Fr. 21.90

Die Auseinandersetzung mit der Welt - Praxis und Theorie reggianischer Projektarbeit. Pädagogische Grundsätze

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Projektarbeit ist in der Reggio-Pädagogik die intensive, aktive Auseinandersetzung der Kinder mit der Welt. Die Projekte beinhalten Themen, die sich an der Lebenswelt und den zentralen Fragen der Kinder orientieren. Wichtig ist, gemeinsam zu planen und durchzuführen und dabei Zusammenhänge und die Sinnhaftigkeit des Tuns herzustellen , so schreiben die Autoren Horst Küppers und Petra Römling-Irek.
Ihr Buch richtet das Hauptaugenmerk auf die Projektarbeit in Reggio und auf die Möglichkeiten, diese Methoden auf Deutschland zu übertragen. Die Autoren stellen Beispiele reggianischer Projektarbeit mit Ein- bis Sechsjährigen vor.
Es folgen Tipps und Anregungen für die methodische Vorgehensweise. Die Leser erfahren, welche Überzeugung der Reggio-Arbeit zugrunde liegt, wie die Philosophie der Reggio-Pädagogik trotz anderer Gegebenheiten in Deutschland in die Praxis umgesetzt werden kann und wie sich Projekte nach reggianischer Idee gestalten lassen.
Die Literaturverweise und Kontaktadressen im Glossar bieten weitere wertvolle Orientierungshilfen.

Summary

Praxis und Theorie reggianischer Projektarbeit
„Projektarbeit ist in der Reggio-Pädagogik die intensive, aktive Auseinandersetzung der Kinder mit der Welt. Die Projekte beinhalten Themen, die sich an der Lebenswelt und den zentralen Fragen der Kinder orientieren. Wichtig ist, gemeinsam zu planen und durchzuführen und dabei Zusammenhänge und die Sinnhaftigkeit des Tuns herzustellen“, so schreiben die Autoren Horst Küppers und Petra Römling-Irek.
Ihr Buch richtet das Hauptaugenmerk auf die Projektarbeit in Reggio und auf die Möglichkeiten, diese Methoden auf Deutschland zu übertragen. Die Autoren stellen Beispiele reggianischer Projektarbeit mit Ein- bis Sechsjährigen vor.
Es folgen Tipps und Anregungen für die methodische Vorgehensweise. Die Leser erfahren, welche Überzeugung der Reggio-Arbeit zugrunde liegt, wie die Philosophie der Reggio-Pädagogik trotz anderer Gegebenheiten in Deutschland in die Praxis umgesetzt werden kann und wie sich Projekte nach reggianischer Idee gestalten lassen.
Inhalt: Fachbuch mit 147 Seiten, 17 x 24 cm.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.