Read more
Dieser Entwurfsatlas für den Wohnungsbau dokumentiert und analysiert rund 130 internationale Wohnungsbauten aus den letzten 50 Jahren. Von den standardisierten Grundrissen der 1960er-Jahre über die in den 1980er-Jahren angestrebten individuellen Konzepte, bis hin zu den gewandelten Anforderungen und Wohnformen jüngerer Zeit zeigen exemplarische Bauten berühmter und weniger bekannter Architekten aus aller Welt die Vielfalt der entwerferischen Möglichkeiten. Die Gliederung der Projekte in städtebauliche Kategorien wird durch eine detaillierte typologische Beschreibung der jeweiligen Wohnform ergänzt. Jedes Projekt ist mit seinen typischen Grundrissen im Maßstab 1:200 dargestellt; Schnitt, Lageplan und Foto erläutern Lage und Aufbau des Gebäudes. Außer durch rund 40 neue Projekte wird diese Neuauflage durch Diagramme ergänzt, die jeden der dargestellten Grundrisse in der Art eines Figur-Grund-Plans im Maßstab 1:500 zusammenfassen. So werden die wesentlichen Qualitäten eines Grundrisses deutlich, und die Vergleichbarkeit der Projekte wird noch weiter optimiert.
List of contents
New Projects
Haus der Gegenwart, Munich, Allmann Sattler Wappner
Housing in Carabanchel, Madrid, Aranguren Gallegos
Quinta Monroy, Iquique (Chile), Elemental
Atelier House, Tokyo, Atelier BowWow
Mischen possible, Oderberger Straße 56, Berlin, BAR Architekten
Pieter Vreedeplein, Tilburg (NL), Bedaux De Brouwer
Mountain Dwellings, Copenhagen, BIG - Bjarke Ingels Group
Wohn- und Geschäftshaus Falken, Baden (CH), Burkhard Meyer
Piazza Carbonari, Milan, Luigi Caccia Dominioni
Brick House, London, Caruso St.¿John Architects
Østerbrogade 105, Copenhagen, C.F. Møller
Girasol, Madrid, J.A. Coderch
Kanchanjunga Apts, Mumbai, Charles Correa
Boliger Bjørnveien, Oslo, Dahle Dahle Breitenstein AS
17 dwellings in Vallecas, Madrid, dosmasunoarquitectos
House O, Chiba (JP), Sou Fujimoto
Paul Clairmont-Strasse, Zurich, Gmür & Steib Architekten AG
MFH Rondo, Zurich, Graber Pulver
Niedrigenergiehaus Ottersgraben, Zell am Hammersbach (D), HAHOH
Soholm I, Klampenborg (DK), Arne Jacobsen
e_3, Esmarchstraße, Berlin, Kaden Klingbeil Architekten
Space Block Kamishinjo, Osaka, Kojima ?? Akamatsu /C
Haus W, Hamburg, Kraus Schönberg Architekten
Studentensiedlung Bülachhof, Zurich, MarcLangenegger
Cité Manifeste, Mulhouse (F), Lewis & Block Architectes
Willoughby 7917, West Hollywood, LOHA
Skansen Residences, Ringsted (DK), Dorte Mandrup Arkitekter
Boutique Monaco, Seoul, Mass Studies
Hardegg, Bern, Matti Ragaz Hitz Architekten AG
Mendes Da Rocha Residence, São Paulo, Paulo Mendes da Rocha
Mirador, Madrid, MVRDV & Blanca Lleó Associates
Rheinresidenz, Basel, Neff Neumann
Blok K, Amsterdam, NL Architects
Zweifamilienhaushaus, Vill/Tirol (AT), Noldin & Noldin
Haus Witzig, Flims (CH), Rudolf Olgiati
Patchworkhaus, Müllheim (D), Pfeiffer Kuhn Architekten
Torres Blancas, Madrid, Francisco Javier Sáenz de Oiza
Loft in San Sebastian de los Reyes, Madrid, Sancho-Madridejos
Seijo Townhouse, Tokyo, Kazuyo Sejima
WHH Hansaviertel, Berlin, van den Broek / Bakema
About the author
Friederike Schneider studierte Architektur an der TU Berlin, Uni Stuttgart und an der Bartlett School of Architecture London, wo sie 1992 diplomierte. Sie war bzw. ist u.a. als Herausgeberin, Autorin, Grafikerin und Bühnenbildnerin tätig.
Oliver Heckmann, Dipl. Arch., Lehrtätigkeit am Institut für Baukonstruktion und Entwerfen der TU Berlin, 1996 Gründung des Architekturbüros HAHOH Architekten in Berlin.