Fr. 72.00

Berechnung von gußeisernen emaillierten Druckbehältern - Messungen an einem 6 cbm-Rührwerksbehälter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In der chemisehen und Verbrauehsgiiter-Industrie sowie in ver wandten Industriezweigen gewinnt der Oberfliichen8chutz von Behaltern infolge der vielfaltigen Verwendung der versehiedensten aggressiven Agenzien immer mehr an Bedeutung. Unter der Vielzahl der fiir den Oberflaehensehutz verfiigbaren Werk- und Kunststoffe hat das Email, einer der am friihesten an gewendeten Stoffe, seine ZweekmaBigkeit behauptet. Aus wirtsehaftliehen Griinden wird eine VergrofJerung de8 I nhaltes der GefaBe angestrebt. Wahrend bisher Behalter von 50 bis 500 1 Inhalt vornehmlieh Versuehszweeken dienten, werden in der Produktion GefaBe bis 4000 1 sehr haufig angewendet. Die Konkurrenzfahigkeit erfordert zur Verbesserung der Wirtschaftliehkeit in der Herstellung vieler ver8chiedener Produkte unter anderem den Einsatz noeh groBerer Apparate-Einheiten. In Tab. 1 auf S. VIII sind die Ursaehen der mechanisehen und thermischen Beanspruehungen von emaillierten, guBeisernen Riihr werkskesseln zusammengestellt. Es war nun wiinschenswert" einmal an einem groBeren emaillierten Kessel das Verhalten der Emailsehicht zumindest bei del' wichtigsten Beanspruehung, namlich bei wachsendem inneren Dberdruck, kennen zulernen. Daraus ergaben sich folgende Problemstellungen: Einer seits Messung der Dehnungen der-Emailfaser und der AuBenfaser des Tragerwerkstoffes, andererseits Berechnung der Dehnungen fiir die AuBen- und Innenfaser nach der Festigkeitslehre und schlieBlich Vergleich der gemessenen Dehnungen des Emails mit den berechneten Dehnungen des Tragerwerkstoffes. Diese Aufgaben sind Hir einen emaillierten 60001-GuBkessel gelost worden. Es wird aber besonders betont, daB die Darstellung des MeBverfahrens und die Ableitungen auf Grund der Festigkeitslehre so allgemein gehalten sind, daB die Anwendung auf andere Kessel keine grundsatzlichen Schwierigkeiten mehr aufwirft.

List of contents

I. Das 1VIeßverfahren.-
1. Der Dehnungsmeßstreifen (DMS).-
2. Das Kleben.-
3. Die Meßapparatur.-
4. Versuche an DMS.-
5. Versuche mit DMS.-
6. Dehnungsmessungen an einem Bußeisernen, emaillierten 6000 1-Kessel.- II. Die Bedeutung der wichtigsten Festigkeitsstoffwerte für die Bestimmung der Beanspruchung.-
7. Zusammensetzung des Gußeisens.-
8. Thermischer Ausdehnungskoeffizient des Trägerwerkstoffes...-
9. Zerreißfestigkeit, E-Modul und Querkontraktionszahl des Träger werkstoffes.-
10. Thermischer Ausdehnungskoeffizient des Emails.-
11. Zerreißfestigkeit, E-Modul und Querkontraktionszahl des Emails.- III. Auswertung von Dehnungsmessungen.-
12. Wahl der Meßstellen.-
13. Statistische und graphische Auswertung zweier kennzeichnender Meßreihen.-
14. Tabellarische Aufstellung der Verzerrungen und Genauigkeit des Meßverfahrens.-
15. Meßstellen, an denen die Hauptdehnungen bestimmt werden können.-
16. Vergleich mehrerer gleichartiger Tangentialverzerrungen.....- IV. Die Berechnungen (Schalentheorie).-
17. Boden und Bodenkrempe.-
18. Der mittlere zylindrische Teil.-
19. Kritik der Berechnungen für Boden und Bodenkrempe (Vergleich mit den Untersuchungen SIEBELS und seiner Mitarbeiter).-
20. Der Flansch nach W. Müller.-
21. Der Deckel.-
22. Zusammenfassung aller Rechenergebnisse des IV. Abschnittes..- V. Vergleich zwischen Messung und Berechnung. (Zusammenfassung aller Ergebnisse und Schlußfolgerungen).-
23. Vergleich der gemessenen Verzerrungen der Außenfaser des Emails mit den berechneten der Innenfaser des Gußeisens.-
24. Aufstellung und Diskussion des Diagramms ?? - ?ig.-
25. Berechnung der Vorspannungen (Eigenspannungen) des Emails.-
26. Berechnung zusätzlicherWärmespannungen durch Aufheizen bzw. Abkühlen des Kesseleinsatzes und Berechnung der Gesamtspannungen.- VI. Lösung der Ausgaben.- VII. Anhang.- 1. Aufteilung des kegelförmigen Flanschansatzes in zwei zylindrische Stufenkörper.- 2. Der Flansch nach R. V. Baud.- 3. Kurzer Überblick über andere Flanschtheorien.- Schrifttum.- Namen- und Sachverzeichnis.

Product details

Authors Peter Gayer, Günthe Matz, Günther Matz
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.10.2013
 
EAN 9783540024828
ISBN 978-3-540-02482-8
No. of pages 234
Weight 630 g
Illustrations XVI, 234 S.
Series Verfahrenstechnik in Einzeldarstellungen
Verfahrenstechnik in Einzeldarstellungen
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Werkstoff, C, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering, Einheit;Industrie;Kunststoff;Produktion;Verfahren;Werkstoff

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.