Fr. 58.50

Lehrbuch der Maschinendynamik - Maschinendynamische Probleme und ihre praktische Lösung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Maschinendynamik ist in den Lehrplanen ailer Hochschulfachrichtungen des konstruktiven Maschinenbaus in der Deutschen Demokratischen Republik verankert. Sie baut auf der Technischen Mechanik auf und stellt fUr die Studenten eine unmittel bare Konfrontierung mit typischen dynamischen Problemen ihres Fachgebietes dar. Es handelt sich also urn eine Maschinendynamik, die sowohl dynamische Probleme des Energiemaschinenbaus (Kolbenmaschinen und Turbomaschinen), des Verarbei tungsmaschinenbaus (z. B. Druckmaschinen, Textilmaschinen, Verpackungsma schinen), der Fordergerate, Landmaschinen und Fahrzeuge sowie des Anlagenbaus anspricht. Die bisher vorliegende Literatur auf diesem Gebiet ist entweder zu fachspezifisch oder sie geht zu wenig auf die unmittelbar in der Technischen Mechanik (Grundstudium) vermittelten Kenntnisse ein. In vielen Fallen entspricht sie auch nicht mehr dem praktischen Bedurfnis der Bezugnahme auf EDV-Programme. Diese Lucke soIl das vorliegende Lehrbuch schlieBen und die Briicke zur Spezialliteratur bestimmter Fach richtungen (z. B. Kolben- und Turbomaschinenbau) schlagen. Bei seiner Konzipierung standen wir vor der Wahl, entweder eine allgemeine Schwin gungslehre diskreter linearer Systeme voranzusteilen und dann in A bschnitten der Maschinendynamik darauf zu verweisen oder jeden Abschnitt relativ selbstandig aufzubauen und am SchluB eine allgemein gultige Darstellung im Sinne der Schwtn gungslehre zu geben. Wir haben uns konsequent fUr den zweiten Weg entschieden, obwohl uns diese Entscheidung nicht leicht gefallen ist. Den Ausschlag dazu gab die Dberlegung, daB nicht von jedem Maschinenbauingenieur verlangt werden kann, daB er erst dann ein spezieiles Problem anfassen darf, wenn er die Schwingungslehre beherrscht.

List of contents

0. Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik.- 1. Ermittlung der Kennwerte dynamischer Parameter.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Experimentelle Bestimmung von Massenkennwerten.- 1.3. Berechnung von Federkenn werten.- 1.4. Dämpfungsansätze und -kennwerte.- 1.5. Erfassung von Erregerparametern.- 1.6. Experimentelle Bestimmung von Feder- und Dämpferkennwerten.- 1.7. Aufgaben A 1/1 bis A 1/5.- 1.8. Lösungen L1/1 bis L1/5.- 2. Dynamik der starren Maschine.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Bewegungsgleichung der starren Maschine.- 2.3. Bewegungszustände der starren Maschine.- 2.4. Bestimmung der Gelenkkräfte und der Fundamentbelastung.- 2.5. Methoden des Massenausgleichs.- 3. Auistellung der starren Maschine.- 3.1. Aufgabenstellung.- 3.2. Dynamische Grundlagen der Fundamentierung bei periodischer Erregung.- 3.3. Ausführung periodisch erregter Fundamente.- 3.4. Fundamente mit Stoßbelastung.- 3.5. Beurteilungsmaßstäbe.- 3.6. Aufgaben A 3/1 bis A 3/3.- 3.7. Lösungen L 3/1 bis L 3/3.- 4. Torsionsschwingungen in Antriebssystemen.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Freie Schwingungen diskreter linearer Torsionssysteme.- 4.3. Erzwungene Schwingungen diskreter linearer Torsionssysteme.- 4.4. Tilger und Dämpfer in Antriebssystemen.- 5. Biegeschwingungen.- 5.1. Zur Entwicklung der Problemstellung.- 5.2. Grundlegende Zusammenhänge.- 5.3. Biegeschwingungen des massebelegten Balkens (Kontinuum).- 5.4. Das Verfahren der Übertragungsmatrizen.- 5.5. Probleme der Modellfindung.- 6. Schwingungssysteme mit endlich vielen Freiheitsgraden.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Bewegungsgleichungen für die freien ungedämpften Schwingungen in Matrizenschreibweise.- 6.3. Freie Schwingungen ungedämpfter Systeme.- 6.4. Berechnung der Eigenfrequenzen und Eigenschwingformen.- 6.5. Einfluß von Masse- undSteifigkeitsveränderungen auf die Eigenfrequenzen.- 6.6. Erzwungene Schwingungen ungedämpfter Systeme.- 6.7. Gedämpfte Schwingungen.- 7. Probleme der Maschinendynamik mit speziellen BewegungsgIeichungen.- 7.1. Charakterisierung durch die Bewegungsgleichung.- 7.2. Probleme, die durch autonome Bewegungsgleichungen beschrieben werden.- 7.3. Probleme, die durch heteronome Bewegungsgleichungen beschrieben werden.- Sachwortverzeichnis.

Product details

Authors H Dresig, H. Dresig, Hans Dresig, Holzweissig, F Holzweissig, F. Holzweissig, Franz Holzweißig
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2013
 
EAN 9783709186862
ISBN 978-3-7091-8686-2
No. of pages 412
Dimensions 152 mm x 229 mm x 21 mm
Weight 606 g
Illustrations 412 S.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Mechanics, acoustics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.