Fr. 25.50

Spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV) in institutioneller Umsetzung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Lehrgebiet Lebenslanges Lernen "Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung"), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der heutigen Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft beschreibt die nachstehende Hausarbeit die Versorgung von palliativen Kunden in der ambulanten Pflege. Die seit 2007 neue gesetzliche Versorgung wird als Arbeitsthema: "Spezialisierte ambulante palliativ Versorgung (SAPV) in institutionalistischer Umsetzung" bearbeitet.Hierbei stehen die Pflegefachkräfte im Mittelpunkt. Es stellt sich die Frage: "Sind die Pflegefachkräfte in Bezug auf ihre beruflichen Handlungskompetenz in der Lage die Kunden in der spezialisierten ambulanten Pflege optimal versorgen?"Auf Grund der neuen Gesetzgebung ist das Arbeitsthema aktuell und von besonderen Interesse. Die Sozialversicherungsträger fordern eine höhere Qualifikation und Handlungskompetenz der Pflegekräfte da die Tätigkeit durch unterschiedliche Stressfaktoren geprägt sind. Das Zeitkontingent vor Ort am Kunden ist in der ambulanten Pflege begrenzt, da Wirtschaftlichkeit zum Erhalt der Arbeitsplätze beiträgt. Hierbei verändert sich die Organisati-onsform der Versorgung, da ein höherer Bedarf an medizinischer Versorgung erforderlich ist. Tägliche Schnittstellen- und Teamarbeit stehen im Mittelpunkt der SAPV-Versorgung. Über die Thematik ist wenig an Literatur vorhanden.An Hand der soziologischen Theorie der Ambiguitätstoleranz und der Rollen-theorie wird die berufliche Sozialisation heraus erarbeitet. Der Symbolische Interaktionismus nach G.H. Mead findet hier Anwendung. Einen Schwerpunkt stellt die Rollenerwartung, Rollenverhalten und Schlüsselqualifikation da. Informelles - selbstbestimmtes - und lebenslangen Lernen stellt sich anhand der betrieblichen Sozialisation heraus. Kritisch wird die unternehmerische Unterstützung betrachtet, um die Arbeitskraft der Fachkräfte zu erhalten.

Product details

Authors Martina Landwehr
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.03.2014
 
EAN 9783656618621
ISBN 978-3-656-61862-1
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V270448
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V270448
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.