Fr. 108.00

Alkoholkraftstoffe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben uns vor Augen gefiihrt, wie sehr unser heutiges Leben von der Energiefrage abhangt. Die Verfiigbarkeit und der Preis von Energierohstoffen bestimmen zum entscheidenden Teil Wirtschaft und Wohlstand in den verschiedenen Regionen der Welt. Erdol ist derzeit der dominierende Faktor. Als Erganzung und als Alternative dazu sind zunehmend andere Energietrager notwendig, urn die heute bestehende einseitige Abhangigkeit zu mildern. Dies ist besonders wichtig fiir den StraBenverkehr, der heute nahezu ausschlieBlich yom Erdol abhangt. In der heutigen Diskussion urn Moglichkeiten, den StraBenverkehr der Zukunft mit alternativen Kraftstoffen zu versorgen, spielen die Alkohole Methanol und Ethanol eine besondere Rolle. Methanol als der KraftstotT, der sich preisgiinstig aus allen kohlenstoffhaltigen Energietragern, fossil oder nachwachsend, herstellen laBt. Ethanol als der KraftstotT, der mit einfacher Technologie aus nach wachsenden RohstotTen erzeugt werden kann. Die beiden Autoren, die die Aufgabe iibernommen haben, die wesentlichen Fragen der Herstellung und der Anwendung von AlkoholkraftstotTen zu be handeln, kennen die Problematik aus eigener jahrelanger Forschungsarbeit bei der Erstellung und Optimierung von Alkoholmotoren und Alkoholfahrzeugen sowie aus der vergleichenden, systemanalytischen Betrachtung verschiedener KraftstotT technologien. Sie geben damit Antworten auf die wesentlichen Fragen, die heute zu diesem Thema gestellt werden.

List of contents

1. Warum alternative Kraftstoffe?.- Versorgungssicherheit.- Nutzung heimischer Energieträger.- Kosten.- Dauer der Umstellung.- Folgerungen.- 2. Mögliche Alternativen.- 3. Warum Alkoholkraftstoffe?.- 3.1 Energiewirtschaftlichkeit.- 3.2 Kosten.- 3.3 Umwelteinfluß.- 3.4 Langfristiges Entwicklungspotential.- 3.5 Folgerungen.- 4. HersteUung von Methanol.- 4.1 AusgangsmateriaUen.- 4.2 Synthesegasherstellung.- 4.3 Methanolsynthese.- 4.4 Wirtschaftlichkeit.- 5. Herstellung von Ethanol.- 5.1 AusgangsmateriaUen.- 5.2 Herstellungsverfahren.- 5.3 Wirtschaftlichkeit.- 6. Eigenschaften von Alkohol-Kraftstoffen.- 6.1 Unterschiede zu heute üblichen Kraftstoffen.- 6.2 Alkohole als Kraftstoffe.- 6.3 Alkohol-Benzin-Mischkraftstoffe.- 6.4 (Reine) Alkoholkraftstoffe für Ottomotoren.- 6.5 Alkoholkraftstoffe für Dieselmotoren.- 6.6 Alkoholderivate als Kraftstoffe bzw. Mischkomponenten.- 6.7 Großtechnisch hergestellte Kraftstoffe.- 6.8 Kraftstoffspezifikation.- 6.9 Giftigkeit von Alkoholen.- 7. Anwendung - Einsatz von Alkoholkraftstoffen.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Fahrzeug-Motorkonzepte für Alkohol-Benzin-Mischkraftstoffe.- 7.3 Ottomotoren für Alkoholkraftstoffe.- 7.4 Abgas-Emissionen.- 7.5 Sensoren für den Alkoholgehalt im Kraftstoff.- 7.6 Dissoziierte Alkohole als Kraftstoffe.- 7.7 Dieselmotoren für Alkoholkraftstoffe.- 7.8 Werkstoffe - Auswirkungen auf die Materialverträglichkeit.- 7.9 Verschleiß an Motoren beim Betrieb mit Alkoholkraftstoffen.- 7.10 Alkohole in anderen Antrieben.- 8. Einführungsstrategien.- 8.1 Alkoholkapazitäten.- 8.2 Mögliche Zwischenstufen.- 8.3 Übergangsprodukte.- 8.4 Aktueller Einsatz von Alkoholkraftstoffen.- Erläuterung von fachlichen Begriffen.

Product details

Authors A König, A. König, Axel König, Menrad, H Menrad, H. Menrad, Holger Menrad
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2013
 
EAN 9783709186640
ISBN 978-3-7091-8664-0
No. of pages 282
Dimensions 170 mm x 244 mm x 15 mm
Weight 514 g
Illustrations XII, 282 S.
Series Innovative Energietechnik
Innovative Energietechnik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Chemical engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.