Fr. 72.00

Computer und Weltbild - Habitualisierte Konzeption von der Welt der Computer

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Unser Verhältnis zu Computer und Informationstechnologie wird weniger von den Maschinen bestimmt als davon, wie wir von ihnen denken. Die Informatisierung des Alltags geht einher mit der Entwicklung prägender individueller und kultureller Bilder von der Welt der Computer. In dieser Studie werden erstmals eine umfassende Ethnologie der Computerkultur und eine theoretische und empirische Analyse von Computerweltbildern vorgelegt. Zu diesem Zweck entwickelt der Autor im ersten Teil des Buches ein neues, multiperspektivisches Modell des Weltbildkonzepts. Im zweiten, empirischen Teil analysiert der Autor vor dem Hintergrund einer spezifischen Informatik- und Computerkultur in Gesellschaft, Wissenschaft und Schule die Computerweltbilder von Mathematik- und Informatiklehrern.

List of contents

Einleitung: Thema und Forschungsfragen.- I Grundlagen.- 1 Weltbild als multiperspektivisches Konstrukt.- 2 Weltbild als habitualisiertes konzeptuelles System.- 3 Forschungsdesign.- II Analysen.- 4 Die Kultur der Informatik: Paradigmen und Implementierung.- 5 Computerkultur: Denkstile und Metaphorik.- 6 Lehrerkonzeptionen vom Computer.- 7 Lehrerkonzeptionen von Informatik.- 8 Lehrerkonzeptionen vom Lehren und Lernen.- Resümee und Perspektiven.- Baryzentrische Koordinaten.- Stichprobe.- Fragebogen.- Interviewfragen.- Literatur.- Bilder und Tabellen.- Personen.

About the author

Dr. Peter Berger lehrt Mathematik sowie Informatik und ihre Didaktik an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.

Summary

Unser Verhältnis zu Computer und Informationstechnologie wird weniger von den Maschinen bestimmt als davon, wie wir von ihnen denken. Die Informatisierung des Alltags geht einher mit der Entwicklung prägender individueller und kultureller Bilder von der Welt der Computer. In dieser Studie werden erstmals eine umfassende Ethnologie der Computerkultur und eine theoretische und empirische Analyse von Computerweltbildern vorgelegt. Zu diesem Zweck entwickelt der Autor im ersten Teil des Buches ein neues, multiperspektivisches Modell des Weltbildkonzepts. Im zweiten, empirischen Teil analysiert der Autor vor dem Hintergrund einer spezifischen Informatik- und Computerkultur in Gesellschaft, Wissenschaft und Schule die Computerweltbilder von Mathematik- und Informatiklehrern.

Product details

Authors Peter Berger
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783531136851
ISBN 978-3-531-13685-1
No. of pages 359
Dimensions 160 mm x 226 mm x 21 mm
Weight 506 g
Illustrations 359 S.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology

C, Sociology, Weltbilder, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.