Fr. 66.00

Datenbanksysteme - Konzepte, Modelle, Netzanwendung. Mit 55 Übungsaufgaben u. Lös.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Inhalt dieses Buches basiert auf einer einsemestrigen Vorlesung über Datenbanksysteme, die der Autor seit einigen Jahren an der Fachhochschule Aachen hält. Das Buch vermittelt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte und Modelle von Datenbanksystemen und die Probleme und Methoden beim Entwurf von Datenbankanwendungen. Dabei spannt es den Bogen von den klassischen Modellen bis zu objektorientierten Konzepten und Datenbanken in Netzen und den wichtigen Aspekten der Datenintegrität. Zum Verständnis des Inhalts werden nur Grundkenntnisse in der Datenverarbeitung vorausgesetzt. Es wurde Wert auf eine exakte Definition der Begriffe gelegt, ohne jedoch das Verständnis durch einen zu stark ausgeprägten Formalismus zu erschweren. Das Buch richtet sich an Studenten aller Studienrichtungen mit Informatik-Ausbildung. Es richtet sich aber auch an Praktiker, die an den theoretischen Grundlagen aktueller Datenbanksysteme und an der systematischen Entwicklung von Datenbankanwendungen interessiert sind. Jedes Kapitel schließt mit Aufgaben zur Übung und Selbstkontrolle ab. Der Anhang enthält eine kurzgefaßte Darstellung von SQL sowie die Musterlösungen zu den Aufgaben.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Nachteile der konventionellen Datenverarbeitung.- 1.2 Konzept eines Datenbanksystems.- 1.3 Ziele beim Einsatz von Datenbanksystemen.- 1.4 Datenbanksystem, Informationssystem, Transaktionssystem, Dokumentationssystem.- 1.5 Schichten-Architekturkonzept.- 1.6 Datenbanksprachen.- 1.7 Aufgaben.- 2 Entwurf von Datenbank-Anwendungen.- 2.1 Objekte, Objekttypen, Schlüssel.- 2.2 Beziehungen und ihre Darstellung (Bachmann- und Entity-Relationship-Diagramm).- 2.3 Entwurfsbeispiel.- 2.4 Aufgaben.- 3 Datenmodelle.- 3.1 Hierarchisches Datenmodell (HDM).- 3.2 Netzwerk-Datenmodell (NDM).- 3.3 Relationales Datenmodell (RDM).- 3.4 Objektorientierte Datenbanksysteme.- 3.5 Aufgaben.- 4 Speichertechniken.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Dateiorganisation.- 4.3 Aufgaben.- 5 Datenintegrität.- 5.1 Semantische Integrität.- 5.2 Operationale Integrität.- 5.3 Wiederherstellung der Datenintegrität.- 5.4 Aufgaben.- 6 Datenbanken in Netzen.- 6.1 Datenallokation in Netzen.- 6.2 Datenbankverwaltung in Netzen.- 6.3 Datennetze.- 6.4 Datenbankzugriffe in Netzen.- 6.5 Spezielle Anwendungen.- 6.6 Aufgaben.- A 1 SQL (Structured Query Language).- A 1.1 Datenbanken.- A 1.2 Tabellen.- A1.4 Indexe.- A 1.5 Datenabfrage (SELECT).- A 1.5.1 Grundform der SELECT-Anweisung.- A 1.5.2 Unterabfragen.- A 1.5.3 Weitere SELECT-Klauseln.- A 1.6 Projektion in eine permanente SQL-Tabelle.- A 1.7 Datenkonsistenz.- A 1.8 Datenschutz.- A 1.8.1 Datenschutz in SQL.- A 1.8.2 Datenschutz in dBase.- A 1.8.3 Steuerung der Zugriffsrechte in SQL.- A 2 Lösungen zu den Aufgaben.- Literatur und Quellennachweis.- Sachwortverzeichnis.

About the author

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Stegemann ist an der Fachhochschule Aachen im Lehrgebiet Grundlagen der Datenverarbeitung tätig.

Summary

Der Inhalt dieses Buches basiert auf einer einsemestrigen Vorlesung über Datenbanksysteme, die der Autor seit einigen Jahren an der Fachhochschule Aachen hält. Das Buch vermittelt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte und Modelle von Datenbanksystemen und die Probleme und Methoden beim Entwurf von Datenbankanwendungen. Dabei spannt es den Bogen von den klassischen Modellen bis zu objektorientierten Konzepten und Datenbanken in Netzen und den wichtigen Aspekten der Datenintegrität. Zum Verständnis des Inhalts werden nur Grundkenntnisse in der Datenverarbeitung vorausgesetzt. Es wurde Wert auf eine exakte Definition der Begriffe gelegt, ohne jedoch das Verständnis durch einen zu stark ausgeprägten Formalismus zu erschweren. Das Buch richtet sich an Studenten aller Studienrichtungen mit Informatik-Ausbildung. Es richtet sich aber auch an Praktiker, die an den theoretischen Grundlagen aktueller Datenbanksysteme und an der systematischen Entwicklung von Datenbankanwendungen interessiert sind. Jedes Kapitel schließt mit Aufgaben zur Übung und Selbstkontrolle ab. Der Anhang enthält eine kurzgefaßte Darstellung von SQL sowie die Musterlösungen zu den Aufgaben.

Product details

Authors Gerhard Stegemann
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783528049355
ISBN 978-3-528-04935-5
No. of pages 202
Dimensions 163 mm x 229 mm x 10 mm
Weight 364 g
Illustrations X, 202 S. Mit 55 Übungsaufg. mit Lös.
Series Viewegs Fachbücher der Technik
Viewegs Fachbücher der Technik
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Informatik, Systeme, A, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.