Fr. 50.90

Energiesparendes Bauen - Von der europäischen Normung zur Energieeinsparverordnung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mit der Energieeinsparverordnung treten die Einsparmöglichkeiten bei Gebäuden wieder deutlicher in das öffentliche Interesse mit Folge der verstärkten Nachfrage. Dadurch stehen alle Architekten und Ingenieure, die sich mit dem Wärmeschutz der Gebäudehülle und energiesparender Technik beschäftigen, vor einem veränderten Aufgabengebiet. Das vorliegende Buch stellt umfassend die klimapolitischen Ziele und ihre Umsetzung im Rahmen der EnEV dar. Zur Erfüllung der Anforderungen enthält der Titel alle wichtigen Bauteilaufbauten und Konstruktionsdetails mit Grundzügen der Heizungs-, Trinkwassererwärmungs- und Lüftungstechnik. Themenschwerpunkt sind die "neuen" Wärmeschutznachweise auf Grundlage der harmonisierten europäischen Baubestimmungen, die - wie auch die Nachweise gemäß EnEV - durch viele Beispiele anschaulich ergänzt werden.

List of contents

Symbole, Einheiten und Indizes.- 1 Klimaschutz und Energiepolitik.- 1.1 Notwendigkeit des Klimaschutzes.- 1.2 Energietechnische Begriffe.- 1.3 Energiepolitische Ziele.- 1.4 Niedrigenergiehaus-Standard.- 1.5 Integration von Gebäude und Anlagentechnik.- 1.6 Literatur zum Abschnitt 1.- 2 Baulicher Wärmeschutz.- 2.1 Europäische und nationale Vorschriften zum Wärmeschutz.- 2.2 Ziele des baulichen Wärmeschutzes.- 2.3 Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz.- 2.4 Beeinflussung des Wärmebedarfs durch die Bauplanung.- 2.5 Wärmeleitfähigkeit und Wärmedämmstoffe.- 2.6 Berechnungsgrundlagen des baulichen Wärmeschutzes.- 2.7 Nachweis des winterlichen Mindestwärmeschutzes.- 2.8 Temperaturverlauf in beidseitig luftberührten Bauteilen.- 2.9 Wärmebrücken.- 2.10 U-Wert bei nebeneinanderliegenden Bauteilabschnitten.- 2.11 Wärmedurchgangskoeffizient U bei keilförmigen Schichten.- 2.12 Wärmedurchgangskoeffizient U erdberührter Bauteile.- 2.13 U-Wert transparenter Bauteile.- 2.14 Luftdichtheit von Bauteilen und Gebäuden.- 2.15 Sommerlicher Wärmeschutz.- 2.16 Literatur zum Abschnitt 2.- 3 Wärmeübertragende Bauteile.- 3.1 Einfuhrung.- 3.2 Wahl maximaler Wärmedurchgangskoeffizienten.- 3.3 Massive Außenwände.- 3.4 Hölzerne Außenwände.- 3.5 Massive Kelleraußenwände.- 3.6 Massive Bodenplatten.- 3.7 Massive Kellerdecken.- 3.8 Anschlussdetails bei massiven Kellerdecken.- 3.9 Anschlussdetails bei massiven Außenwänden.- 3.10 Anschlussdetails bei hölzernen Außenwänden.- 3.11 Massive Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen.- 3.12 Hölzerne Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen.- 3.13 Geneigte hölzerne Dächer.- 3.14 Anschlussdetails bei geneigten hölzernen Dächern.- 3.15 Massive Flachdächer.- 3.16 Hölzerne Flachdächer.- 3.17 Literaturzum Abschnitt 3.- 4 Heizung, Trinkwassererwärmung und Lüftung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Heizung.- 4.3 Trinkwassererwärmung.- 4.4 Lüftung.- 4.5 Literatur zum Abschnitt 4.- 5 Energiesparender Wärmeschutz.- 5.1 Einfuhrung.- 5.2 Zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen.- 5.3 Zu errichtende Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen.- 5.4 Änderung von Gebäuden.- 5.5 Energiebedarfsausweis.- 5.6 Literatur zum Abschnitt 5.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Berechnungsformulare.

About the author

Prof. Dr.-Ing. Helmut Marquardt lehrt Baukonstruktion, Bauphysik, Holzbau und Baustofflehre an der Hochschule 21 in Buxtehude. Er war Mitbegründer und ist seit 2005 Leiter des heutigen Instituts für Weiterbildung und Bauprüfung e.V. (IWB), an dem seit 2002 Energieberater ausgebildet werden.

Summary

Mit der Energieeinsparverordnung treten die Einsparmöglichkeiten bei Gebäuden wieder deutlicher in das öffentliche Interesse mit Folge der verstärkten Nachfrage. Dadurch stehen alle Architekten und Ingenieure, die sich mit dem Wärmeschutz der Gebäudehülle und energiesparender Technik beschäftigen, vor einem veränderten Aufgabengebiet. Das vorliegende Buch stellt umfassend die klimapolitischen Ziele und ihre Umsetzung im Rahmen der EnEV dar. Zur Erfüllung der Anforderungen enthält der Titel alle wichtigen Bauteilaufbauten und Konstruktionsdetails mit Grundzügen der Heizungs-, Trinkwassererwärmungs- und Lüftungstechnik. Themenschwerpunkt sind die "neuen" Wärmeschutznachweise auf Grundlage der harmonisierten europäischen Baubestimmungen, die - wie auch die Nachweise gemäß EnEV - durch viele Beispiele anschaulich ergänzt werden.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.