Fr. 71.00

Fernsehen - Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Herausgeber haben im Rahmen des Au13eninstituts der Techni schen Universitat Berlin-Charlottenburg wahrend des Wintersemesters 1951/52 gemeinsam mit dem Elektrotechnischen Verein Berlin und der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft eine Vortragsreihe uber Fem sehen mit einer abschlie3enden Tagung veranstaltet. Sie gingen dabei von dem Gedanken aus, eine Neuorientierung auf dem Gebiet der Femsehtech nik herbeizufiihren und die einer Losung harrenden Probleme aufzuzeigen; denn in den ersten Nachkriegsjahren war die Kontinuitat der deutschen Femsehentwicklung durch ein alliiertes Verbot unterbrochen, und fUr ihre Wiederaufnahme im Jahre 1949 standen nur teilweise die Fachkrafte der Vorkriegsentwicklung zur Verfugung. So war es auch ein dringendes Bedurfnis seitens der Industrie, eine AusbildungsmOglichkeit fUr die der FS-Arbeit neu zugefiihrten Krafte zu erhalten. Eine solche Veranstaltung in Berlin abzuhalten, fand seine Recht fertigung darin, daB in dieser Stadt vor dem Kriege die wesentlichsten Beitrage der deutschen Entwicklung geleistet wurden - von PAUL NIP KOW (1884) angefangen, dem Beginn der praktischen Versuche seit dem Jahre 1928 bis zur Aufnahme von aktuellen Programmsendungen im Olympiajahr 1936. Schlie3lich ist auch die groBe Aktivitat in der Wiederaufnahme der Arbeiten nach dem Krieg sowohl von seiten der Industrie als auch in der Erstellung eines Femsehsenders mit eigenem Programm durch Bundespost und NWDR-Berlin im Jahre 1951 zu er wahnen.

List of contents

A. Wege und Werden des Fernsehens.- Der Übergang zu rein elektronischen Mitteln.- Durchführung des Speicherprinzips beim Fernsehempfang.- B. Der Stand der internationalen Normung der Fernsehsendungen.- C. Ablenktechnik des Fernsehens (einschließlich Synchronisierung).- 1. Aufgaben im Empfänger.- 2. Synchronisierung.- 3. Ablenkschaltungen.- 4. Das Ablenkfeld.- D. Entwicklung der Fernseh-Aufnahmeröhren mit besonderer Berücksichtigung des Vidicons.- E. Studiotechnik.- I. Blockschema eines Studios.- II. Entwicklungstendenz.- F. Fernsehsendertechnik.- G. Die Antennenanlagen der Fernseh-Rundfunksender im UKW-Bereich.- 1. Frequenzbereiche.- 2. Anforderungen.- 3. Polarisation.- 4. Antennentypen.- 5. Entkopplung.- 6. Anpassung.- 7. Gewinn.- 8. Ausführungsbeispiele.- H. Aufbau von Fernsehantennen aus Richtfeldern.- J. Die Übertragung von Fernsehsignalen im Weltverkehr.- I. Einleitung.- II. Die Anforderungen an ein Fernseh-Weit Verkehrs-System.- III. Koaxialkabeltechnik.- IV. Richtfunktechnik.- K. Weitverbindungen, Röhrentechnik und Rauschprobleme.- Vorbemerkung.- L. Fernsehempfang.- I. Physiologische Zusammenhänge.- II. Die Bildwiedergabe.- III. Zusammenfassung.- M. Heimprojektionsempfänger.- 1. Vorteile des Projektionsverfahrens.- 2. Konstruktion der Projektionsröhre.- 3. Hochspannungserzeugung.- 4. Das optische System.- 5. Der Projektionsschirm.- 6. Helligkeits- und Kontrastbetrachtungen.- N. Fernsehgroßprojektion nach dem Eidophorverfahren.- 1. Theorie des Eidophors.- 2. Technische Ausführung.- 3. Farbige Großprojektion.- O. Film und Fernsehen.- 1. Die Technik der Filmabtastung.- 2. Die Abtastung von Industriefilmen.- 3. Fernsehfilme.- 4. Der Zwischenfilm.- 5. Die Schirmbildaufnahme.- 6. Format und Tonaufzeichnung beim Zwischen-, Fernseh- und Schirmbildfilm.- 7.Die Fernsehgroßprojektion.- 8. Auswirkungen der Fernsehtechnik.- P. Fernsehmeßtechnik.- I. Bildzerlegung und Bildwiederaufbau.- II. Übertragung der elektrischen Signale.- III. Meßgeräte zur Durchführung der Verfahren.- Q. Farbenfernsehen.- I. Historie.- II. Grundprobleme.- R. Fernsehen in Amerika.- Wachstum des Fernsehens.- US-Normen.- Frequenzzuteilung.- Der "Eingefrorene Zustand".- "Offset"-Träger.- Ultrahohe Frequenzen.- Theaterfernsehen.- Schulfernsehen.- Industrielles Fernsehen.- Der Heimempfänger.- Bildröhre mit Metallgehäuse.- Verbesserungen der Empfängersehalttechnik.- Hochspannungsquelle.- Negative Modulation.- Automatische Spannungsregelang.- "Intercarrier"-Ton.- Nichtsynchrone Arbeitsweise.- Fernsehnormen.- Übergang von Norm zu Norm.- Sender.- Antennen.- Röhren für hohe Leistung.- Entwicklung der Verbindungsnetze.- Röhren für die Kamera.- "Image-Orthicon".- Vidicon.- Großschirmprojektion.- Normen für Theaterfernsehen.- Zwischenpunktverfahren.- Farbfernsehen.- Farbauswertung durch "mixed highs".- Multiplexsystem.- Farbsender.- Farbempfänger.- Übersprechen.- Die Zukunft.- S. Zusammenfassung und Ausblick.- I. Einleitung.- II. Zusammenfassung.- III. Ausblick.

Product details

Assisted by G. Leithäuser (Editor), Gustav v. Leithäuser (Editor), Gusta v Leithäuser (Editor), Gustav v Leithäuser (Editor), Winckel (Editor), Winckel (Editor), F. Winckel (Editor), Fritz Winckel (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2013
 
EAN 9783642925924
ISBN 978-3-642-92592-4
No. of pages 440
Weight 688 g
Illustrations VIII, 440 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

A, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering, Entwicklung;Fernsehtechnik;Fertigung;Industrie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.