Read more
Die empirische Wahlforschung zählt zu den theoretisch und methodisch am weitesten entwickelten, von der Öffentlichkeit am stärksten beachteten Zweigen der Politikwissenschaft. Dieser Band vermittelt Grundlagenwissen über die zentralen Konzepte, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
Den Schwerpunkt bilden theoretische Ansätze zur Erklärung von Wahlverhalten. Sie werden ausführlich dargestellt, kritisch diskutiert und systematisch miteinander verglichen. Daneben geht der Band auf ausgewählte Themen der Wahlforschung ein, u.a. auf Nichtwahl, Wechselwahl, die Wahl extremer Parteien sowie den Einfluss von Wertorientierungen und Massenmedien auf das Wahlverhalten. Ferner enthält er Überblicke über die Geschichte demokratischer Wahlen, die Historische Wahlforschung, die Wahlsystemforschung und die Wahlkampfforschung. Dieser Band bietet auf neuestem Stand einen umfassenden Überblick über die empirische Wahlforschung. Er trägt damit dazu bei, ihre Möglichkeiten und Grenzen realistisch zu beurteilen.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Die Rolle von Wahlen in der Demokratie - Zur Wahlgeschichte - Methoden und Methodenprobleme der empirischen Wahlforschung - Daten in der empirischen Wahlforschung - Wahlgeografie und Politische Ökologie - Soziologische Ansätzein der empirischen Wahlforschung - Der sozialpsychologische Ansatz zur Erklärung von Wahlverhalten - Der ökonomische Ansatz - Ein Vergleich von Theorien zur Erklärung von Wählerverhalten - Nichtwahl - Wechselwahl - Die Wahl extremistischer Parteien - Gesellschaftliche Wertorientierungen, Wertewandel und Wählerverhalten - Persönlichkeit und Wahlverhalten - Massenmedien und Wählerverhalten - Wahlkampfforschung u.a.m.
About the author
Jürgen W. Falter ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mainz und durch zahlreiche Veröffentlichungen und Medienauftritte (z.B. bei Sabine Christiansen) bekannt. Buchveröffentlichungen seit 1991.
Harald Schoen ist Politikwissenschaftler an der Universität Mainz.
Additional text
Report
"Das Handbuch Wahlforschung ist ein Standardwerk. Sämtliche Facetten der Wahlforschung werden kompetent, auf dem neuesten Forschungsstand und instruktiv abgehandelt. [...] Mithin bilden Aufmachung und Inhalt eine qualitative Einheit. Ein Glossar sowie ein hervorragendes, fast 150-seitiges Literaturverzeichnis runden das Nachschlagewerk ab." ZfP - Zeitschrift für Politik, 01/2008
"Dieses Buch ist ein großer Wurf. Wer sich künftig über die wesentlichen Paradigmen, Theorien, Forschungsthemen, Methoden und gesicherten, aber auch kontroversen empirischen Kenntnisse der Wahlforschung in Deutschland und auch international [...] informieren möchte, kommt an diesem Werk nicht vorbei." ZParl - Zeitschrift für Parlamentsfragen, 01/2007
"Das Handbuch Wahlforschung bietet auf dem neuesten Stand eine umfassende Einführung in die Wahlforschung und entwickelt diese zugleich durch die kritische Diskussion und den Vergleich der unterschiedlichen Ansätze weiter." www.poli-c.de, 28.06.2006
"Trotz, für manchen aber gerade wegen der Ausführlichkeit der Darstellung von Grundlagenwissen über die zentralen Konzepte, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung ist das Handbuch eigentlich - oder sollte sein - eine Pflichtlektüre für all diejenigen, die sich mit politischer Strategie und Analyse beschäftigen." Liberal - Vierteljahreshefte für Politik und Kultur, 02/2006
"Wer schon immer wissen wollte, wieso der Nachbar die Grünen wählt, Opa seine Stimme der SPD gibt und der Kollege überhaupt nicht zur Wahl geht, der wird in dieser 'Bibel' der Wahlforschung Antworten finden [...]." politik & kommunikation, 31/2005
"In diesem Handbuch wird eine umfassende Darstellung der Wahlforschung, ihrer Grundlagen, Methoden, Fragestellungen und Gegenstände geboten." kommunalpolitische blätter, 10/