Fr. 59.50

Prozedurale Programmierung - Grundlagen der Programmkonstruktion

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

List of contents

1 Grundlagen.- 1.1 Grundgedanken und Zielsetzungen.- 1.2 Symbole und Konstrukte.- 1.3 Grundbegriffe und Definitionen.- 1.4 Pseudocode.- 2 Programm-Modell 1, Kopieren.- 2.1 Entwicklung des Programm-Modells.- 2.2 Anwendung des Kopier-Modells.- 2.3 Andere Darstellungen des Kopier-Modells.- 3 Programm-Modell 2, Abbildung von Satzgruppen.- 3.1 Entwicklung des Programm-Modells.- 3.2 Anwendung des Programm-Modells.- 3.3 Kombination der Programm-Modelle 1 und 2.- 4 Programm-Modell 3, Mischen.- 4.1 Entwicklung des Programm-Modells.- 4.2 Anwendung des Mischens, Teil 1, Dateivergleiche.- 4.3 Kombination von Modell 3 mit dem verkürzten Modell 2.- 4.4 Anwendung des Mischens, Teil 2, Dateifortschreibungen.- 5 Programm-Modell 4, Mischprinzip zur Abbildung von Satzgruppen.- 5.1 Entwicklung des Programm-Modells.- 5.2 Anwendung des Programm-Modells 4.- 6 Alternativlösungen mit Mehrphasenprogrammen.- 6.1 Stückweise sequenziell Lesen.- 6.2 Anwendung des Stückweise sequenziellen Lesens.- 6.3 Symbolik zur Darstellung von Mehrphasenprogrammen.- 6.4 Anwendung der Symbolik.- 7 Dialogprogramme als Mehrphasenprogramme.- 7.1 Der Eingabedatenstrom als Entwurfsgrundlage.- 7.2 Der Bildschirm mit Tastatur als virtuelle Datei.- 7.3 Der Entwurf von Dialogprogrammen.- 8 Mehrphasenprogramme mit virtuellen Dateien.- 8.1 Beispielaufgabe für mögliche Mehrphasenlösungen.- 8.2 Mehrphasenprogramm mit realer Zwischendatei.- 8.3 Mehrphasenprogramm mit virtueller Zwischendatei.- 9 Sortierprogramme als Mehrphasenprogramme.- 9.1 Lösungs-Modell für isolierte Sortierung.- 9.2 Erweiterung zur integrierten Sortierung (I-O-Sort).- Sachwortverzeichnis.

About the author

Prof. Dr. Roland Schneider ist seit vielen Jahren Hochschullehrer für Softwaretechnologie an der Fachhochschule Dortmund und hat mehrere Jahre an den Universitäten Düsseldorf und Stettin/Polen gelehrt.

Summary

Dieses Buch vermittelt die Vorteile und die Umsetzung einer methodisch sauberen Programmierung der "klassischen" Programmiersprachen, wie z. B. COBOL, Basic, C oder PL/1. Dadurch werden auch umfangreiche und komplexe Programme übersichtlich, sind leicht zu warten und erhalten eine Struktur mit mehrfach wiederverwendbaren Programmteilen und Modulen. Aus mehrjähriger Lehrerfahrung hervorgegangen zeigt es den Weg, einfache und komplexe Programme für Stapel- und Dialogverarbeitung effizient und zuverlässig zu entwerfen. Basis des Programmentwurfs ist der Datenfluss, insbesondere der Eingabedatenstrom. Grundlage sind vier Programm-Modelle für die Grundaufgaben bei der Abbildung von Dateien. Einfache Programme werden mit einem Programm-Modell realisiert. Komplexe Programme, speziell Dialogprogramme, werden durch Kombination von Programm-Modellen erreicht.

Product details

Authors Roland Schneider
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783528056537
ISBN 978-3-528-05653-7
No. of pages 210
Dimensions 170 mm x 245 mm x 13 mm
Weight 398 g
Illustrations XII, 210 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Programmiersprache, A, Programmierung, Konstruktion, engineering, Ingenieure, Engineering, general, Technology and Engineering, prozedurale programmierung, Modulare Programmentwicklung, Programmentwurf, Normierte Programmierung, Mehrphasenprogramme, PL/1

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.