Fr. 96.00

Die Entwicklung der Zahnrad-Technik - Zahnformen und Tragfähigkeitsberechnung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Technik ist heute an einem Punkte angelangt, wo sie gene tisch betrachtet sein will, urn voll verstanden zu werden. Nicht mehr ausreichend ist die rein kulturgeschicht liche Gestaltungslehre. Vielmehr muB man ihre Grundlagen betrachten, die Theorien und Praktiken, aus denen sie schlieBlich entstand. Es sind einerseits mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, andererseits empirisch gewonnene Erkenntnisse. Die Bemessungsgrundlagen der technischen Gebilde entstammen den exakten Natur wissenschaften; diese sind immer mehr in die Technik eingedrungen. Aufgabe der Technikgeschichte soUte es jetzt werden, die Entwicklung dieser bestimmenden Grund lagen zu schildern. Nur eine solche Betrachtungsweise entspricht dem heutigen Wissens stande. Gleichzeitig kommt man aber damit zu einer Diskussion unserer heutigen tech nischen Situation. Schritte in dieser Richtung sind schon gemacht worden, und auch diese Arbeit soll dazu beitragen. Besonders notwendig ist die wissenschaftliche Betrachtungsweise beim Zahnrad. Allgemein gesehen ist die geschichtliche Entwicklung der Maschinenelemente besonders wichtig zum Verstandnis un serer heutigen Maschinen. Die Behandlung der Zahnrader im Rahmen der Maschinenelemente aber reicht nicht mehr aus. Die Zahnrader sind heute ein eigenes Gebiet der angewandten Wissenschaften, das eine Technik fur sich wurde: die Zahnradtechnik. Diese grundet sich auf nahezu aUe exakten Naturwissen schaften, dazu auf Mathematik und Geometrie. Die Entwicklung bestatigt, daB der Begriff "Zahnradtechnik" berechtigt ist. "Art of Gear Design" nennt sie 1936 zum erst en Male der Englander MERRITT treffend, als Kunst innerhalb der technischen Kiinste.

List of contents

1 Das Zahnrad als Organ der Kraftübertragung: Allgemeine Übersicht über den Getriebebau.- 1.1 Zahnräder in Kraftmaschinen.- 1.2 Zahnräder in Eisen- und Straßenbahnen.- 1.3 Zahnräder in Kraftfahrzeugen.- 1.4 Zahnräder in Schiffen.- 1.5 Zahnräder in Flugzeugen.- 1.6 Zahnräder in Werkzeugmaschinen.- 1.7 Zahnräder in Walzwerken.- 1.8 Zahnräder in Hebezeugen.- 2 Die Entwicklung der Zahnformen und Verzahnungssysteme.- 2.1 Die geometrisch-kinematischen Grundlagen der Zahnräder.- Literatur zum Kapitel 2.1.- 2.2 Die Entwicklung der Stirnräder und ihrer Verzahnungen.- Literatur zum Kapitel 2.2.- 3 Die Entwicklung der Tragfähigkeitsberechnung von Zahnrädern.- 3.1 Die Zahnradberechnung bis zu den Anfängen des Großkraftmaschinenbaues.- Literatur zum Kapitel 3.1.- 3.2 Die Berechnung der Tragfähigkeit nach Carl Von Bach.- Literatur zum Kapitel 3.2.- 3.3 Die Berechnung der Zahnfuß-Tragfähigkeit mit Hilfe von Zahnformfaktoren.- Literatur zum Kapitel 3.3.- 3.4 Die Berechnung der Flanken-Tragfähigkeit.- Literatur zum Kapitel 3.4.- 3.5 Die Berechnung der Wärme-Tragfähigkeit.- Literatur zum Kapitel 3.5.- Bibliographie der Zahnradtechnik.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors Hans Chr. Graf von Seherr-Thoss, Hans Christoph von Seherr-Thoss, Hans-Christoph Graf von Seherr-Thoss
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2013
 
EAN 9783642929076
ISBN 978-3-642-92907-6
No. of pages 532
Weight 1335 g
Illustrations XII, 532 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Technikgeschichte, Naturwissenschaft, Natur, Mathematik, Technik, Maschine, Zahnrad, A, engineering, Tragfähigkeit, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.