Share
Fr. 96.00
Georg-Maria Schwab
Katalyse vom Standpunkt der Chemischen Kinetik
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)
Description
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
List of contents
Geschichtliches.- Älteste Anwendungen.- Mittelalter.- Berzelius.- Ostwald.- Neueste Entwicklung.- Definitionen.- Allgemeines.- Bedeutung der Definitionen.- Reaktionsgeschwindigkeit.- Der neue Reaktionsweg.- Ideale Katalyse.- Katalyse und Gleichgewicht.- Stoffeinteilung.- Homogene Gaskatalyse.- Vorbemerkungen.- A. Einfach verlaufende Gasreaktionen.- B. Kettenreaktionen: Begriff und katalytische Beeinflußbarkeit.- Homogene Katalyse in Lösung.- Vorbemerkungen: Verbreitung. - Dislokation oder Zwischenverbindung.- Kinetik bei Zwischenreaktionen.- Aus Zwischenreaktionen vorausberechenbare Katalysen.- Selektive Katalyse: Lenkung durch Molybdänsäure.- Verstärkung zweier Katalysatoren: Das System Kupfer-Eisen. - Seine formale Theorie. - Scheinbare Verstärkung.- Grundtatsachen der Ionenkatalyse.- Die katalytische Salzwirkung: Definition.- Der Einfluß des Lösungsmittels: Allgemeines. - Aktivität und Löslichkeit. - Geschwindigkeit und Löslichkeit der Ausgangsstoffe. - Der Endstoffe. - Einführung des kritischen Komplexes. - Mediumfaktor. - Deformationskatalyse des Mediums. - Aktivierungswärme. - Zusammenhang mit Mediumseigenschaften.- Negative Katalyse in Lösungen: Sulfitoxydation. - Beseitigung des pos. Katalysators. - Eines Zwischenstoffes. - Antioxygene. - Notwendigkeit von Ketten. - Beweis der Kettenreaktion.- Heterogene Katalyse.- Vorbemerkungen: Eigenheiten. - Modellvorstellung. - Deformation in der Grenzfläche. - Stoffeinteilung.- Die Adsorption: Oberflächenenergie und Bindungskräfte. - Kapillarkondensation. - Adsorption durch chemische Kräfte. - Trennung beider. - Kinetische Ableitung der Adsorptionsisotherme. - Thermodynamische Ableitung; zweidimensionales Gas. - Gemischadsorption. - ZweidimensionaleFlüssigkeiten und Krystalle. - Elektroneninterferenzen im Adsorbat. - Gesamte und chemisch wirksame Adsorption.- Kinetik heterogener Katalysen: Geschwindigkeitsbestimmende Teilvorgänge. - Geschwindigkeitsgleichungen: I. bei einem, II. bei zwei Ausgangsstoffen. - Hemmung. - Zweidimensionale Diffusion. - Abreagieren unimolekularer Schichten. - Binäre Adsorption ohne Verdrängung. - Spezifität der wirksamen Flächenteile. - Aktive Linien.- Aktivierung des Substrats: Wege zur Erforschung.- Zwischenverbindungen: Abreagieren des zweidimensionalen Krystalls. - Gasaufnahme durch Eisen. - Hydroperoxydspaltung durch Silber. - Kontaktschwefelsäure.- Andere Mechanismen der Kontaktkatalyse: Orientierung. - Keimbildung. - Dreierstoßkatalyse. - Erleichterung der wellenmechanischen Resonanz.- Selektive Katalyse: Beziehung zum Gleichgewicht. - Stoffeinteilung.- Vergiftung: Allgemeines. - Bleibende Vergiftung. - Oberflächenverbindungen. - Vorübergehende Vergiftung. - Reversible Oxydation von Eisenkontakten. - Adsorptionsvergiftung. - Isotherme für das Gift. - Temperaturkoeffizient. - Abstufung der Giftadsorption. - Selektive Vergiftung. - Schlußfolgerungen.- Der Zustand eines Katalysators: Oberflächenentwicklung und ihre Messung. - Sinterung. - Herstellungsbedingungen.- Mischkatalysatoren: Definition. - Ionengitter als Mischkatalysatoren. - Stimulierungen. - Verstärkung. - Beispiele. - Strukturelle Verstärkung. - Modellkontakte. - Verstärkung, Überschußenergie und Mischphasenbildung. - Phasengrenzlinien. - Synergetische Verstärkung. - Der Temperaturkoeffizient als Unterscheidungsmerkmal. - Sekundäre Verstärkungsmechanismen.- Heterogene Kettenkatalyse: Heterogene Bildung von Reaktionszentren.- Wandzündung des Knallgases. - Impulsvorgänge am Katalysator. - Reaktionskinetische Argumente.- Negative heterogene Katalyse: Wandhemmungen. - Spezifität. - Diffusionsgesetze und Kettenkinetik.- Katalyse an festen Substraten.- Mikroheterogene und Bio-Katalyse.- Kolloide Metalle und Enzyme.- Herstellung, stoffliche Natur und Reinigung.- Kinetik.- Adsorptionsisotherme und Massenwirkungsgesetz.- Hemmung.- Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration.- Vergiftung.- Verstärkung.- Synergie.- Selektivität.- Anorganische Fermente.- Lebensvorgänge.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Product details
Authors | Georg-Maria Schwab |
Publisher | Springer, Berlin |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 11.10.2013 |
EAN | 9783642472909 |
ISBN | 978-3-642-47290-9 |
No. of pages | 252 |
Weight | 391 g |
Illustrations | VIII, 252 S. |
Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Chemistry
> Physical chemistry
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.