Fr. 71.00

Datenbank-Design

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Information als wettbewerbsbestimmende, strategische Unternehmensressource erfordert zunehmend den Einsatz hochwertiger Informationstechnologien. Um jedoch nicht in einem Meer von Daten zu ertrinken, ist es notwendig, Zusammenhänge und Strukturen der Daten zu erkennen und in eine Ordnung umzusetzen. Die Datenbank als Ergebnis dieses Prozesses ist somit ein auf die Ebene der Datenverarbeitung projiziertes Abbild des Unternehmens. Dieser Sachverhalt wird durch eine allgemein verständliche Darstellung in Verbindung mit praxisnahen, zum Teil alltäglichen Beispielen erklärt. Alle am Entwurf von Datenbanken Beteiligten, ob Systemspezialisten oder Endbenutzer, werden mit Methoden und Regeln der Datenbank-Modellierung vertraut gemacht. Da sich der Entwurf von Datenbanken in der ersten Phase auf einer logischen, systemunabhängigen Ebene abspielt, werden Interessenten aus der PC-Welt gleichermaßen wie Anwender großer, komplexer Datenbanksysteme, ob relational oder netzwerkartig organisiert, angesprochen.

List of contents

1. Von der Datenverarbeitung zur Informationsverarbeitung.- 1.1 Konventionelle Datenverarbeitung.- 1.2 Die endbenutzerorientierte Datenverarbeitung als neue Nutzungsart der Daten.- 1.3 Information als vierter Produktionsfaktor.- 1.4 Das Unternehmen als vernetztes System.- 2. Grundbegriffe und Definition.- 2.1 Objekte bevölkern die Miniwelt.- 2.2 Objekteigenschaften und Attribute.- 2.3 Sub-Objekttyp.- 2.4 Beziehungen verbinden Objekte.- 2.5 Varianten von Beziehungstypen.- 2.6 Tabellarische Darstellung von Objekttypen.- 3. Konzeptioneller Entwurf von Datenbanken.- 3.1 Abgrenzen der Miniwelt.- 3.2 Erstellen des Datenmodells.- 3.3 Funktionsanalyse.- 3.4 Informationsstruktur-Analyse.- 4. Normalisieren von Relationen.- 4.1 Unnormalisierte Relation.- 4.2 Erste Normalform (INF).- 4.3 Funktionale Abhängigkeit (FA)..- 4.4 Zweite Normalform (2NF).- 4.5 Dritte Normalform (3NF).- 4.6 Spezielle Normalformen.- 4.7 Normalisieren als Teil des Entwurfsprozesses.- 5. Methoden der Datenbankmodellierung.- 5.1 Erstellen des Strukturdiagramms.- 5.2 Methodische Erfassung der Miniwelt.- 5.3 Elementaraussagen für 1:N-Beziehungstypen.- 5.4 Elementaraussagen für M;N-Beziehungstypen.- 5.5 Von der Problemformulierung zum Datenbankmodell.- 5.6 Überbestimmte Datenstruktur.- 5.7 Widersprüchliche Elementaraussagen.- 6. Wichtige Datenstrukturen.- 6.1 Baumstrukturen.- 6.2 Netzstrukturen.- 6.3 Unechte Parallelstrukturen.- 6.4 Echte Parallelstrukturen.- 6.5 Gemischte Parallelstrukturen.- 6.6 Verschmelzen von Objekttypen.- 6.7 Direkt rekursive Datenstruktur.- 6.8 Zyklische Datenstruktur.- 6.9 Klassifizierung von Datenstrukturen.- 7. Mehrdimensionale Datenstrukturen.

Product details

Authors Hermann Kudlich
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1988
 
EAN 9783211820186
ISBN 978-3-211-82018-6
No. of pages 176
Dimensions 170 mm x 244 mm x 10 mm
Weight 374 g
Illustrations VIII, 176 S. 144 Abb.
Series Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Springers Angewandte Informatik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.