Share
Fr. 102.00
Reinhar Dummer, Reinhard Dummer, Claus Garbe, Roland Kaufmann, Roland Kaufmann u a, Wolfgang Tilgen
Dermatologische Onkologie
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Die malignen Hauttumoren und die Präkanzerosen der Haut werden umfassend auch unter Einschluß der seltenen Tumoren dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die histologische Diagnosesicherung. Daneben beschreibt das Buch weitere diagnostische Techniken einschließlich der sonographischen Verfahren und der Positronenemissionstomographie in ihrem derzeitigen Stellenwert. Die prognostische Wertigkeit und die Stadieneinteilung aller Tumoren wird behandelt. Der Hauptschwerpunkt liegt auf der Therapie der Hauttumoren. Die operative Therapie ist dabei genauso ausführlich berücksichtigt wie die medikamentöse Therapie einschließlich der Chemotherapeutika und Zytokine sowie die supportiven Therapien. Ein Standardwerk, das dem Leser aktuelles Wissen und genaue Anleitung für sein praktisches Vorgehen bietet.
List of contents
Grundlagen.- 1 Onkogene und Tumorsupressorgene bei Hauttumoren.- 2 UV-Licht und Kanzerogenese.- 3 Virale Karzinogenese.- 4 Epidemiologie des Hautkrebses.- 5 Epidemiologie und Pathogenese des HIV-assoziierten Kaposi-Sarkoms.- 6 Paraneoplasien (Begleitdermatosen bei malignen Krankheiten).- Epitheliale Präkanzerosen.- 7 Klinik und Histologie der epithelialen Präkanzerosen und Pseudokanzerosen.- 8 Epitheliale Präkanzerosen und Pseudokanzerosen (einschließlich Keratoakanthom, Papillomatosis cutis carcinoides und verruköses Karzinom) - Standardtherapien.- 9 Retinoide und Karotinoide in der Prävention und Behandlung von kutanen und mukösen Präkanzerosen und Tumoren.- 10 Photodynamische Therapie epithelialer Präkanzerosen und Karzinome.- Das Basaliom.- 11 Klinik und Histologie des Basalioms.- 12 Operative Therapie des Basalioms.- 13 Kryotherapie des Basalioms.- 14 Radiotherapie des Basalioms.- 15 Chemotherapie des Basalioms.- 16 Interferontherapie.- Das Plattenepithelkarzinom.- 17 Das Plattenepithelkarzinom - Klinik und Histologie.- 18 Klassifizierung, Stadieneinteilung und Prognose des Plattenepithelkarzinoms der Haut.- 19 Verruköses Karzinom.- 20 Operative Therapie des Plattenepithelkarzinoms der Haut.- 21 Radiotherapie des Plattenepithelkarzinoms (Spinaliom).- 22 Systemische Chemotherapie in der Behandlung fortgeschrittener Plattenepithelkarzinome der Haut.- Vorläuferläsionen des malignen Melanoms.- 23 Melanozytäre Nävi und Melanomrisiko: Leitlinien für die Betreuung.- 24 Konnatale Nävi.- 25 Atypische (dysplastische) melanozytäre Nävi.- Malignes Melanom.- 26 Klinik und Histologie des malignen Melanoms.- 27 Zur Wachstumsgeschwindigkeit maligner Melanome der Haut.- 28 Auflichtmikroskopische Diagnose des malignen Melanoms.- 29 Hochfrequente Sonographie in derdermatologischen Onkologie.- 30 Lymphabflußszintigraphie des malignen Melanoms.- 31 Lymphknotensonographie.- 32 Positronenemissionstomographie.- 33 Tumormarker des malignen Melanoms.- 34 Operative Therapie des primären Melanoms.- 35 Technik und Ergebnisse der Lymphknotendissektion beim malignen Melanom.- 36 Schildwächter-Lymphknotenbiopsie beim malignen Melanom.- 37 Radiotherapie des Melanoms.- 38 Adjuvante Therapie des Melanoms.- 39 Die isolierte Extremitätenperfusion beim malignen Melanom.- 40 Palliative Therapie des malignen Melanoms.- 41 Supportive Therapie.- 42 Einsatz von Interleukin-2 und supportive Therapie des malignen Melanoms.- 43 Somatische Gentherapie beim malignen Melanom.- 44 Nachsorge bei Melanompatienten.- 45 Prävention des malignen Melanoms - Strategien, Ergebnisse und Perspektiven in verschiedenen Ländern.- Kutane Lymphome.- 46 Diagnostik und Klassifikation kutaner Lymphome.- 47 Kutane B-Zell-Lymphome.- 48 Kutane B-Zell-Pseudolymphome.- 49 Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom.- 50 Andere T-Zell-Lymphome einschließlich CD30-positive großzellige T-Zell-Lymphome.- 51 Hautveränderungen bei Leukämien.- 52 Therapie des kutanen T-Zell-Lymphoms mittels extrakorporaler Photopherese.- 53 HIV-assoziierte Non-Hodgkin-Lymphome.- Andere Hauttumoren.- 54 Merkelzellkarzinom.- 55 Morbus Paget.- 56 Haarfollikeltumoren.- 57 Schweißdrüsentumoren.- 58 Talgdrüsentumoren.- 59 Dermatofibrosarkoma protuberans.- 60 Kaposi-Sarkom.- 61 Angiosarkome.- 62 Histiozytäre Tumoren.- 63 Hautmetastasen viszeraler Tumoren.- Allgemeine Aspekte.- 64 Lichtschutz.- 65 Genetische Erkrankungen mit erhöhtem Krebsrisiko und ihre Betreuung.- 66 Behandlung von Hauttumoren bei HIV-Patienten und bei Immunsuppression.- 67 Psychoonkologische Betreuung von Patienten mit Hauttumoren.- 68Rehabilitation.- Autorenverzeichnis.
