Read more
Das neue Kennzeichen, die "Nennbelastung" (nominal load, charge no minale), definiert als fiktiver Wasserdruck auf den unberUhrten Tal querschnitt an der Sperrenstelle, ist gedacht nicht nur als stati stischer Wert, sondern auch als Planungsbehelf durch Vergleich be stehender und geplanter Talsperren. 10 ClOl '000 / . . . O. U"'~- OEWIC-H1SiAUEA a PfEllERt&: PF'",,"JE GEWOl8E EWtCH1S AUEA o GEWOlBE AUU W,cillO , , , -,---r --- , '" I I o g 8 ~ 8 ~ !! ~ Abb. 1. Zusammenhang zwischen Sperrenvolumen und Nennbelastung al piner Talsperren 49 46. 2 HYDRAULISCHE MODELLVERSUCHE ALS HILFSMITTEL ZUR GENERELLEN PLANUNG VON STAUSTUFEN AN DER OSTERREICHISCHEN DON AU Dipl. lng. Dr. techn. R. Fenz, Dipl. lng. Dr. techn. F. Neiger Der osterreichische Bereich der Donau beginnt unterhalb der Stadt Passau und reicht bis zur MarchmUndung nahe bei Bratislava - PreBburgi er ist ca. 350 km lang und weist einen Hohenunterschied der natUrli chen Wasserspiegellagen von ca. 145 m auf. Dies ergibt das starke, mittlere Gefalle von 0,44 %0 oder 44 cm je 1 km FluBlange, was fUr einen schiffbaren FluB auBerordentlich viel ist. Dieses natUrliche Charakteristikum verursacht einerseits durch die hohe Stromungsgeschwindigkeit und die geringe Wassertiefe bei Nieder wasser eine starke Behinderung der Schiffahrt, andererseits resultiert daraus der hohe energiewirtschaftliche Wert der Donau in 5sterreich. Der Ausbau durch Errichtung von Staustufen sichert verbesserte Bedingun gen fUr die Schiffahrt und dient der Nutzung der Wasserkraftenergie. Die 5sterr.
List of contents
Frage 44: Probleme bei Sonderarten von Schüttdämmen.- 44.1 Schüttdämme Durlaßboden und Eberlaste, große Setzungen und Unterströmungen in der Überlagerung.- Frage 45 : Sickeruntersuchungen und Entwässerung von Sperrenbauwerken und ihrer Gründungen.- 45.1 Staumauer Kops. Anlage der Drainagebohrungen. Auswirkung dieser Maßnahmen auf die Höhe des Bergwasserspiegels und die Größe des Sohlenwasserdruckes.- 45.2 Felsverformungen und Sickerströmungen im Untergrund der Gewölbemauer Schlegeis.- Frage 46 : Voruntersuchungen bei Speicheranlagen.- 46.1 Die Nennbelastung - ein neues Kennzeichen einer Talsperre.- 46.2 Hydraulische Modellversuche als Hilfsmittel zur generellen Planung von Staustufen an der österreichischen Donau.- 46.3 Geotechnisches Längsprofil durch einen Flußlauf als erster Anhaltspunkt für die Projektierung von Talsperren und Speicher.- 46.4 Die Entwicklung des Projektes der Gewölbemauer Kölnbrein.- Frage 47 : Auswirkungen einiger Umweltfaktoren auf Sperrenbauwerke und Speicher.- 47.1 Zahlenmäßige Analysen von Stauraumverlandungen.- Sammelbericht des Österreichischen Nationalkomitees.- Der Staudamm in Österreich.