Fr. 71.00

Objektorientierte Informationssysteme - Konzepte, Darstellungsmittel, Methoden

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch gibt einen hochaktuellen Einstieg mit Tiefgang in die objektorientierte Entwicklung von Informationssystemen. Das Ziel des Buches ist es, unabhängig von einer konkreten Methode die grundlegenden Konzepte, Darstellungsmittel, Verfahrensschritte und Techniken zur objektorientierten Modellierung von Informationssystemen aufzuzeigen. Der Leser lernt objektorientierte Modellierungskonzepte und Techniken zu verstehen, eine aufgabenspezifische Bewertung einer konkreten Methode durchzuführen und gegebenenfalls für seine eigenen Probleme einzusetzen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die unmittelbare Einsetzbarkeit des vermittelten Wissens. Das Buch bietet darüber hinaus eine aktuelle Orientierungshilfe zum Verständnis der umfangreichen objektorientierten Methodenlandschaft.

List of contents

1 Einleitung und Motivation.- 1.1 Aufbau des Buches.- 1.2 Benutzte Notation und stilistische Konventionen.- 1.3 Begleitende Beispiele.- 2 Grundlagen objektorientierter Informationssysteme.- 2.1 Elementare Konzepte objektorientierter Systeme.- 2.2 Objektorientierte Modellierungskonzepte.- 2.3 Objektorientierte Programmiersprachen.- 2.4 Objektorientierte Datenbanksysteme.- 2.5 Literaturhinweise.- 3 Objektorientierter Entwicklungsprozeß.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Von strukturierter zu objektorientierter Entwicklung.- 3.3 Objektorientiertes Lebenszyklusmodell.- 3.4 Verfahren.- 3.5 Zusammenfassung.- 3.6 Literaturhinweise.- 4 Objekt/Verhaltensdiagramme.- 4.1 Strukturmodellierung.- 4.2 Verhaltensmodellierung.- 4.3 Zusammenfassung.- 4.4 Literatur hinweise.- 5 Vererbung von Objekt/Verhaltensdiagrammen.- 5.1 Strukturvererbung.- 5.2 Verhaltens Vererbung.- 6 Lokale referentielle Integrität.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Beispiel einer Problemstellung.- 6.3 Objekttypen und lokale Klassen.- 6.4 Subtypen und Subklassen.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Literaturhinweise.- 7 Mehrfach polymorphe Operationen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Beispiel einer Problemstellung.- 7.3 Alternative Lösungsansätze.- 7.4 Mehrfach polymorphe Operationen.- 7.5 Zusammenfassung.- 7.6 Literaturhinweise.- 8 Kopplung und Kohäsion.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Bausteine eines objektorientierten Systems.- 8.3 Kopplung.- 8.4 Kohäsion.- 8.5 Zusammenfassung.- 8.6 Literaturhinweise.- 9 Ausblick.- A Überblick über objektorientierte Methoden.- A. 6 Analyse- und Entwurfsrichtlinien.- B Definitionen.- B. l Objekt/Verhaltensdiagramme.- B.2 Vererbung in OBD.- B.3 Lokale referentielle Integrität.- C Glossar.- D Verzeichnis der Abkürzungen.- Abbildungs Verzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

About the author

Gerti Kappel war Professorin für Informationssysteme an der Johannes Kepler Universität Linz; sei 2001 Professorin für Wirtschaftsinformatik an der TU Wien und Leiterin der Business Informatics Group am Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme. Arbeitsschwerpunkt: Objektorientierte Softwareentwicklung, Datenbank/Web-Integration und ubiquitäre Web-Technologie.

Product details

Authors Gert Kappel, Gerti Kappel, Michael Schrefl
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783211828281
ISBN 978-3-211-82828-1
No. of pages 321
Weight 624 g
Illustrations XIII, 321 S. 61 Abb.
Series Springers Angewandte Informatik
Springers Angewandte Informatik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Programming languages

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.