Fr. 52.50

Grundzüge der Elektrotechnik - Eine leicht faßliche Darstellung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Elektrotechnik ist der Sammelbegriff fur aIle Uberlegungen und MaBnahmen, die darauf abzielen, die Naturkraft Elektrizitat fUr den Menschen nutzbar zu machen. Die Elektrotechnik befaBt sich demgemaB mit 'jedem technischen Problem, dessen Losung durch Benutzung der Elektrizitat verbessert werden kann oder uberhaupt erst mogIich wird. Die vielfiiltigen Aufgabenstellungen der Elektrotechnik lie Ben zwei Haupt-Fach richtungen mit unterschiedIichen Arbeitsgebieten, Begriffen und Methoden entstehen: die Schwachstrom-und die Starkstromtechnik. Das Kernstuck der ersteren ist neben der Regelungstechnik die elektrische Ubermittlung von Nachrichten im weitesten Sinn des Wortes, wahrend die Starkstromtechnik vorwiegend elektrische Energie erzeugt, verteilt und sie motorisch oder durch Umwandlung in Warme nutzbar macht. Beide Fachrichtungen bauen auf einer gemeinsamen Grundlage auf, deren theo retischen Teil Gesetze und Zusammenhange bilden, die sich aus der Elektrizitatslehre der Physik ergeben. Ebenfalls zur allgemeinen Grundlage der Elektrotechnik gehOren gewisse Grundschaltungen und Gerate, die als Elemente elektrischer Anlagen haufig wiederkehren. Dieses Buch strebt an, die allen Teilgebieten gemeinsamen Grundzuge der Elektro technik in leicht faBlicher Darstellung zu vermitteln. Auf Sondergebiete konnte dabei nur eingegangen werden, soweit sie wenigstens in praktischer Hinsicht als Fundamente der modernen Elektrotechnik angesehen werden mussen. Hierzu gehort beispielsweise das Gebiet der elektrischen Maschinen, weil nahezu die gesamte, uns nutzbar zur Ver fUgung stehende elektrische Energie von ihnen geliefert wi . . d. Allerdings sind die Vor gange in elektrischen Maschinen nicht leicht zu uberschauen, so daB nur ihre prinzi piellen Arbeitsweisen erklart werden konnten.

List of contents

A. Das Wesen der Elektrizität.- 1. Elementarteilchen der Elektrizität S..- 2. Elektrische Leiter und Nichtleiter S..- 3. Elektrischer Strom S..- 4. Elektromotorische Kraft; Stromquellen S..- B. Wirkungen des elektrischen Stromes.- 5. Wärmewirkung S..- 6. Chemische Wirkung; Maßeinheit der Stromstärke S..- 7. Magnetische Wirkung; Prinzip der praktischen Strommesser S..- C. Elektrische Spannung.- 8. Begriff und Maßeinheit der Spannung S..- 9. Parallel- und Reihenschaltung von Stromquellen S..- D. Zusammenhang von Spannung und Strom.- 10. Das Ohmsche Gesetz; Leiterwiderstand S..- 11. Der Widerstand und seine Temperaturabhängigkeit S..- 12. Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen S..- 13. Spannungsmessung; Strommesser mit Nebenwiderstand S..- 14. Die Kirchhoffschen Sätze S..- 15. Innerer Spannungsabfall von Stromquellen S..- 16. Spannungsteilung S..- 17. Widerstands-Meßbrücken S..- 18. