Fr. 77.00

Schlackenkunde - Untersuchungen über die Minerale im Brennstoff und ihre Auswirkungen im Kesselbetrieb

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Probleme der Feuerungstechnik werden heute starker denn je von Fragen des Asche-bzw. Schlackeverhaltens beherrscht. Es ist daher aus Kreisen dE;lr Kraftwerksingenieure der Wunsch nach Sammlung und Vertiefung der Kenntnisse iiber das Verhalten der Mineralsubstanz der Brennstoffe laut geworden. Eine Antwort auf die vieWiltigen Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu geben: Sie ist herausgewachsen aus einem vor der Arbeitsgruppe Feuerungen im Ausschuf3 fur Betriebser fahrungen der Vereinigung der GroBkesselbesitzer gehaltenen V ortrag (GUMZl), in dem der damalige Stand der Erkenntnisse und der Technik kurz umrissen und die Notwendigkeit vertiefter Weiterarbeit als drin gende Gemeinschaftsaufgabe herausgestellt wurde. GefOrdert wird das Bedurfnis nach einer Revision unserer Anschauungen und unserer Unter suchungsmethoden durch die sprunghafte Weiterentwicklung des Feue rungs- und Kesselbaueil und insbesondere durch das Aufkommen und die weite Verbreitung der Schmelzfeuerungen. Bei der Schwierigkeit der vorliegenden Probleme, der VieWiltigkeit der stofflichen Voraussetzungen und der Betriebsbedingungen kann die Aufgabe nicht leicht sein, und es mussen verschiedene Wege, von der Laboratoriumsuntersuchung am einfachen Mineral angefangen bis zum Studium der V organge in den Feuerungen und Kesseln selbst beschritten werden, ohne daB man erhoffen darf, daB sich einfache Patentlosungen fUr aIle Schwierigkeiten anbieten. Aber gerade im Zusammenwirken von Ingenieur und Mineralogen sehen wir eine Moglichkeit, diese schwierigen Fragen einer Aufhellung und damit vielleicht auch einer praktischen Losung naherzubringen.

List of contents

I. Einleitung.- II. Die Bedeutung der Asche für den Gebrauchswert der Brennstoffe.- II. Kohle und Kohlenminerale.- 1. Entstehung und Aufbau der Kohle.- 2. Chemisch-physikalische und petrographische Untersuchungen über den Aufbau der Kohle.- 3. Entstehung der mineralischen Beimengungen der Kohle.- 4. Arten der Kohlenminerale.- IV. Die Asche der festen Brennstoffe.- 1. Der Aschegehalt.- 2. Die Aschezusammensetzung.- 3. Bestimmung des Mineralstoffgehaltes.- 4. Auswirkungen des Unterschiedes zwischen Mineralstoff- und Aschegehalt.- V. Untersuchungsmethoden.- A. Mineralogische Untersuchungsmethoden.- B. Technologische Untersuchungsmethoden.- VI. Verhalten der Kohlenminerale bei der Erhitzung.- A. Körner aus einem Mineral (oxydierende Atmosphäre).- B. Körner von Kohle-Mineral-Verwachsungen (reduzierende Atmosphäre).- C. Körner von Mineral-Mineralverwachsungen.- D. Das Verhalten der Spurenelemente bei hohen Temperaturen.- E. Die Bedeutung der Brennkammertemperaturen.- VII. Die stoffliche Zusammensetzung der Schlacken und Kesselverschmutzungen (Mineralogie und Petrographie der Verschmutzungen).- A. Schlackenminerale.- B. Schlackenpetrographie der mit Steinkohlen gefeuerten Kessel.- C. Schlackenpetrographie der mit Braunkohle gefeuerten Kessel.- VIII. Darstellung und Auslegung der Untersuchungsergebnisse.- 1. Das Zinzen-Diagramm.- 2. Darstellung von Analysenwerten.- 3. Die Niggli-Werte.- IX. Die Theorie der Ansatzbildung.- 1. Bisherige Anschauungen.- 2. Neuere Anschauungen auf Grund von Versuchsergebnissen.- 3. Physik der Ansatzbildung.- 4. Frittungs- und Sintervorgänge.- 5. Der chemische Vorgang der Ansatzbildung.- 6. Schlackenansätze.- X. Maßnahmen zur Bekämpfung der VerscMackimg- und der Heizflächen-verschmutzung Im Kraftwerksbetrieb.- A. Rostfeuerungen.- B.Kohlenstaub- und Schmelzfeuerungen.- C. Heizflächenanordnung.- D. ölfeuerungen.- E. Schwefelsäurebildung und Rauchgastaupunkt.- F. Reinigungsmaßnahmen.- XI. Rückstandsverwertung.- 1. Schlackensteine.- 2. Leichtbausteine und Porenbeton.- 3. Schlackenbims.- 4. Mischbinder.- 5. Straßenbau.- 6. Schlußfolgerungen.- XII. Nachwort.- I. Chemische Untersuchungsmethoden (bearbeitet von Dr. W. RAD MACHER und W. SCHMITZ).- Feste Brennstoffe, S..- Brennstoffasche und Brennstoffschlacke, S..- Herstellung und Vorbereitung der Probe, S..- Analysengang I.- 1. Silicium, S..- 2. Aluminium, S..- 3. Titan, S..- 4. Eisen, S..- 5. Calcium, S..- 6. Magnesium, S..- 7. Natrium und Kalium, S..- 8. Phosphor, S..- 9. Schwefel, S.- Analysengang II.- 1. Silicium, S..- 2. Aluminium, S..- 3. Titan, S..- 4. Eisen, S..- 5. Calcium und Magnesium, S..- 6 Natrium, und Kalium, S..- 7. Phosphor, S..- 8. Schwefel, S. 371..- Analysengang III.- 1. Aufschluß der Probe S..- 2. Silicium, S..- 3. Aluminium, S..- 4. Eisen, S..- 5. Titan, S..- 6. Phosphor, S. 376..- Spezielle Bestimmungsmethoden.- 1. Kupfer, Nickel, Kobalt und Zink, S..- 2. Mangan, S..- 3. Vanadium, S..- Schrifttum.- II. Glossarium technischer und mineralogischer Fachworte.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors Wilhel Gumz, Wilhelm Gumz, Helmu Kirsch, Helmut Kirsch, Marie-Ther Mackowsky, Marie-Therese Mackowsky
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2013
 
EAN 9783642927263
ISBN 978-3-642-92726-3
No. of pages 422
Dimensions 155 mm x 23 mm x 235 mm
Weight 670 g
Illustrations XII, 422 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

A, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering, Arbeit;Ingenieur;Patent;Technik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.