Fr. 71.00

Software-Ergonomie - Gestaltung von EDV-Systemen. Kriterien, Methoden und Werkzeuge

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Als erste Monographie im deutschsprachigen Raum vermittelt das vorliegende Buch eine umfassende Darstellung der notwendigen Kenntnisse für eine menschengerechte Gestaltung von EDV-Systemen im Büro. Es wird ein neues Vorgehensmodell zur ergonomischen Gestaltung vorgestellt, das den gesamten Lebenszyklus eines Bürosystems abdeckt. In übersichtlicher Weise werden die zu beachtenden Kriterien samt praktischen Beispielen dargestellt und den einzelnen Phasen des Vorgehensmodells zugeordnet. Für die Umsetzung werden eine Vielzahl von für den Praktiker sehr hilfreichen Methoden und Werkzeugen beschrieben. Die Art ihrer Darstellung - praxisnahe Gliederung und eine Zuordnung zu den Phasen des Vorgehensmodells - ermöglicht dem Praktiker die Auswahl der geeigneten Instrumente für seine spezifische Anwendungssituation. Für den wissenschaftlich interessierten Leser findet sich überdies eine Diskussion und Gegenüberstellung der verschiedenen Begriffsinhalte und Terminologieansätze der ergonomischen Kriterien für die Organisations-, Aufgaben- und Softwaregestaltung. Eine sehr detaillierte Bibliographie ermöglicht eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dieser Thematik.

List of contents

1. Einleitung.- 1.1 Bedeutung der Software-Ergonomie für die Gestaltung von Bürosystemen.- 1.2 Zielgruppen und Anwendungsbereich des Buches.- 1.3 Inhalt des Buches.- 2. Was ist das "Neue" an heutigen Bürosystemen?.- 2.1 Integration.- 2.2 Vielfältige Ein- und Ausgabemöglichkeiten.- 2.3 Trend zu herstellerunspezifischen Betriebssystemen.- 2.4 Trend zur Standard-Software.- 2.5 Trend zur Benutzerprogrammierung.- 2.6 Trend zum "universellen Büro Werkzeug".- 2.7 Trend zu "multifunktionalen Endgeräten".- 2.8 Neue Dialogformen und -techniken für die einfachere Benutzung.- 3. Einführung in die ergonomische Gestaltung von Bürosystemen.- 3.1 Aufgabenorientierte Sichtweise.- 3.2 Vorgehen s weise bei der Gestaltung.- 3.3 Einflußfaktoren und Rollen der Beteiligten bei der Gestaltung von Bürosystemen.- 3.4 (Software-) Ergonomie versus Wirtschaftlichkeit.- 4. Kriterien zur Gestaltung und Bewertung menschengerechter Arbeit.- 4.1 Das IFIP-Benutzerschnittstellenmodell.- 4.2 Allgemeine Kriterien zur Gestaltung und Bewertung menschengerechter Arbeit.- 4.3 Kriterien zur Gestaltung und Bewertung der Organisation und der Aufgaben.- 4.4 Kriterien zur Gestaltung und Bewertung der Software.- 4.5 Gestaltung und Bewertung der Hardware und des Arbeitsraumes.- 5. Methoden und Werkzeuge für die ergonomische Gestaltung von Bürosystemen.- 5.1 Bedeutung der Methoden und Werkzeuge für die ergonomische Gestaltung.- 5.2 Allgemein einsetzbare Methoden und Werkzeuge.- 5.3 Spezielle Methoden und Werkzeuge für die Organisations- und Aufgabengestaltung.- 5.4 Spezielle Methoden und Werkzeuge für die Softwaregestaltung.- 6. Umsetzung der ergonomischen Kriterien mittels Methoden und Werkzeugen im Gestaltungsprozess.- 6.1 Vorgehensmodell zur ergonomischen Gestaltung von Bürosystemen.-6.2 Die Phasen des Vorgehensmodells.- 7. Zusammenfassung.- Literaturverzeichnis und Bibliographie.

About the author

Manfred Koch, geboren 1955, ist freier Publizist und Literaturkritiker und gibt literarische Anthologien heraus.

Product details

Authors Manfre Koch, Manfred Koch, Haral Reiterer, Harald Reiterer, A Min Tjoa, Min A Tjoa
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1991
 
EAN 9783211822883
ISBN 978-3-211-82288-3
No. of pages 207
Weight 406 g
Illustrations VI, 207 S. 58 Abb.
Series Springers Angewandte Informatik
Springers Angewandte Informatik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.