Share
Hufgar, Andrea Hufgard, Andreas Hufgard, Stefanie Krueger, Krüger, Stefanie Krüger
SAP Business ByDesign - Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich erklärt. Best Practices für das Implementierungsprojekt. Alle relevanten Geschäftsprozesse detailliert beschrieben. Viele Beispiele sowie Tipps und Hinweise aus der Projektpraxis
German · Hardback
Description
Sie haben schon einiges über SAPs neue Mittelstandslösung gehört, es sind aber noch drängende Fragen zu Funktionen, Technologie oder Nutzen offen? In diesem umfassenden Buch zu SAP Business ByDesign finden Sie Antworten!
Geschäftsprozesse, Funktionsweise und Implementierung werden in diesem Buch verständlich erklärt. Es beleuchtet detailliert alle Bereiche im Unternehmen, in denen SAP Business ByDesign eingesetzt werden kann, und illustriert die Funktionen mit zahlreichen Screenshots. Sie erhalten fundierte Hilfestellung für das Einführungsprojekt und Infos zu den individuellen Erweiterungsmöglichkeiten.
Kurzum: In diesem Buch finden Entscheider, Projektleiter, Berater und SAP-Partner alles, was sie zu SAP Business ByDesign wissen müssen.
Mit Beiträgen von Dr. Rüdiger Eichin, Peter Lorenz, Prof. Dr. Rainer Thome und Prof. Dr. Peter Zencke.
Aus dem Inhalt:
- Technologie: Cloud Computing, Sicherheit, Serviceorientierung, Mobilität, In-Memory-Technologie und Analytics, Adaptionsfähigkeit, Erweiterbarkeit, App-Store
- Betriebswirtschaftlicher Nutzen: Integrierte Funktionen, Geschäftsanalytik, Management-by-Exception, Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern, "integrierte" Dezentralisierung, Konfiguration, organisatorische Änderbarkeit
- Einführungsprojekt: Entscheidungskriterien, Projektierung, Business Konfiguration, Going-live, Mitarbeiterschulungen, Erweiterungen und Änderungen
- Geschäftsprozesse: Administration, Personal, Supplier Relationship Management, Customer Relationship Management, Projektmanagement, Service (After Sales), Produktion, Finanzwesen
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
List of contents
... Einleitung ... 13
TEIL I ... Innovationen -- Was ist neu in SAP Business ByDesign? ... 17
1 ... Eine neue Geschäftsplattform für mittelgroße Firmen ... 19
... 1.1 ... Standardsoftware und betriebswirtschaftliche Integration ... 20
... 1.2 ... Eine moderne Geschäftsplattform für die Zukunft ... 22
... 1.3 ... Eine adaptive Geschäftsplattform in modularer Struktur ... 25
... 1.4 ... IT-Services und Cloud Computing ... 28
... 1.5 ... Adaptions-Tools und Open Innovation ... 30
2 ... Mittelstand als Herausforderung ... 33
... 2.1 ... Was ist das Besondere an der Zielgruppe Mittelstand? ... 33
... 2.2 ... Was bietet SAP Business ByDesign für den Mittelstand? ... 37
... 2.3 ... Strategische Gründe für Mittelstandslösungen ... 42
3 ... Technologische Innovationen ... 49
... 3.1 ... Modellgetriebener Ansatz der Entwicklungsplattform ... 49
... 3.2 ... Cloud Computing ... 52
... 3.3 ... User Interface und Mobility ... 57
... 3.4 ... In-Memory-Technologie ... 61
... 3.5 ... Adaptionsfähigkeit und Erweiterbarkeit ... 64
4 ... Betriebswirtschaftliche Innovationen ... 67
... 4.1 ... Komplette und globale Unternehmenssoftware ... 68
... 4.2 ... Innovationen der einzelnen Funktionsbereiche von SAP Business ByDesign ... 69
... 4.3 ... Betriebswirtschaftliche Gestaltung und organisatorischer Wandel ... 77
... 4.4 ... Integrierte Geschäftsprozesse mit rollen- und prozessbezogener Geschäftsanalytik ... 80
... 4.5 ... Aufgaben- und Ausnahmensteuerung ... 82
... 4.6 ... Nachrichtenaustausch und Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern ... 84
TEIL II ... Implementierung -- Wie kann SAP Business ByDesign schnell und einfach eingeführt werden? ... 87
5 ... Entscheidungskriterien ... 89
... 5.1 ... Situationsanalyse ... 90
... 5.2 ... Kosten und Nutzen ... 105
... 5.3 ... Einführungsplanung ... 115
... 5.4 ... Kaufentscheidung ... 130
6 ... Einführungsprojekt ... 133
... 6.1 ... Erstimplementierung ... 134
... 6.2 ... Betriebswirtschaftliche Konfiguration ... 154
... 6.3 ... Produktivbetrieb ... 189
... 6.4 ... Kritische Projektierungsfaktoren ... 197
7 ... Erweiterungen und Änderungen ... 199
... 7.1 ... Anforderungen an die IT ... 199
... 7.2 ... Erweiterbarkeit ... 202
... 7.3 ... Upgrade ... 214
... 7.4 ... Änderungen ... 216
TEIL III ... Geschäftsprozesse --Welche betriebswirtschaftlichen Anforderungen deckt SAP Business ByDesign ab? ... 227
8 ... Darstellung der Geschäftsprozesse ... 229
... 8.1 ... Geschäftsszenarien ... 229
... 8.2 ... Struktur und Zusammenhang ... 234
