Fr. 72.00

Metabolismus, Stoffwechsel und Ernährung kritisch kranker Patienten - Stoffwechsel und Ernährung kritisch kranker Patienten (12. Wiener Intensivmedizinische Tage, 24.-26. Februar 1994). Beitr. in engl. Sprache

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Intensivmediziner wird täglich mit Stoffwechsel- und Ernährungsproblemen seiner Patienten konfrontiert. Hauptthema der 12. Wiener Intensivmedizinischen Tage war daher der Metabolismus kritisch kranker Patienten. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Energiestoffwechsel des Intensivpatienten. Von einem der Begründer der Intensivmedizin, S. Bursztein aus Haifa, wird der Kalorienbedarf des kritisch Kranken dargestellt und die Frage beantwortet, ob der Patient hypo-, normo- oder hyperkalorisch ernährt werden soll. Weiters wird auf den Einfluß der Temperatur auf den Energieumsatz sowie auf Adaptionsmechanismen im Rahmen einer Hypoxie eingegangen. Abgeschlossen wird dieser Teil mit einem Übersichtsartikel über die Problematik der Abhängigkeit des Sauerstoffverbrauches vom Sauerstofftransport. Der zweite Teil behandelt den Einfluß der Sepsis auf den Stoffwechsel sowie die Therapie der Azidose bei Sepsis. Im dritten Teil wird schließlich der Hirnstoffwechsel bei Schädelhirntrauma sowie der Zellstoffwechsel bei ARDS dargestellt. Den Abschluß bilden Beiträgen über Stoffwechselprobleme des beatmeten Patienten einschließlich der Ernährung des Patienten mit respiratorischer Insuffizienz.
"... Besondere Beachtung finden die Themenbereiche: Ernährung, Azidose, Sepsis, Respiratortherapie, ARDS und Hirnstoffwechsel bei Schädel-Hirn-Trauma ... Die Pathophysiologie sowie die Therapie werden gleichermaßen fachübergreifend und praxisnah dargestellt." Zentralblatt Rechtsmedizin

List of contents

Nutrition of the critically ill: hypo, normo or hypercaloric.- Die Bedeutung der Messung des Sauerstofftransportes und Sauerstoffverbrauches beim Intensivpatienten.- Der Einfluß der Temperatur auf den Stoffwechsel.- Metabolische Adaptation in der chronischen Hypoxie.- Metabolismus bei Sepsis - Pathophysiologie.- Pathophysiologie der Azidose bei Sepsis.- Thiaminmangel als Ursache der Laktazidose.- Einfluß der Zytokine auf den Stoffwechsel.- Therapie der Azidose bei Sepsis.- Therapie der Stoffwechselstörungen bei Sepsis: Pharmakologische Beeinflussung.- Hirnstoffwechsel des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma.- Zellstoffwechsel des Alveolarepithels Typ II: Bedeutung bei der Therapie des ARDS.- The effects of routine intensive care interactions on metabolic rate in ventilated patients.- Gibt es eine spezielle Ernährung für den Patienten mit respiratorischer Insuffizienz?.- Spezielle Probleme bei der Entwöhnung vom Respirator.- Praktische Probleme der enteralen Ernährung.- Autorenverzeichnis.

Product details

Assisted by Gunther Kleinberger (Editor), Kur Lenz (Editor), Kurt Lenz (Editor), Rudolf Ritz (Editor), Rudolf Ritz u a (Editor), Bruno Schneeweiß (Editor), Hans-Peter Schuster (Editor), Werner Waldhäusl (Editor)
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783211825389
ISBN 978-3-211-82538-9
No. of pages 149
Weight 273 g
Illustrations VII, 149 S.
Series Intensivmedizinisches Seminar
Intensivmedizinisches Seminar
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Trauma, C, Stoffwechsel, Notfallmedizin, Medicine, Schädel-Hirn-Trauma, Anästhesiologie, Sepsis, Emergency Medicine, Anesthesiology, Intensive / Critical Care Medicine, Intensive Care Medicine, Anaesthetics, Accident and emergency medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.