Sold out

Einladung zur Literaturwissenschaft - Mit einem Vertiefungsprogramm im Internet

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dieses UTB hat Studienbuchgeschichte geschrieben! Es war die erste Einführung, die in ebenso unterhaltendem wie wissenschaftlich präzisem Stil die Grundlagen der Literaturwissenschaft vorstellte. Das Themenspektrum reicht von der antiken Rhetorik und Poetik über Begründungsfragen der heutigen Literaturwissenschaft und beispielhafte Textanalysen bis hin zum Verhältnis zwischen Literatur und Neuen Medien. Zahlreiche Abbildungen, Schemata, Randerläuterungen und eine begleitende Internet-Präsenz regen zum selbstständigen Weiterlesen, Weiterdenken und Weiterforschen an. Die überarbeitete, aktualisierte und erweiterte 6. Auflage berücksichtigt insbesondere die Arbeitsbedingungen und Anforderungen der neuen Bachelor-Studiengänge. "Immer noch eine der besten Einführungen in das Studium der deutschen Literatur. Das Buch wird von vielen Professoren empfohlen und ist sehr hilfreich bei der Entscheidungsfindung vor dem Studium." (DIE ZEIT-Studienführer 2007 / 2008)

List of contents

1. Aus Irrtum studiert? Größe und Krise der Germanistik 11

1. Vorbemerkung 11

2. Was heißt Germanistik.. 13

3 ..und warum redet man so schlecht über sie? 20

4. Warnung vor der Literaturwissenschaft? 24

5. Was der Bundespräsident meint 27

2. Die Literaturwissenschaft auf der Suche nach ihrem Gegenstand 31

1. Vorbemerkung 31

2. Aus der Frühgeschichte der Germanistik 33

3. "Diese Studien umfassen das Vaterland" 35

4. Die Lehre vom Sprachlichen Kunstwerk 41

5. Kommunikation und/oder Interpretation 44

3. Regeln und Probleme des Textverstehens: Hermeneutik 51

1. Vorbemerkung 51

2. Das zähe Rumpsteak in der Dichterpfanne 52

3. Einiges zum Begriff und zur Geschichte der Hermeneutik 54

4. Was will die Regierung zu Düsseldorf? 57

5. Literarische Texte oder Im Wald der tausend Bedeutungen 61

6. Schlussbemerkung über literarische Hermeneutik 68

4. Wo Goethe draufsteht... Über Textkritk und Edition 72

1. Vorbemerkung 72

2. Textkritik und Editionswissenschaft - damals und heute 75

3. Überlieferungsvarianten: Ein Druckfehler bei Goethe 80

4. Entstehungsvarianten: Eine Selbstkorrektur Brechts 83

5. Grundlagenforschung oder Hilfsdisziplin? 91

5. Theorien der Textproduktion: Rhetorik und Poetik 94

1. Vorbemerkung 94

2. Entstehung und System der antiken Rhetorik 95

3. Zur Terminologie und den Grundlagen der antiken Poetik 98

4. Poetik der Renaissance, Renaissance der Poetik 103

5. Totgesagte leben länger 105

6. Gattungen und Textstrukturen I: Epik 114

1. Vorbemerkung 114

2. Ob das eine Geschichte ist? 116

3. Weitere Aspekte erzählender Prosa 120

4. Eine Weihnachtsgeschichte aus New York City 124

5. Genres oder Erzählungen aller Art 133

7. Gattungen und Textstrukturen II: Lyrik 139

1. Vorbemerkung 139

2. Der Lyrik-Begriff der Goethezeit 140

3. Lyrische Texte sind überstrukturiert 142

4. Das Schweigen der Vögel 147

5. Genres oder Die bekannteste Gedichtform italienischen Ursprungs 150

8. Gattungen und Textstrukturen III: Dramatik 161

1. Vorbemerkung 161

2. Ein paar einfache Gedanken über Drama und Theater 162

3. Ein Volk schaut sich selber zu: Griechisches Theater 165

4. Genres oder Lessing und die Folgen 170

5. Was hat Brecht gegen Aristoteles? 176

9. Zwischenbilanz: Was heißt nun "Literatur"?

1. Vorbemerkung 183

2. Nochmals von den Gattungen 184

3. Auf der Suche nach der "Vierten Gattung" 190

4. Exkurs über "elementare Literatur" 194

5. E oder U? Fragen literarischer Wertung 199

10. Gibt es Methoden in der Literaturwissenschaft? 204

1. Vorbemerkung 204

2. Wie man eine Methode erkennt, wenn man ihr begegnet (I) 205

3. Probe aufs Exempel: Goethes berühmtestes Gedicht 209

4. Wie man eine Methode erkennt, wenn man ihr begegnet (II) 218

5. Was tun? 222

11. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Literaturgeschichte? 226

1. Vorbemerkung 226

2. Notwendigkeit und Unmöglichkeit der Literaturgeschichte 227

3. Ein sogenannter "Mischdiskurs" 230

4. Glanz und Elend der (deutschen) Literaturgeschichte 232

5. Was nun und zu welchem Ende? 239

12. Von Lust und Frust der Lektüre 244

1. Vorbemerkung 244

2. "Verführer war das Buch und der's geschrieben" 247

3. Ganz kurze Geschichte des Lesens 253

4. Leseglück und Lesezwang 257

5. Was heißt "Literarische Sozialisation"? 260

13. Ausblick: Literatur im Medienwandel 264

1. Vorbemerkung 264

2. An der Epochenschwelle: Mündlichkeit und Schriftlichkeit 268

3. Was treibt Gutenberg in der Galaxis? 270

4. "Im Kino gewesen. Geweint." 274

5. Literaturwissenschaft und Mediengeschichte 278

Autoren- und Titelregister 289

About the author

Dr. Jochen Vogt lehrt Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität/GH in Essen.

Product details

Authors Jochen Vogt
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783825220723
ISBN 978-3-8252-2072-3
No. of pages 292
Weight 430 g
Illustrations 55 Fotos
Series Uni-Tb. Mittlere Reihe
Uni-Taschenbücher M
UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 2072
UTB Uni-Taschenbücher
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Literaturwissenschaft : Lehrwerke

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.