Summary
Die führenden deutschsprachigen Hautärzte der onkologischen Dermatologie stellen praxisgerecht den aktuellen Wissensstand in der Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Hauttumoren vor. Gleichzeitig spiegelt das Buch die neuesten Erkenntnisse der Arbeitsgemeinschaft für dermatologische Onkologie. Im Mittelpunkt stehen neben den malignen Hauttumoren und Präkanzerosen auch die selteneren Tumoren. Besondere Schwerpunkte bilden die Sicherung der Diagnosestellung und die Qualitätssicherung der operativen und medikamentösen Therapie. Ein Standardbuch für jede dermatologische Klinik und Praxis, die immer häufiger Hautkrebsfälle behandeln müssen.
Additional text
"Mit dem Buch gelingt es, erstmals im deutschsprachigen Raum ein umfassendes dermato-onkologisches Nachschlagewerk zu schaffen. Die Herausgeber konnten dabei kompetente und namhafte Arbeitsgruppen für die Einzelbeiträge gewinnen... Beachtenswert scheint vor allem die Aktualität der dargestellten Themen. So werden vielfach Ergebnisse präsentiert, die die Autoren noch nicht in den entsprechenden Zeitschriften publiziert haben...
Das Buch sollte allen empfohlen werden, die sich um die dermato-onkologische Versorgung von Patienten bemühen. Es sollte seinen Platz als Lehrbuch und Nachschlagewerk in dermatologischen Kliniken und Praxen finden."
(Der Hautarzt)
"...ein längst überfälliges, ein kompetentes und praxisnahes Buch, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet."
(Aktuelle Dermatologie)
"Die Herausgeber haben mit Hilfe von 90 bestens ausgewiesenen Autoren aus 38 duetschsprachigen dermatologischen Kliniken ein richtungsweisendes Werk der dermatologischen Onkologie geschaffen.
Es liegt ein doppeltes 'must' vor, einmal für das Fachgebiet Dermatologie und zum andern für die Dermatologen in der Praxis. Sie werden gerne zum ersten Onkologiebuch ihres Faches greifen, weil es eine moderne Darstellung der malignen Hauttumoren und Praecancerosen sowie der selteneren Tumoren der Haut bietet mit Aufzeichnung unseres momentanen Wissensstandes der onkologisch-genetischen Forschung...
Das Buch gehört in die Handbibliothek des verantwortungsbewussten Azrtes als Beweis für die Kompetenz des Dermatologen, seine Patienten auch onkologisch zu behandeln und zu betreuen."
(Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS)
Report
"Mit dem Buch gelingt es, erstmals im deutschsprachigen Raum ein umfassendes dermato-onkologisches Nachschlagewerk zu schaffen. Die Herausgeber konnten dabei kompetente und namhafte Arbeitsgruppen für die Einzelbeiträge gewinnen... Beachtenswert scheint vor allem die Aktualität der dargestellten Themen. So werden vielfach Ergebnisse präsentiert, die die Autoren noch nicht in den entsprechenden Zeitschriften publiziert haben...
Das Buch sollte allen empfohlen werden, die sich um die dermato-onkologische Versorgung von Patienten bemühen. Es sollte seinen Platz als Lehrbuch und Nachschlagewerk in dermatologischen Kliniken und Praxen finden."
(Der Hautarzt)
"...ein längst überfälliges, ein kompetentes und praxisnahes Buch, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet."
(Aktuelle Dermatologie)
"Die Herausgeber haben mit Hilfe von 90 bestens ausgewiesenen Autoren aus 38 duetschsprachigen dermatologischen Kliniken ein richtungsweisendes Werk der dermatologischen Onkologie geschaffen.
Es liegt ein doppeltes 'must' vor, einmal für das Fachgebiet Dermatologie und zum andern für die Dermatologen in der Praxis. Sie werden gerne zum ersten Onkologiebuch ihres Faches greifen, weil es eine moderne Darstellung der malignen Hauttumoren und Praecancerosen sowie der selteneren Tumoren der Haut bietet mit Aufzeichnung unseres momentanen Wissensstandes der onkologisch-genetischen Forschung...
Das Buch gehört in die Handbibliothek des verantwortungsbewussten Azrtes als Beweis für die Kompetenz des Dermatologen, seine Patienten auch onkologisch zu behandeln und zu betreuen."
(Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS)
Product details
Assisted by | Reinhar Dummer (Editor), Reinhard Dummer (Editor), Claus Garbe (Editor), Roland Kaufmann (Editor), Roland Kaufmann u a (Editor), Wolfgang Tilgen (Editor) |
Publisher | Springer, Berlin |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 20.09.2013 |
EAN | 9783642644801 |
ISBN | 978-3-642-64480-1 |
No. of pages | 663 |
Dimensions | 193 mm x 35 mm x 270 mm |
Weight | 1639 g |
Illustrations | XVI, 663 S. |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Medicine
> Clinical medicine
Leukämie, Onkologie, Therapie, B, Medicine, Klinische und Innere Medizin, melanom, Lymphome, INTERNAL MEDICINE, Karzinom, Oncology, Dermatology, Lymphom, Stadieneinteilung, Clinical & internal medicine |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.