Read more
In den USA besteht darüber hinaus die Problematik, dass die steuerliche Qualifikation von Rechtssubjekten abweichend von der deutschen Qualifikation im Rahmen eines Wahlrechts selbst bestimmt werden kann. Außerdem bieten die USA dem deutschen Investor Rechtsformen an, die in Deutschland kein direktes Äquivalent finden, die aber Vorteile verschiedener deutscher Rechtsformen verbinden.
Dieses Buch stellt die verschiedenen, teilweise weltweit einzigartigen rechtlichen Möglichkeiten der Strukturierung einer Direktinvestition übersichtlich dar. Die jeweiligen steuerlichen Auswirkungen werden anschließend quantifiziert und vergleichend gegenübergestellt.
Aus dem Inhalt:
Der Wirtschaftsstandort Vereinigte Staaten von Amerika. Das Handelsrecht der USA. Das Steuerrecht der USA. Die steuerrechtliche Einordnung der Spitzen- und Grundeinheit. Die laufende Besteuerung deutscher Direktinvestitionen. Steuerbelastungsvergleiche. Zusammenfassung. Anhang 1: IRS Vordrucke. Anhang 2: DBA zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA.
About the author
Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine BWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
PD Dr. Gernot Brähler, Steuerberater, ist Privatdozent am Lehrstuhl für Allgemeine BWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.