Fr. 66.00

Einführung in die digitale Signalverarbeitung - Lehrbuch. Mit 29 durchgerechneten Beisp.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Bedeutung der digitalen Signalverarbeitung ist in den letzten Jahren besonders in der Kommunikations- und Informationstechnik sowie der Meß- und Automatisierungstechnik weiterhin stark gestiegen. Auf Grund der hohen erreichbaren Präzision beim Einsatz kostengünstiger digitaler Signalprozessoren und spezifischer integrierter Schaltkreise tritt sie heute immer häufiger an die Stelle analoger Verfahren. Das Lehrbuch stellt in verständlicher Weise die Eigenschaften der wichtigsten Strukturen und Algorithmen zur Filterung, Spektralanalyse, Modulation und Demodulation dar. Neuartige, in der Analogtechnik unbekannte Effekte und Möglichkeiten werden beschrieben. - Hingewiesen wird auch auf drei unter Mitarbeit des Verfassers erstellte preisgünstige Entwurfs- und Simulationssoftwarepakete, mit denen sich die im Buch besprochenen Verarbeitungsverfahren unter Bedingungen begrenzter Wortlänge am PC demonstrieren lassen.

List of contents

1. Analoge Signale und Systeme.- 1.1 Fourierreihe.- 1.2 Fouriertransformation.- 1.3 Laplacetransformation.- 1.4 Faltung.- 1.5 Korrelation.- 2. Beschreibung digitaler Signale und Systeme im Zeitbereich.- 2.1 Blockschaltbild einer digitalen Signalverarbeitung.- 2.2 Abtastung und Quantisierung.- 2.3 Diskrete Faltung.- 2.4 Diskrete Korrelation.- 2.5 Differenzengleichung.- 3. Beschreibung digitaler Signale und Systeme im Frequenzbereich.- 3.1 z-Transformation zeitdiskreter Signale.- 3.2 Übertragungsfunktion und Frequenzgang linearer, zeitinvarianter, zeitdiskreter Systeme.- 3.3 Diskrete Fouriertransformation.- 3.4 Schnelle Fouriertransformation.- 3.5 Schnelle Faltung und schnelle Korrelation.- 3.6 Satz von Parseval.- 4. Rekursive digitale Filter.- 4.1 Direktstruktur.- 4.2 Kaskadenstruktur.- 4.3 Parallelstruktur.- 4.4 Überblick über den Entwurf rekursiver digitaler Filter.- 4.5 Impulsinvariante Transformation.- 4.6 Grundlagen der Bilineartransformation.- 4.7 Frequenztransformation analoger Filter.- 4.8 Blöcke 1. und 2. Grades.- 4.9 Frequenztransformation digitaler Filter.- 4.10 Skalierung.- 4.11 Allpässe.- 5. Nichtrekursive digitale Filter.- 5.1 Überblick.- 5.2 Eigenschaften nichtrekursiver digitaler Filter mit linearem Phasengang.- 5.3 Entwurf von nichtrekursiven digitalen Filtern mit linearem Phasengang mittels Fourierapproximation (Fensterverfahren).- 5.4 Numerische Fourierapproximation (Fensterverfahren) mittels schneller Fouriertransformation.- 5.5 Frequenztransformation von FIR-Filtern.- 6. Kreuzgliedstrukturen und Wellendigitalfilter.- 6.1 Kreuzgliedstrukturen.- 6.2 Grundlagen der Wellendigitalfilter.- 6.3 Brücken-Wellendigitalfilter.- 7. Effekte begrenzter Wortlänge und Algorithmen.- 7.1 Binäre Zahlendarstellung und Arithmetik.- 7.2Koeffizientenquantisierung.- 7.3 Rundungsrauschen und Grenzzyklusschwingungen.- 7.4 Berechnung von Betrag und Phase.- 7.5 Berechnung des Logarithmus.- 7.6 Sinusgenerator.- 8. Multiraten- und Quadratur-Signalverarbeitung.- 8.1 Dezimierung und Interpolation.- 8.2 Aufwandsarme FIR-Strukturen von Dezimatoren und Interpolatoren.- 8.3 Quadraturverarbeitung von Bandpaßsignalen.- 8.4 Quadraturverarbeitung analoger Modulation.- 8.5 Quadraturverarbeitung digitaler Modulation.- Literatur.

About the author

Prof. Dr- Ing. Herrmann Götz, Fachhochschule München, Leiter des Labors für digitale Signalverarbeitung im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Summary

Die Bedeutung der digitalen Signalverarbeitung ist in den letzten Jahren besonders in der Kommunikations- und Informationstechnik sowie der Mess- und Automatisierungstechnik weiterhin stark gestiegen. Auf Grund der hohen erreichbaren Präzision beim Einsatz kostengünstiger digitaler Signalprozessoren und spezifischer integrierter Schaltkreise tritt sie heute immer häufiger an die Stelle analoger Verfahren. Das Lehrbuch stellt in verständlicher Weise die Eigenschaften der wichtigsten Strukturen und Algorithmen zur Filterung, Spektralanalyse, Modulation und Demodulation dar. Neuartige, in der Analogtechnik unbekannte Effekte und Möglichkeiten werden beschrieben. - Hingewiesen wird auch auf drei unter Mitarbeit des Verfassers erstellte preisgünstige Entwurfs- und Simulationssoftwarepakete, mit denen sich die im Buch besprochenen Verarbeitungsverfahren unter Bedingungen begrenzter Wortlänge am PC demonstrieren lassen.

Product details

Authors Hermann Goetz, Hermann Götz
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783519201175
ISBN 978-3-519-20117-5
No. of pages 464
Dimensions 131 mm x 203 mm x 25 mm
Weight 504 g
Illustrations 465 S. 24 Abb. Mit 29 Beispiele.
Series Teubner Studienskripten Technik
Teubner Studienskripten
Teubner Studienskripten
Teubner Studienskripten Technik
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Prüfung, Systeme, A, System, Theorie, Lehramt, Physiker, Signalverarbeitung, Dozent, engineering, Fachinformatiker, Filterung, digitale Signalverarbeitung, Engineering, general, Technology and Engineering, Fachschulen, Systemingenieur, Spektralanalyse, Systemingenieure, Elektroingenieure

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.