Read more
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
List of contents
I. Die Kulturaufgabe des Rundfunks; seine Organisation und Technik. Inhalt und Ziele der Vortragsreihe.- II. Über die Schwingungen der Sprache und der Musikinstrumente und über die Quellen der Verzerrung.- A. Schwingungen der Sprache und der musikalischen Instrumente.- B. Frequenzumfang von Sprache und Musik und der Einfluß der Beschneidung der Frequenzbänder.- C. Raumakustik.- D. Kombinationsschwingungen.- III. Das Schallfeld und die akustischen Schwingungsgebilde.- A. Das Schallfeld. (Ebene Welle und Kugelwelle.).- B. Die Strahler oder offenen Schwingungsgebilde. (Schallantennen, Strahler nullter und erster Ordnung.).- C. Geschlossene Schwingungsgebilde.- D. Die gekoppelten Schwingungssysteme in der technischen Akustik.- E. Schluß und F. Literatur.- IV. Elektroakustik.- A. Das Wiedergabeproblem als Ganzes.- B. Mikrophontheorie.- C. Kopfhörer und Lautsprecher.- D. Reziprozitätsfragen.- V. Physikalische Grundlagen der Empfangstechnik.- A. Theorie der Trägerstrom-Telephonie.- B. Schaltungen.- C. Bau der Schaltelemente.- VI. Ausstrahlung, Ausbreitung und Empfang der elektrischen Wellen.- A. Grundbegriffe.- B. Das elektromagnetische Feld des Senders.- C. Empfang elektrischer Wellen.- D. Wellenausbreitung längs der Erde.- E. Literatur.- F. Formelzeichen.- VII. Störungen des Empfangs durch unregelmäßige Wellenausbreitung. Atmosphärische Störungen.- A. Allgemeines.- B. Arten der atmosphärischen Störungen.- C. Intensitätsänderungen.- D. Richtungsänderungen der ankommenden Wellen.- E. Schwankungen der Empfangsintensität.- F. Mittel zur Bekämpfung der Schwankungen.- G. Empfangsstörungen, die nicht atmosphärischen Ursprungs sind.- H. Eigentliche atmosphärische Störungen.- VIII. Die Wirkungsweise der Elektronenröhren.- A. Die Glühkathoden und ihreEigenschaften.- B. Röhren positiver Charakteristik.- C. Gesteuerte Elektronenröhren (Röhren indirekt negativer Charakteristik).- D. Röhren direkter negativer Charakteristik.- IX. Das Schwingaudion.- A. Die Audiongleichrichtung.- B. Der Röhrengenerator.- C. Das Schwingaudion.- D. Bezeichnungen.- X. Allgemeine Verstärkertheorie.- XI. Niederfrequenzverstärker.- A. Grundbeziehungen.- B. Anpassung an den Generator. Kopplung zwischen zwei Verstärkerstufen.- C. Anpassung an den Verbraucher.- D. Rückkopplungen.- E. Abgebbare Höchstleistung.- XII. Kunstschaltungen.- A. Schaltungen zur Höehstausnutzuhg der Rückkopplung.- B. Hoch- und Mederfrequenzverstärkung in einem Rohr.- C. Schaltungen für höchste Selektivität.- XIII. Anforderungen an die Einzelteile der Rundfunkempfänger; Gesichtspunkte für den Bau der Geräte.- A. Kondensatoren.- B. Blockkondensatoren.- C. Spulen.- D. Kopplungen.- E. Widerstände.- F. Röhrenfassungen.- G. Knöpfe und Skalen.- H. Isolierstoffe.- J. Besprechung der einzelnen Schaltungstypen.- K. Zusammenbau der Apparate.- XIV. Rundfunkwellenverteilung. Zusammenfassung d. wichtigsten Grundlagen für den Empfängerbau; Typenbeschränkung.- A. Wellenverteilung.- B. Detektorempfänger.- C. Anodengleichrichtung.- D. Gittergleichrichtung. Audionschaltung.- E. Empfangsverstärker.- F. Transformatoren.- G. Widerstandsverstärker.- H. Gegentaktschaltung.- J. Rückkopplung. Schwingaudion.- K. Superheterodynschaltung.- L. Reflexschaltung.- M. Neutrodynsehaltung.- N. Typenbeschränkung.
Summary
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.