Fr. 21.50

Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention - Pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der konstruktive Umgang mit Konflikten und Gewalt ist zu einem Kernthema jugendpädagogischer Arbeit geworden. Der Leitfaden gibt in dritter, überarbeiteter Auflage Lehrern, Sozialpädagogen, Erziehern und Eltern einen detaillierten Überblick über die derzeit gängigen Konzepte und Verfahren, wie soziale Kompetenztrainings, erlebnispädagogische Aktivitäten, Szenisches Spiel, Anti-Mobbing-Strategien, interkultureller Kompetenzerwerb, Mediation und Anti-Aggressivitätstrainings. Neben zeitgemäßen Aktualisierungen wurde er um die Bereiche neue Medien, Traumatisierung durch Gewalterfahrungen sowie Zivilcouragetrainings und Konzepte zum gewaltfreien Widerstand erweitert. Berücksichtigt werden alle Zielgruppen von Schulklassen bis hin zu gewaltbereiten und besonders gefährdeten Jugendlichen. Neben der theoretischen Einordnung der Methoden und Ansätze, der Beschreibung des Ablaufs, der Effekte und der Kritik lernen die Leser Praxisbeispiele, Adressen und Fortbildungsmöglichkeiten exemplarisch kennen. Alle Verfahren und Methoden werden zielgruppenspezifisch eingeordnet.

List of contents

Vorwort zur dritten überarbeiteten Auflage Vorwort I. Thematische Einführung in die Phänomene Konflikt und Gewalt bei Heranwachsenden - Erwartungen an die Pädagogik 1. Konflikte und Gewalt 2. Empirische Daten zur Jugendgewalt 3. Gewaltprävention und Jugendpädagogik 4. Ursachen und Hintergründe von Gewalt 5. "Gewalt geht Gewalt voraus" 6. Adoleszenz als Schauplatz für entwicklungsbedingte und kulturelle Konflikte 7. Respekt, Wertschätzung und Anerkennung 8. Qualitätsmaßstäbe und Vergleichskriterien für jugendpädagogische Verfahren zu Konflikt und Gewalt II. Mit Konflikten und Gewalt umgehen lernen - jugendpädagogische Verfahren und Methoden im Überblick1. Der konfrontative Ansatz in der Sozialpädagogik 1.1 Anti-Aggressivitätstraining© 1.2 Coolness-Training©2. Mediative Verfahren 2.1 Mediation an Schulen 2.2 Mediation in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit 2.3 Mediation in Jugendsportverbänden 2.4 Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) 3. Körperorientierte und erlebnispädagogische Konzepte <

About the author










Dr. Achim Schröder Jahrgang 1951, Prof. für Kulturpädagogik und Jugendarbeit am Fachbereich Sozialpädagogik der Hochschule Darmstadt. Leiter des Projekts "Pädagogische Konfl ikt- und Gewaltforschung". Arbeitsschwerpunkte: Adoleszenz, Szenisches Spiel, politische Jugendbildung, Schule und Jugendarbeit. Angela Merkle Jahrgang 1969, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, freie Mitarbeiterin des Projekts "Pädagogische Konfl ikt- und Gewaltforschung" des Fachbereichs Sozialpädagogik der Hochschule Darmstadt. Arbeitsschwerpunkte: Jugend(berufs)hilfe, Interkulturelle Arbeit, Konfl iktbearbeitung und Gewaltprävention.

Product details

Authors Angela Merkle, Achi Schröder, Achim Schröder
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.10.2014
 
EAN 9783954140220
ISBN 978-3-95414-022-0
No. of pages 224
Dimensions 113 mm x 188 mm x 10 mm
Weight 199 g
Series debus Pädagogik
debus Pädagogik
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.