Fr. 72.00

Klima und Gradtage in ihren Beziehungen zur Heiz- und Lüftungstechnik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

List of contents

I. Die Außentemperatur.- 1. Die Bestimmung der mittleren Tages- und Monatstemperaturen.- 2. Die Kurven der mittleren Monatstemperaturen.- 3. Der durchschnittliche tägliche Temperaturverlauf in den einzelnen Monaten.- 4. Der tägliche Temperaturverlauf an außergewöhnlichen Einzeltagen.- 5. Die Abhängigkeit des durchschnittlichen täglichen Temperaturanstieges von der Sonnenscheindauer.- 6. Der durchschnittliche tägliche Temperaturverlauf an verschieden hoch gelegenen Orten der Schweiz.- 7. Die mittleren Jahrestemperaturen, sowie die Durchschnittstemperaturen der Nichtheiz- und der Heizmonate.- 8. Die Temperaturhäufigkeiten.- 9. Vom Wärmerwerden der Winter in den letzten Jahrzehnten.- 10. Die den Wärmebedarfsberechnungen zugrunde zu legenden Außentemperaturen ta.- 11. Einfluß der Außentemperatur auf Schwitzwasserbildungen.- II. Die Gradtage.- 1. Allgemeines.- 2. Innentemperatur ti, Heizgrenze tz und Heiztage z.- 3. Die Bestimmung der durchschnittlichen Gradtage Gt.- 4. Die durchschnittlichen Gradtagzahlen in verschiedenen Höhen ü. M..- 5. Die durchschnittlichen Gradtagzahlen an weiteren Orten der Erdoberfläche.- 6. Der Nutzwert der Heizanlagen.- 7. Die Gradtagzahlen der einzelnen Jahre.- 8. Die Gradtagzahlen der einzelnen Monate und anderer Zeitabschnitte.- III. Die Kühlgradtage.- IV. Die rechnerische Bestimmung des angemessenen Brennstoffbedarfes für Heizzwecke.- 1. Die dazu dienenden Formeln.- 2. Die Vollbetriebsstundenzahlen Stv.- 3. Die Umrechnung von Koks auf Anthrazit, Öl und Gas.- V. Vom Einfluß der Sonne.- 1. Beobachtungen an den Versuchshäuschen (Abb. 23 und 24).- 2. Die Größe der von der Sonne niederstrahlenden, auf 1 m2 Fläche treffenden Wärmemengen.- VI. Vom Einfluß des Windes.- 1. Fugenlüftung.- 2. Wärmeübergangszahl zwischenMaueroberfläche und Außenluft.- 3. Durchfeuchtung einzelner Mauerteile durch Schlagregen.- 4. Entzug an Verdunstungswärme.- 5. Vom Einfluß des Windes auf das Kälteempfinden des menschlichen Körpers im Vergleich zum Heizwärmebedarf der Gebäude.- 6. Beispiel für den Einfluß des Windes und seiner Folgen auf den Wärmebedarf eines Arbeitsraumes.- VII. Vom Einfluß des Nebels.- VIII. Vom Einfluß der Wärmeabstrahlung in sternklaren Nächten.- IX. Luftfeuchtigkeit und Wasserverdunstung.- 1. Die mittleren monatlichen und jährlichen Feuchtigkeitsgehalte der Außenluft.- 2. Der mittlere tägliche Verlauf der Luftfeuchtigkeit.- 3. Die Feuchtigkeit der Raumluft.- 4. Die Auswirkungen trockener und feuchter Luft, sowie die von den Klimaanlagen innezuhaltenden Feuchtigkeitsgehalte.- 5. Die Wasserverdunstung bei verschiedenen Spannungsunterschieden und Luftgeschwindigkeiten 1 l.- 6. Vom Rechnen mit feuchter Luft.- X. Weitere Einflüsse der Höhenlage ü. M. auf die Heiz- und Lüftungsanlagen.- 1. Siedetemperaturen des Wassers und Dampftemperaturen.- 2. Wärmeangabe der Heizkörper.- 3. Wärmeinhalt des Dampfes sowie Verdampfungs- bzw. Niederschlagswärme.- 4. Erwärmung und Kühlung der Luft.- 5. Luftbedarf der Feuerungen.- 6. Heizwert des Gases.- 7. Der natürliche Auftrieb in Luftschächten und Schornsteinen.

Summary

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Product details

Authors M Hottinger, M. Hottinger
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.10.2013
 
EAN 9783642898853
ISBN 978-3-642-89885-3
No. of pages 120
Weight 263 g
Illustrations VIII, 120 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Oberfläche, Druck, messen, B, Ortung, Konstruktion, Wirkung, Formeln, koks, engineering, Uran, Heizkörper, Mechanical Engineering, Heizwert, Wärmeübergang

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.