... 8.3 ... Einsatzzweck der Ablaufbeschreibungen ... 239
9 ... Organisations- und Personalmanagement ... 243
... 9.1 ... Vom Organisations- zum Personalmanagement ... 243
... 9.2 ... Aufbauorganisation ... 246
... 9.3 ... Szenario "Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben" ... 248
... 9.4 ... Szenario "Personalverwaltung" ... 267
... 9.5 ... Szenario "Personalgespräch" ... 285
10 ... Supplier Relationship Management ... 295
... 10.1 ... Von der Bezugsquellenfindung zur Beschaffungsanalyse ... 295
... 10.2 ... Aufbauorganisation des strategischen und operativen Einkaufs ... 298
... 10.3 ... Szenario "Bezugsquellenfindung" ... 300
... 10.4 ... Szenario "Beschaffungsplanung und -abwicklung" ... 318
... 10.5 ... Szenario "Lieferanten- und Beschaffungsanalyse" ... 331
11 ... Customer Relationship Management ... 349
... 11.1 ... Vom Marketing zum Kundenservice ... 350
... 11.2 ... Aufbauorganisation des Kunden- und Auftragsmanagements ... 353
... 11.3 ... Szenario "Kundenmanagement" ... 354
... 11.4 ... Szenario "Auslieferung und Fakturierung" ... 370
... 11.5 ... Szenario "Streckengeschäft" ... 381
... 11.6 ... Szenario "Produktbezogener Kundenservice" ... 390
12 ... Dienstleistungs- und Projektgeschäft ... 407
... 12.1 ... Von Dienstleistungsprodukten zu K
About the author
Stefanie Krüger ist für die IBIS Prof. Thome AG tätig. Sie hat Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und Logistik studiert. Zurzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Thome mit Forschungsschwerpunkt betriebswirtschaftliche Unternehmenssoftware und Prozesscompliance. Sie ist seit 2005 in im Umfeld von Unternehmenssoftware und Einführungsprojekten tätig. Neben ihrer Tätigkeit als Dozentin für SAP Business ByDesign an der Universität Würzburg ist sie zertifizierte Solution und Service Adviserin für SAP Business ByDesign.
Summary
Sie haben schon einiges über SAPs neue Mittelstandslösung gehört, es sind aber noch drängende Fragen zu Funktionen, Technologie oder Nutzen offen? In diesem umfassenden Buch zu SAP Business ByDesign finden Sie Antworten!
Geschäftsprozesse, Funktionsweise und Implementierung werden in diesem Buch verständlich erklärt. Es beleuchtet detailliert alle Bereiche im Unternehmen, in denen SAP Business ByDesign eingesetzt werden kann, und illustriert die Funktionen mit zahlreichen Screenshots. Sie erhalten fundierte Hilfestellung für das Einführungsprojekt und Infos zu den individuellen Erweiterungsmöglichkeiten.
Kurzum: In diesem Buch finden Entscheider, Projektleiter, Berater und SAP-Partner alles, was sie zu SAP Business ByDesign wissen müssen.
Mit Beiträgen von Dr. Rüdiger Eichin, Peter Lorenz, Prof. Dr. Rainer Thome und Prof. Dr. Peter Zencke.
Aus dem Inhalt:
• Technologie: Cloud Computing, Sicherheit, Serviceorientierung, Mobilität, In-Memory-Technologie und Analytics, Adaptionsfähigkeit, Erweiterbarkeit, App-Store
• Betriebswirtschaftlicher Nutzen: Integrierte Funktionen, Geschäftsanalytik, Management-by-Exception, Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern, „integrierte“ Dezentralisierung, Konfiguration, organisatorische Änderbarkeit
• Einführungsprojekt: Entscheidungskriterien, Projektierung, Business Konfiguration, Going-live, Mitarbeiterschulungen, Erweiterungen und Änderungen
• Geschäftsprozesse: Administration, Personal, Supplier Relationship Management, Customer Relationship Management, Projektmanagement, Service (After Sales), Produktion, Finanzwesen
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Additional text
Buch-Tipp!
Report
Dieses Buch von Dr. Andreas Hufgard und Stefanie Krüger aus dem Galileo Press Verlag ist klar und verständlich geschrieben sowie übersichtlich gegliedert. Gerade der umfangreiche Praxisteil ist aufgrund seiner zahlreichen Grafiken und Screenshots leicht nach zu vollziehen und daher auch für weniger versierte Anwender absolut begreifbar und empfehlenswert. searchdatacenter 201112
Product details
Authors | Hufgar, Andrea Hufgard, Andreas Hufgard, Stefanie Krueger, Krüger, Stefanie Krüger |
Publisher | Rheinwerk Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.10.2011 |
EAN | 9783836217460 |
ISBN | 978-3-8362-1746-0 |
No. of pages | 589 |
Weight | 1122 g |
Series |
SAP PRESS SAP Press |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> IT, data processing
> Data communication, networks
Mittelstand, Unternehmenssoftware, SAP, Cloud Computing, SMB, Webservice, Business Computing, On Demand, A1S, Software as a Service |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.