Fr. 72.00

Betrieblicher Einsatz Computerunterstützten Lernens - Zukunftsorientiertes Wissens-Management im Unternehmen

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Vor dem Hintergrund neuer Technologien wie Hypermedia, Weitverkehrsnetze (insbesondere Internet), objektorientierte Software-Erstellung und multimediale Datenbanken sind die Möglichkeiten der betrieblichen Aus- und Weiterbildung spannender geworden. Das Computerunterstützte Lernen eröffnet den Unternehmen attraktive Möglichkeiten, wettbewerbsentscheidende Vorteile beim Know-how der Mitarbeiter zu erzielen. Das Buch zeigt den Stand der Technik und die Kriterien für eine effiziente Nutzung umfassend und detailliert auf. Insbesondere werden Einführungsstrategien sowie geeignete Instrumente zur Gestaltung des Einsatzes in Unternehmen erläutert.

List of contents

1 Eine betriebswirtschaftliche Technologievorausschau für das Computerunterstützte Lernen.- 1.1 Eine Frage am Anfang: Warum setzen Unternehmen heute CUL als Lehr- und Lernform ein?.- 1.2 Aufgabensteilung: Warum und in welchen Anwendungsfeldern werden Unternehmen zukünftig CUL einsetzen?.- 1.3 Eine betriebswirtschaftliche Technologievorausschau als Untersuchungsmethode.- 1.4 Vorschau auf das Buch.- 2 Grundlagen des Computerunterstützten Lernens.- 2.1 Ein einführendes Beispiel: Die CUL-Applikation "A Guide to Queues".- 2.2 Die vielfältigen Erscheinungsformen des CULs.- 2.3 Fünf Komponenten des CUL-Prozesses.- 2.4 Das CUL und seine Vorläufer im geschichtlichen Abriß.- 3 Der Technologiedruck auf das CUL: Ergebnisse einer Delphi-Expertenbefragung.- 3.1 Der methodische Rahmen: Exploration mit Delphi-Expertenbefragung.- 3.2 Rahmendaten zum CUL.- 3.3 Die Produktivitätswirkungen im Überblick.- 3.4 Technologiefeld "Informationsspeicherung".- 3.5 Technologiefeld "Informationsübertragung".- 3.6 Technologiefeld "Informationsvernetzung".- 3.7 Technologiefeld "Informationseingabe".- 3.8 Technologiefeld "Informationsausgabe".- 3.9 Technologiefeld "Informationsentwicklung".- 3.10 Die Produktivitätswirkungen im Zeitablauf.- 4 Der betriebliche CUL-Einsatz im Spiegel einer bibliometrischen Untersuchung über den Zeitraum von 1971 bis 1992.- 4.1 Sechs Ausgangshypothesen zum betrieblichen CUL-Einsatz.- 4.2 Die Bibliometrie als methodische Grundlage.- 4.3 Ergebnisse der Bibliometrie.- 4.4 Kritische Reflexion der Bibliometrie als Instrument empirischer Forschung.- 5 Der zukünftige Marktsog auf das CUL: Ermittlung durch die Lehrende-Objekte-Lernende-Analyse im Rahmen eines kommunikationsfördernden Wissensmanagements.- 5.1 Fallstudie:Wettbewerbsvorteile im Maschinenbau durch CUL-Applikationen.- 5.2 Die japanische Lehre der "Organizational Intelligence" als Einbettung für das kommunikationsfördernde Wissensmanagement.- 5.3 Die Lehrende-Objekte-Lernende-Analyse als Instrument für ein kommunikationsförderndes Wissensmanagement.- 5.4 Vom CUL-Rahmenplan in die Umsetzung: Organisatorische Gestakung des betrieblichen CUL-Einsatzes und Ausarbeitung des CUL-Rahmenplans.- 5.5 PC-LOLA: Entwurf eines Werkzeugs zum interaktiven Bearbeiten einer LOLA.- 6 Das CUL als Schrittmacher für die elektronische Welt der Zukunft.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Martin G. Möhrle ist seit 2001 Direktor des Instituts für Projektmanagement und Innovation (IPMI) an der Universität Bremen und zugleich Inhaber des Lehrstuhls für Innovation und Kompetenztransfer. Seine Arbeitsgebiete sind das Technologie- und Innovationsmanagement. Bevorzugte Themen sind das betriebliche Patentmanagement, Technologie-Roadmapping, die Zukunftsforschung, das Multiprojektmanagement und methodische Erfinden (TRIZ).

Otto K. Ferstl, geb. 1946, Professor für Wirtschaftsinformatik, insb. Industrielle Anwendungssysteme an der Universität Bamberg. Bis 1973 Studium der Betriebswirtschaftslehre und Mathematik sowie 1979 Promotion an der Universität Regensburg. Ab 1980 überwiegend leitende Tätigkeiten in der industriellen Forschung und Entwicklung, u.a. bei IBM Research Division in San Jose, California. Ab 1990 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Koblenz,1992 Wechsel an die Universität Bamberg.

Elmar J. Sinz, geb. 1951, Maschinenbaustudium mit Abschluss Diplom-Ingenieur (FH) (1972), Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss Diplom-Kaufmann (1977), Promotion zum Dr. rer. pol. (1983) und Habilitation zum Dr. rer. pol. habil. für das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg (1987). 1987 1988 Vertretung der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik der Universität Marburg. Seit WS 1988/89 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung und Datenbankanwendung, der Universität Bamberg.

Summary

Vor dem Hintergrund neuer Technologien wie Hypermedia, Weitverkehrsnetze (insbesondere Internet), objektorientierte Software-Erstellung und multimediale Datenbanken sind die Möglichkeiten der betrieblichen Aus- und Weiterbildung spannender geworden. Das Computerunterstützte Lernen eröffnet den Unternehmen attraktive Möglichkeiten, wettbewerbsentscheidende Vorteile beim Know-how der Mitarbeiter zu erzielen. Das Buch zeigt den Stand der Technik und die Kriterien für eine effiziente Nutzung umfassend und detailliert auf. Insbesondere werden Einführungsstrategien sowie geeignete Instrumente zur Gestaltung des Einsatzes in Unternehmen erläutert.

Product details

Authors Martin G Möhrle, Martin G. Möhrle
Assisted by Otto K. Ferstl (Editor), Ulric Hasenkamp (Editor), Ulrich Hasenkamp (Editor), Wolfgang König (Editor), Wolfgang König u a (Editor), Elmar J. Sinz (Editor), Otto K. Ferstl (Editor of the series), Ulrich Hasenkamp (Editor of the series), Wolfgang König (Editor of the series), Elmar J. Sinz (Editor of the series)
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783528055165
ISBN 978-3-528-05516-5
No. of pages 362
Weight 808 g
Illustrations XII, 362 S.
Series Edition Wirtschaftsinformatik
Vieweg Wirtschaftsinformatik
Edition Wirtschaftsinformatik
Subjects Guides > Law, job, finance
Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology
Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Zukunft, Technik, Weiterbildung, Multimedia, Technologie, Lineare Optimierung, B, Software, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.