Fr. 71.00

Laser in der Produktion - 20. IPA-Arbeitstagung 13./14. September 1988 in Stuttgart

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bis zur breiten industriellen Anwendung dieses neuen Werkzeuges mußte die Lasertechnologie verschiedene wechselhafte Phasen durchlaufen. Erst in den letzten fünf Jahren konnte sich der Laser in verschiedenen Anwendungsgebieten durchsetzen. Ziel dieser Tagung war die praxisnahe Darstellung der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Lasers in der industriellen Fertigungstechnik. Weiterhin sollten Erfahrungen und neue Erkenntnisse auf diesem innovativen und sich rasch entwickelnden Gebiet vermittelt werden. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden traditionsgemäß technologische und anwendungsbezogene Aspekte der Materialbearbeitung mit Lasern. In ihrer strukturellen Gestaltung orientierte sich die Konferenz daher sehr stark an Problemstellungen, die für den industriellen Anwender dieser Technologie von Bedeutung sind. Neben dem Laserstrahl-Schneiden und -Schweißen sowie der Oberflächenbehandlung von Werkstücken mit dem "thermischen Werkzeug Laserstrahl" werden Handhabungstechniken und Verfahren der Prozeßkontrolle und -steuerung vorgestellt.

List of contents

Laserstrahl-Schneiden.- Schneiden mit gepulsten Festkörperlasern.- Systeme/Handhabung/Software/Diagnostik.- On-line Prozeßkontrolle beim Laserstrahlhärten.- Standardisierte Laserstrahlführungs- und Handhabungssysteme für die industrielle Anwendung.- Materialbearbeitung mit gepulsten CO2 - Lasern bei Repetitionsraten bis 70 kHz.- Anwendungsbericht zum 3-D-Laserstrahlschneiden - Vom CAD-Programm zum Fertigteil -.- Aufgabenorientierte Laserbearbeitungszelle, bestehend aus einem Industrieroboter mit gekoppeltem Laserstrahlführungssystem.- Oberflächenbehandlung mit Lasern.- Vergleiche der Oberflächenbehandlungsverfahren mit verschiedenen Laserstrahlquellen (Excimer, Nd: YAG und CO2).- Laserstrahl-Schweißen.- Punkt- und Nahtschweißen mit Festkörperlasern unter Verwendung von Strahlführungen einschließlich Lichtkabel.- Einkopplungsmechanismen für die Lasermaterialbearbeitung.- Einfluß der Optik auf den Bearbeitungsprozeß.- Optimierung der Strahlparameter im Fokus einer Bearbeitungsoptik.

About the author

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Warnecke war seit 1971 ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Seine Hauptarbeitsgebiete sind Unternehmensplanung und -steuerung, Automatisierung, Montage, Handhabungstechnik, Instandhaltung, Qualitätswesen sowie Meß- und Sensortechnik. 1993 wurde Warnecke emeritiert. Von 1993 bis 2002 war er Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Daneben war er von 1995 bis 1997 Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) in Düsseldorf. Hans-Jürgen Warnecke erhielt die Ehrendoktorwürde der Universitäten Magdeburg, Ljubljana und Timisoara sowie eine Ehrenprofessur der Jiao Tong Universität Shanghai und der Baotou Universität.

Product details

Assisted by H. J. Warnecke (Editor), Hans-Jürge Warnecke (Editor), Hans-Jürgen Warnecke (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.10.2013
 
EAN 9783540504474
ISBN 978-3-540-50447-4
No. of pages 205
Dimensions 210 mm x 295 mm x 10 mm
Weight 557 g
Illustrations 205 S. 43 Abb.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis Tagungsberichte
IPA-IAO - Forschung und Praxis Tagungsberichte
IPA-IAO-Forschung und Praxis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology
Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.