Fr. 97.00

Zahnräder - Berechnung, Entwurf und Herstellung nach amerikanischen Erfahrungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Zahnräder gehören zu den am häufigsten verwendeten Maschinen elementen - es gibt wohl nur wenige Maschinen, die keine Zahnräder enthalten. Jeder im Maschinenbau tätige Konstrukteur muß sich deshalb immer wieder mit den Fragen des Entwurfs, der Herstellung und des Betriebsverhaltens von Zahnrädern befassen. Berechnung und Konstruktion von Zahnradgetrieben sind heute je doch schon fast zu einer eigenen Wissenschaft geworden; der dauernde Druck, immer billigere, ruhiger laufende, leichtere und leistungsstärkere Maschinen zu bauen, erforderte zwangsläufig auch immer wieder Verbes serungen der Zahnradgetriebe. Infolge dieser dauernden Anstrengungen und der Erfahrungen mit ausgeführten Konstruktionen, haben wir heute schon einen verhältnismäßig guten Einblick in den Beanspruchungs mechanismus der Zahnräder und es sind eine ganze Reihe komplizierter Verfahren für die Zahnradherstellung entwickelt worden. Um die Ent wicklung weiter voranzutreiben, sind verschiedene große Firmen dazu übergegangen, Laufverhalten und Tragfähigkeit in Dauerversuchen zu ermitteln. Zur Entwicklung neuer Getriebetypen werden besondere Ent wicklungsprogramme durchgeführt. - So findet man laufend neue Mittel, die Laufruhe und Tragfähigkeit zu steigern und die Herstellung zu ver billigen. Da viele Konstrukteure jedoch nicht die Zeit haben, sich über alle Fortschritte des Getriebebaues auf dem Laufenden zu halten, kommen sie in Gefahr, mit ihren Konstruktionen - gegenüber den Spitzenleistungen ihrer Branche - ins Hinter treffen zu geraten. Es gibt zwar ein umfangreiches Schrifttum über alle Zahnrad fragen und doch ist es in vielen Fällen schwierig, die Auskunft zu finden die man gerade benötigt. Die für die Praxis des Getriebebaues erforderlichen Angaben inüber sichtlicher, sofort anwendbarer Form zusammenzufassen, ist der Zweck dieses Buches.

List of contents

1 Überblick und Einführung.- 1.1 Entwicklungsrichtungen im Getriebebau.- 1.2 Getriebearten - Eigenschaften und Auswahl.- 2 Grundlagen.- 2.1 Verzahnungs-Geometrie.- 2.2 Grundlagen der Tragfähigkeitsberechnung.- 2.3 Schrifttum zu Kapitel 2.- 3 Getriebe-Entwurf.- 3.1 Vorläufige (überschlägige) Bestimmung der Getriebeabmessungen.- 3.2 Genauigkeit und Flankenspiel.- 3.3 Angaben in Zeichnungen.- 3.4 Festlegung der Verzahnungsdaten.- 3.5 Tragfähigkeitsberechnung - Nachrechnung.- 3.6 Zusatzbelastungen.- 3.7 Schrifttum zu Kapitel 3.- 4 Zahnrad-Werkstoffe.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Stahl und Stahlguß.- 4.3 Gußeisen.- 4.4 Sintermetalle.- 4.5 Buntmetalle.- 4.6 Druckgußlegierungen für Zahnräder.- 4.7 Nichtmetallische Werkstoffe.- 4.8 Schrifttum zu Kapitel 4.- 5 Schmierung.- 5.1 Anforderungen an Schmiermittel und Schmiersystem.- 5.2 Getriebeschmiermittel.- 5.3 Auswahl von Schmiermitteln für Industriegetriebe.- 5.4 Auswahl von Schmiermitteln für Kraftfahrzeuggetriebe.- 5.5 Wärmeabführung - Tauchschmierung und Einspritzschmierung.- 5.6 Sauberhaltung des Schmiermittels.- 5.7 Schrifttum zu Kapitel 5.- 6 Zahnradschäden.- 6.1 Bezeichnung und Definition der verschiedenen Schadensarten.- 6.2 Zusammenhang zwischen verschiedenen Schadensarten.- 6.3 Zahnbruch.- 6.4 Grübchenbildung.- 6.5 Fressen.- 6.6 Verschleiß.- 6.7 Reibkorrosion (Passungsrost).- 6.8 Grenzen der Schadensgebiete.- 6.9 Schrifttum zu Kapitel 6.- 7 Zahnradherstellung.- 7.1 Verzahnen.- 7.2 Verzahnungsschleifen.- 7.3 Verzahnungsschaben und -Honen.- 7.4 Spanlose Herstellung von Zahnrädern.- 7.41 Gießen von Zahnrädern.- 7.5 Schrifttum zu Kapitel 7.- 8 Entwurf und Berechnung von Verzahnwerkzeugen.- 8.1 Wälzfräser für Stirnräder.- 8.2 Wälzfräser für Schneckenräder (von Zylinderschneckengetrieben).- 8.3Schneidräder.- 8.4 Zahnrad-Hobelkämme.- 8.5 Formfräser für Geradstirnräder.- 8.6 Formfräser für Schrägstirnräder und Schnecken.- 8.7 Schaberäder.- 8.8 Sinter-Werkzeuge.- 8.9 Schrifttum zu Kapitel 8.- 9 Beispiele und Sonderprobleme.- 9.1 Bestimmung der Verzahnungsdaten bei gegebenem Achsabstand.- 9.2 Profil-Korrekturen (Zahnhöhenballigkeit).- 9.3 Lastverteilung über die Zahnbreite bei breiten Ritzeln.- 9.4 Entwurf schneilaufender Getriebe - Berechnung der dynamischen Zahnkräfte.- 9.5 Schrifttum zu Kapitel 9.

