Fr. 40.90

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik - 186 Aufg. m. ausführl. Lös.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Statistische Methoden werden heute in allen empirischen Wissenschaften angewandt. Die mathematische Begründung statistischer Verfahren ist dabei unverzichtbar. Sie allein eröffnet dem Lernenden jedoch nicht das Verständnis für statistische Schlussweisen, das in zunehmendem Maße auch in den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens benötigt wird. Statistik kann nicht als mathematische Theorie, sondern nur vor dem Hintergrund konkreter Anwendungssituationen erlernt werden. Deshalb kommt den Beispielen und praktischen AufgabensteIlungen besondere Bedeutung zu. Im Studientext "Einführung in die Statistik" von Lehn und Wegmann wurde bereits versucht, mit Hilfe von zahlreichen Beispielen die Theorie zu veranschaulichen, in stochastische Denkweisen einzuführen und Anwendungsmöglichkeiten für statistische Verfahren aufzuzeigen. Mit der vorliegenden Aufgabensammlung, die sich in ihrem Aufbau am Studienbuch orientiert, werden die glei chen Ziele verfolgt. Sie enthält zunächst ein Glossar, in dem entsprechend der Stoffauswahl im Studienbuch die statistischen Verfahren und die zur Lösung der Aufgaben benötigten Formeln zusammengestellt sind. Es folgt der Katalog der Aufgaben, gegliedert nach be stimmten Themenkreisen. Aufgaben ohne vollstä. ndige und ausführliche Lösungen, die vom Lernenden nachvollzogen werden können, erfüllen nur sehr bedingt ihren Zweck, das Verständnis für die Anwendung statistischer Schlussweisen zu wecken. Deshalb enthä. lt der dritte Teil der Aufgabensammlung zu jeder Aufgabe eine detailliert ausgearbeitete Lösung mit Verweisen auf das Glossar. Der vierte Teil besteht aus Tabellen, die bei der Bearbeitung der Aufgaben Verwendung finden. Die Aufgaben dieser Sammlung wurden ausgewählt unter den ca.

List of contents

1 Glossar.- 1.1 Beschreibende Statistik.- 1.2 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie.- 1.3 Schließende Statistik.- 2 Aufgaben.- 2.1 Beschreibende Statistik.- 2.2 Laplace-Wahrscheinlichkeiten.- 2.3 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit.- 2.4 Zufallsvariablen und ihre Verteilungen.- 2.5 Erwartungswert und Varianz.- 2.6 Mehrdimensionale Zufallsvariablen.- 2.7 Normalverteilung und ihre Anwendungen.- 2.8 Grenzwertsätze.- 2.9 Schätzer und ihre Eigenschaften.- 2.10 Maximum-Likelihood-Methode.- 2.11 Konfidenzintervalle.- 2.12 Tests bei Normalverteilungsannahmen.- 2.13 Anpassungstests.- 2.14 Unabhängigkeitstests.- 2.15 Verteilungsunabhängige Tests.- 2.16 Einfache Varianzanalyse.- 2.17 Einfache lineare Regression.- 3 Lösungen.- 3.1 Beschreibende Statistik.- 3.2 Laplace-Wahrscheinlichkeiten.- 3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit.- 3.4 Zufallsvariablen und ihre Verteilungen.- 3.5 Erwartungswert und Varianz.- 3.6 Mehrdimensionale Zufallsvariablen.- 3.7 Normalverteilung und ihre Anwendungen.- 3.8 Grenzwertsätze.- 3.9 Schätzer und ihre Eigenschaften.- 3.10 Maximum-Likelihood-Methode.- 3.11 Konfidenzintervalle.- 3.12 Tests bei Normalverteilungsannahmen.- 3.13 Anpassungstests.- 3.14 Unabhängigkeitstests.- 3.15 Verteilungsunabhängige Tests.- 3.16 Einfache Varianzanalyse.- 3.17 Einfache lineare Regression.- 4 Tabellen.- 4.1 Verteilungsfunktion ?(x) der N(0,1)-Verteilung.- 4.2 Quantile up der N(0,1)-Verteilung.- 4.3 Quantile tn,p der tu-Verteilungen.- 4.4 Quantile Xn,p2 der Xn2-Verteilungen.- 4.5 Quantile Fm,n;p der Fm,n-Verteilungen.- 4.6 Kolmogoroffsche Verteilungsfunktion K(y).- 4.7 Verteilungsfunktion der B(n, 1/2)-Verteilung.- 4.8 Verteilungsfunktion der Testgröße beim U-Test.- 4.9 Verteilungsfunktion der Testgröße beim Run-Test.

About the author

Prof. Dr. Jürgen Lehn, TU Darmstadt

Prof. Dr. Helmut Wegmann, TU Darmstadt

Dr. Stefan Rettig, TU Darmstadt

Summary

Statistische Methoden werden heute in allen empirischen Wissenschaften angewandt. Die mathematische Begründung statistischer Verfahren ist dabei unverzichtbar. Sie allein eröffnet dem Lernenden jedoch nicht das Verständnis für statistische Schlussweisen, das in zunehmendem Maße auch in den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens benötigt wird. Statistik kann nicht als mathematische Theorie, sondern nur vor dem Hintergrund konkreter Anwendungssituationen erlernt werden. Deshalb kommt den Beispielen und praktischen AufgabensteIlungen besondere Bedeutung zu. Im Studientext "Einführung in die Statistik" von Lehn und Wegmann wurde bereits versucht, mit Hilfe von zahlreichen Beispielen die Theorie zu veranschaulichen, in stochastische Denkweisen einzuführen und Anwendungsmöglichkeiten für statistische Verfahren aufzuzeigen. Mit der vorliegenden Aufgabensammlung, die sich in ihrem Aufbau am Studienbuch orientiert, werden die glei chen Ziele verfolgt. Sie enthält zunächst ein Glossar, in dem entsprechend der Stoffauswahl im Studienbuch die statistischen Verfahren und die zur Lösung der Aufgaben benötigten Formeln zusammengestellt sind. Es folgt der Katalog der Aufgaben, gegliedert nach be stimmten Themenkreisen. Aufgaben ohne vollstä. ndige und ausführliche Lösungen, die vom Lernenden nachvollzogen werden können, erfüllen nur sehr bedingt ihren Zweck, das Verständnis für die Anwendung statistischer Schlussweisen zu wecken. Deshalb enthä. lt der dritte Teil der Aufgabensammlung zu jeder Aufgabe eine detailliert ausgearbeitete Lösung mit Verweisen auf das Glossar. Der vierte Teil besteht aus Tabellen, die bei der Bearbeitung der Aufgaben Verwendung finden. Die Aufgaben dieser Sammlung wurden ausgewählt unter den ca.

Foreword

Statistik in Anwendungssituationen lernen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.