befassen. Darüber hinaus werden ausführlich die Probleme der empirischen Forschung dargestellt. Das Handbuch bündelt die Forschungen und Erkenntnisse der Soziologie sozialer Probleme und gibt damit nicht nur der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick, sondern bietet gleichermaßen eine Orientierungshilfe für weitere Forschungen und eine Grundlage für die Lehre in den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Studiengängen.

Foreword

Das Standardwerk zum Thema "Soziale Probleme"!

Additional text

Pressestimmen zur aktuellen Auflage:
"[...] ein wichtiges Nachschlagewerk für all die, die mit diesen Problemfeldern [Betroffene und Erscheinungsformen des sozialen Problems, Ursachen nach verschiedenen theoretischen Ansätzen, öffentlicher Diskurs, Interventions- / Problembearbeitungsansätze] befasst sind." www.socialnet.de, 14.05.2013
Pressestimmen zur Vorauflage:
"(...) Auf gut tausend Seiten tragen 37 AutorInnen eine so beeindruckende Informationsfülle zusammen, dass der Band für SozialpolitikerInnen ein Muss ist. Abgerundet wird das von Günter Albrecht und anderen herausgegebene Handbuch mit Beiträgen über methodische Probleme der Erforschung sozialer Probleme, über soziale Kontrolle und die Politik, die umgangssprachlich unter Sozialpolitik zusammengefasst wird. Ein umfangreiches Sach- und Namensregister erhöhen den Gebrauchswert dieser verdienstvollen Arbeit."
schrägstrich - Zeitschrift für bündnisgrüne Politik, Sept./Okt. 1999

Report

Pressestimmen zur aktuellen Auflage: "[...] ein wichtiges Nachschlagewerk für all die, die mit diesen Problemfeldern [Betroffene und Erscheinungsformen des sozialen Problems, Ursachen nach verschiedenen theoretischen Ansätzen, öffentlicher Diskurs, Interventions- / Problembearbeitungsansätze] befasst sind." www.socialnet.de, 14.05.2013 Pressestimmen zur Vorauflage: "(...) Auf gut tausend Seiten tragen 37 AutorInnen eine so beeindruckende Informationsfülle zusammen, dass der Band für SozialpolitikerInnen ein Muss ist. Abgerundet wird das von Günter Albrecht und anderen herausgegebene Handbuch mit Beiträgen über methodische Probleme der Erforschung sozialer Probleme, über soziale Kontrolle und die Politik, die umgangssprachlich unter Sozialpolitik zusammengefasst wird. Ein umfangreiches Sach- und Namensregister erhöhen den Gebrauchswert dieser verdienstvollen Arbeit." schrägstrich - Zeitschrift für bündnisgrüne Politik, Sept./Okt. 1999

Product details

Authors Axel Groenemeyer, Friedrich W Stallberg
Assisted by Günte Albrecht (Editor), Günter Albrecht (Editor), Groenemeyer (Editor), Groenemeyer (Editor), Axel Groenemeyer (Editor), Friedrich W Stallberg (Editor), Friedrich W. Stallberg (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2012
 
EAN 9783531321172
ISBN 978-3-531-32117-2
No. of pages 1582
Weight 2885 g
Illustrations 1582 S. In 2 Bänden, nicht einzeln erhältlich.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Soziale Probleme, Sociology, Umweltprobleme, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.