Summary

Zahnräder gehören zu den am häufigsten verwendeten Maschinen elementen - es gibt wohl nur wenige Maschinen, die keine Zahnräder enthalten. Jeder im Maschinenbau tätige Konstrukteur muß sich deshalb immer wieder mit den Fragen des Entwurfs, der Herstellung und des Betriebsverhaltens von Zahnrädern befassen. Berechnung und Konstruktion von Zahnradgetrieben sind heute je doch schon fast zu einer eigenen Wissenschaft geworden; der dauernde Druck, immer billigere, ruhiger laufende, leichtere und leistungsstärkere Maschinen zu bauen, erforderte zwangsläufig auch immer wieder Verbes serungen der Zahnradgetriebe. Infolge dieser dauernden Anstrengungen und der Erfahrungen mit ausgeführten Konstruktionen, haben wir heute schon einen verhältnismäßig guten Einblick in den Beanspruchungs mechanismus der Zahnräder und es sind eine ganze Reihe komplizierter Verfahren für die Zahnradherstellung entwickelt worden. Um die Ent wicklung weiter voranzutreiben, sind verschiedene große Firmen dazu übergegangen, Laufverhalten und Tragfähigkeit in Dauerversuchen zu ermitteln. Zur Entwicklung neuer Getriebetypen werden besondere Ent wicklungsprogramme durchgeführt. - So findet man laufend neue Mittel, die Laufruhe und Tragfähigkeit zu steigern und die Herstellung zu ver billigen. Da viele Konstrukteure jedoch nicht die Zeit haben, sich über alle Fortschritte des Getriebebaues auf dem Laufenden zu halten, kommen sie in Gefahr, mit ihren Konstruktionen - gegenüber den Spitzenleistungen ihrer Branche - ins Hinter treffen zu geraten. Es gibt zwar ein umfangreiches Schrifttum über alle Zahnrad fragen und doch ist es in vielen Fällen schwierig, die Auskunft zu finden die man gerade benötigt. Die für die Praxis des Getriebebaues erforderlichen Angaben inüber sichtlicher, sofort anwendbarer Form zusammenzufassen, ist der Zweck dieses Buches.

Product details

Authors Darle W Dudley, Darle W. Dudley
Assisted by H. Winter (Editor), Hans Winter (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2013
 
EAN 9783642928048
ISBN 978-3-642-92804-8
No. of pages 562
Dimensions 152 mm x 229 mm x 30 mm
Weight 839 g
Illustrations XVI, 562 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Maschinenbau, Wissenschaft, Maschine, A, praxis, Konstruktion, Verfahren, Mechanismus, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.