Fr. 14.50

Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang - Energie und Politik im Anthropozän

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Havarie im Atomkraftwerk Fukushima erinnert uns daran, daß der»Umgang der Menschen mit ihrem Planeten einem Katastrophenfilmgleicht, in dem rivalisierende Mafiagruppen sich an Bord eines Flugzeugsin 12 000 Meter Höhe ein Feuergefecht mit großkalibrigen Waffenliefern« (Peter Sloterdijk). Die Reaktorkatastrophe wird verstrahlteGebiete und verseuchte Gewässer zurücklassen, die Menschheit erweistsich einmal mehr als eine geologische Macht, welche den Gewalten derNatur kaum nachsteht.Bereits im Jahr 2000 hat der niederländische AtmosphärenforscherPaul J. Crutzen, der für seine Arbeiten zur Erforschung des Ozonlochs1995 mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, die Bezeichung»Anthropozän« für unser Erdzeitalter vorgeschlagen, in dem - so PeterSloterdijk - endgültig »der Punkt erreicht ist«, an dem das »RaumschiffErde« »bestimmte Formen des unwissenden Verhaltens« seiner Passagierenicht länger erträgt.Dem kurzen, aber überaus einflußreichen Essay Paul J. Crutzens, derhier zum ersten Mal auf deutsch erscheint, werden in diesem Band Beiträgevon Klimaforschern, Soziologen und Philosophen gegenübergestellt.Michael D. Mastrandrea und Stephen H. Schneider vom IntergovernmentalPanel on Climate Change (IPCC) geben einen kompaktenÜberblick über ihre Arbeit und ihre Handlungsempfehlungen an diePolitik. Mike Davis referiert kurz die Kritik an den Berichten des IPCCund erläutert dann, warum ökologische und wahrhaft demokratischeStädte einen Ausweg aus der Klimakrise bieten könnten. Und Peter Sloterdijkdenkt in seiner »Kopenhagener Rede« nach über BuckminsterFullers Metapher des »Raumschiffs Erde« und das Ende des »kinetischenExpressionismus«.

About the author

Paul J. Crutzen, geboren 1933 in Amsterdam, leitete von 1980 bis 2000 das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. 1995 erhielt er den Nobelpreis für Chemie.

Mike Davis, geboren 1946 in Fontana/Kalifornien, ist einer der bedeutendsten Zeitdiagnostiker der Gegenwart.

Summary

Die Havarie im Atomkraftwerk Fukushima erinnert uns daran, daß der
»Umgang der Menschen mit ihrem Planeten einem Katastrophenfilm
gleicht, in dem rivalisierende Mafiagruppen sich an Bord eines Flugzeugs
in 12 000 Meter Höhe ein Feuergefecht mit großkalibrigen Waffen
liefern« (Peter Sloterdijk). Die Reaktorkatastrophe wird verstrahlte
Gebiete und verseuchte Gewässer zurücklassen, die Menschheit erweist
sich einmal mehr als eine geologische Macht, welche den Gewalten der
Natur kaum nachsteht.
Bereits im Jahr 2000 hat der niederländische Atmosphärenforscher
Paul J. Crutzen, der für seine Arbeiten zur Erforschung des Ozonlochs
1995 mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, die Bezeichung
»Anthropozän« für unser Erdzeitalter vorgeschlagen, in dem – so Peter
Sloterdijk – endgültig »der Punkt erreicht ist«, an dem das »Raumschiff
Erde« »bestimmte Formen des unwissenden Verhaltens« seiner Passagiere
nicht länger erträgt.
Dem kurzen, aber überaus einflußreichen Essay Paul J. Crutzens, der
hier zum ersten Mal auf deutsch erscheint, werden in diesem Band Beiträge
von Klimaforschern, Soziologen und Philosophen gegenübergestellt.
Michael D. Mastrandrea und Stephen H. Schneider vom Intergovernmental
Panel on Climate Change (IPCC) geben einen kompakten
Überblick über ihre Arbeit und ihre Handlungsempfehlungen an die
Politik. Mike Davis referiert kurz die Kritik an den Berichten des IPCC
und erläutert dann, warum ökologische und wahrhaft demokratische
Städte einen Ausweg aus der Klimakrise bieten könnten. Und Peter Sloterdijk
denkt in seiner »Kopenhagener Rede« nach über Buckminster
Fullers Metapher des »Raumschiffs Erde« und das Ende des »kinetischen
Expressionismus«.

Additional text

»Selten hat man die geophysikalischen ebenso wie die sozialen und kulturellen Veränderungen … auf so knappem Raum so klar formuliert gesehen wie in diesem Buch.«

Report

»Selten hat man die geophysikalischen ebenso wie die sozialen und kulturellen Veränderungen ... auf so knappem Raum so klar formuliert gesehen wie in diesem Buch.« Joachim Müller-Jung Frankfurter Allgemeine Zeitung 20110805

Product details

Authors Pau Crutzen, Paul Crutzen, Paul J. Crutzen, Mik Davis, Mike Davis, Mike u a Davis, Michael D u Mastrandrea, Michael D. Mastrandrea, Stephen H. Schneider, Pete Sloterdijk, Peter Sloterdijk
Assisted by Ilse Utz (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.05.2011
 
EAN 9783518061763
ISBN 978-3-518-06176-3
No. of pages 113
Dimensions 120 mm x 199 mm x 11 mm
Weight 160 g
Series Edition Unseld
Edition Unseld
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Ecology
Non-fiction book > Nature, technology

Umweltschutz, Klimawandel, Energiepolitik, Umweltethik, Klimaschutz, Ökologie, Biosphäre, Soziale Auswirkungen von Umweltfaktoren, Aufsatzsammlung, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.