Read more
legung des Schutzes gegeben und im letzten Abschnitt die Prufung und Uberwachung beim Einbau und Betrieb geschildert. lch hoffe, daB die Ausarbeitung des zweiten Bandes allen denen, die damit arbeiten, sei es der Schuler, der sich in die Materie einarbeiten will, sei es der Praktiker der Herstellerfirmen, der Anregung fur seine Arbeiten sucht, oder der Versorgungsunternehmer, der sich uber die Wirkungs weise unterrichten will, eine kleine Hilfe und Erleichterung in ihrer Arbeit sein wird. Baden (Schweiz), im November 1953. Hans Titze Inhaltsverzeichnis Seit(' A. Aufgabe des Fehlerschutzes . . . . . . . . . 1 B. Die MeBgroBen fUr den Fehlerschutz und die Selektionsmoglichkeiten 2 I. Die MeI3groI3en bei KurzschluI3 und DoppelerdschluI3 . 3 a) Der Strom. . . . . . . . . . . . . . . 3 1. Anwurf. . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Der Strom in Staffelschutzsystemen. . 4 3. Der Strom in Vergleichsschutzsystemen 7 4. Sonstige Anwendungen . 8 5. Stromauswahl . 8 b) Die Spannung . . . . '. . 9 c) Die Leistung . . . . . . 11 1. Die Leistung in Staffelschutzsystemen. . 11 2. Die Leistung in Vergleichsschutzsystemen 12 3. Zuordnung von Spannung und Strom. . 13 a) Einpolige Messung . . . . . . . . . 13 fJ) Mehrpolige Messung. . . . . . . . . . . 16 y) Messung der Gegenkomponente der Leistung 16 d) Der Widerstand . . . . . . . . . . . . . 18 1. Impedanz und Reaktanz als MeI3groI3en. . . . . 19 a) Impedanz . . . . . . . . . . . . . . . . 19 fJ) Reaktanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 y) Impedanz mit verminderter Lichtbogenempfindlichkeit 20 1. Spannungs- oder Stromzusatz . . . . . . . 20 2. Impedanzvergleich (Drehfeldrelais) . . . . . 21 b) Vergleich des Impedanz- und Reaktanzprinzipes 22 2. Widerstand als MeI3groI3e fUr den Anwurf . 23 3. Staffelschutzsysteme. . . . . . . . . 24 4. Widerstand als Richtungsentscheid . . . . 26 5. Zuordnung von Strom und Spannung. . . 28 a) Beirn Staffelschutz . . . . _ . . . . . 28 fJ) Fur den Anwurf . . . . . . . . . . .
List of contents
A. Aufgabe des Fehlerschutzes.- B. Die Meßgößenür den Fehlerschutz und die Selektionsmöglichkeiten.- I. Die Meßgrößen bei Kurzschlußund Doppelerdschluß.- II. Die Meßgröße beim Erdschluß.- III. Die Meßgrößen bei Pendelungen.- IV. Die Meßgrößen beim Rotorerdschluß.- V. Die Meßgrößen bei einem Windungsschluß.- C. Die Gewinnung der elektrischen Meßgrößen.- I. Der Primärschutz.- II. Der Sekundärschutz.- D. Relais-Arten.- I. Allgemeine Eigenschaften der Relais.- II. Strom- und Spannungsrelais.- III. Leistungsrelais.- IV. Widerstandsrelais.- V. Thermische Relais.- VI. Mechanische Relais.- E. Der Anwurfkreis.- I. Schutz gegen Kurzschlußund Doppelerdschluß.- II. Schutz gegen Erdschluß.- III. Schutz gegen Windungsschluß.- IV. Schutz gegen Pendelungen.- F. Der Betätigungskreis.- I. Direkte Betätigung.- II. Indirekte Betätigung.- G. Die Projektierung von Schutzanlagen.- I. Wahl der Schutzart.- II. Der Gang der Projektierung.- H. Prüfung und Betrieb.- I. Einbauprüfung und Inbetriebnahme.- II. Laufende Prüfungen.- III. Generalüberholung.- IV. Relaisprüfeinrichtungen.- V. Störungsklärung.- Schlußbetrachtung und Ausblick.- Berichtigungen zu Band I.