Fr. 66.00

Familienbildung in Deutschland - Soziodemographische Prozesse, Theorie, Recht und Politik unter besonderer Berücksichtigung der DDR

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In den neuen Bundesländern trat nach der Wende ein nie dagewesener Einbruch in der Familienbildung ein. Da stellt sich die Frage nach den früheren Bedingungen und Verhaltensweisen. Zunächst unternimmt der Verfasser vor sozial- und ideengeschichtlichem Hintergrund einen "historischen Längsschnitt" vom Absolutismus bis zum 2. Weltkrieg mit Schwerpunkt auf den realen Entwicklungen und ihrer wissenschaftlichen und politischen Dimension. Die statistischen Analysen orientieren sich an einem erweiterten Familienzyklus einschließlich Partnerwahl, Einelternfamilie, Nichtehelichkeit, Legitimierung, Scheidung, Wiederheirat und lassen so eine Reflexion sozialer Lebensformen sowie des Spannungsfeldes geschlechtsspezifischer Rollen zu. Es folgt eine Untersuchung zur DDR vor allem anhand unzugänglichen Materials über die theoretischen Grundlagen von Ehe, Familie und Bevölkerung im Sozialismus, über Recht und Politik, Gleichstellung und ihre Relativierung, Familie und Familienbildungsprozesse mit detaillierten Vergleichen zur BRD, Sozial- und Familienpolitik und ihren Zusammenhang mit individuellen Handlungen, wodurch auch die unterschiedlichen Haltungen der Menschen in Ost- und Westdeutschland verstehbar werden. Über die Zeitläufe treten Verbindungen zutage zwischen Ideologie, gesellschaftlichem System, Wissenschaft, Erkenntnisinteresse und Politik. Das umfassende Ansetzen der Arbeit macht einen übergreifenden Systemvergleich auch mit anderen Systemen, etwa des Kameralismus möglich. Und was gibt es schließlich Interessanteres als den Vergleich großer Utopien der Menschheit - wie immer man sie im Nachhinein auch werten mag...

List of contents

1. Wirtschaft, Bevölkerung und Familie im Zeitalter des Absolutismus.- 1.1. Absolutistisch-kameralistisches System · Wirtschafts- und Erwerbsstrukturen.- 1.2. Die agrarische Bevölkerung und Familie.- 1.3. Theoretische und politische Ansätze zum Zusammenhang ökonomischer und soziodemographischer Entwicklung.- 1.4. Schließende Anmerkungen zu Politik und Individuum im Absolutismus.- 2. Wirtschaft · Bevölkerung · Familie in ihrem soziodemographischen und theoretisch-politischen Zusammenhang um 1800 bis 1870.- 2.1. Ideengeschichtlicher Hintergrund Die Anschauungen der Physiokratie und des Wirtschaftsliberalismus.- 2.2. Familie, Familienbildung und Bevölkerungsentwicklung zwischen 1800 und 1870.- 2.3. Eine Reflexion theoretischer Deutungen und politischer Schlußfolgerungen der Zeit.- 3. Soziodemographischer Wandel, Familie und Familienbildung im Deutschen Reich.- 3.1. Demographische Entwicklung, Verstädterung, Erwerbsstruktur in Zahlen.- 3.2. Berufsorientierung, Partnerwahl und Familie.- 3.3. Entwicklung der Familienbildung.- 3.4. Soziale und Bevölkerungsfrage im Widerstreit der Theorien und als Gegenstand der Politik.- 4. Familie und Familienbildung in ihrem Zusammenhang mit Theorie, Recht und Politik im Sozialismus der DDR mit partialen Vergleichen zur BRD.- 4.1. Zur Entwicklung des Sozialismus in der DDR.- 4.2. Produktion · Reproduktion Theoretische Aspekte der Bevölkerungsbewegung und politischen Handelns im Marxismus-Leninismus.- 4.3. Ansatz zu einem sozialistischen Bevölkerungsgesetz.- 4.4. Idee und historisch-theoretische Grundlagen der "sozialistischen Ehe und Familie".- 4.5. Die Familie im Recht der DDR und das sozialistische -Familienbild.- 4.6. Ergebnisse und Anmerkungen zur Realität der "sozialistischen Familie".- 4.7. Tendenzendemographischer Entwickung in der DDR bis Ende der 80er Jahre.- 4.8. Bevölkerungs- und Familienpolitik als Bestandteil sozialistischer Sozialpolitik.- 4.9. Familienbildung.- 4.10. Resümee und Anmerkungen zur weiteren Entwicklung in den neuen und alten Bundesländern.- 5. Zusammenfassung.

About the author

Jürgen Cromm studierte Soziologie, Betriebswirtschafslehre und Volkskunde. Zur Zeit ist er als Vertretungsprofessor an der Universität Augsburg tätig.

Summary

In den neuen Bundesländern trat nach der Wende ein nie dagewesener Einbruch in der Familienbildung ein. Da stellt sich die Frage nach den früheren Bedingungen und Verhaltensweisen. Zunächst unternimmt der Verfasser vor sozial- und ideengeschichtlichem Hintergrund einen "historischen Längsschnitt" vom Absolutismus bis zum 2. Weltkrieg mit Schwerpunkt auf den realen Entwicklungen und ihrer wissenschaftlichen und politischen Dimension. Die statistischen Analysen orientieren sich an einem erweiterten Familienzyklus einschließlich Partnerwahl, Einelternfamilie, Nichtehelichkeit, Legitimierung, Scheidung, Wiederheirat und lassen so eine Reflexion sozialer Lebensformen sowie des Spannungsfeldes geschlechtsspezifischer Rollen zu. Es folgt eine Untersuchung zur DDR vor allem anhand unzugänglichen Materials über die theoretischen Grundlagen von Ehe, Familie und Bevölkerung im Sozialismus, über Recht und Politik, Gleichstellung und ihre Relativierung, Familie und Familienbildungsprozesse mit detaillierten Vergleichen zur BRD, Sozial- und Familienpolitik und ihren Zusammenhang mit individuellen Handlungen, wodurch auch die unterschiedlichen Haltungen der Menschen in Ost- und Westdeutschland verstehbar werden. Über die Zeitläufe treten Verbindungen zutage zwischen Ideologie, gesellschaftlichem System, Wissenschaft, Erkenntnisinteresse und Politik. Das umfassende Ansetzen der Arbeit macht einen übergreifenden Systemvergleich auch mit anderen Systemen, etwa des Kameralismus möglich. Und was gibt es schließlich Interessanteres als den Vergleich großer Utopien der Menschheit - wie immer man sie im Nachhinein auch werten mag...

Additional text

"Das Buch zeichnet sich durch einen außergewöhnlichen Materialreichtum und benutzte Quellen aus. Es stellt ein wichtiges Nachschlagewerk der Familiendemographie dar." (KZfSS, 06/2000)

Report

"Das Buch zeichnet sich durch einen außergewöhnlichen Materialreichtum und benutzte Quellen aus. Es stellt ein wichtiges Nachschlagewerk der Familiendemographie dar." (KZfSS, 06/2000)

Product details

Authors Jürgen Cromm
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783531131788
ISBN 978-3-531-13178-8
No. of pages 642
Weight 944 g
Illustrations XXVI, 642 S. 78 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialpolitik, Sozialismus, Struktur, Utopie, Individuum, C, Politik, Gesellschaft, Sociology, Society, Partnerwahl, Demografischer Wandel, Demographischer Wandel, biotechnology, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.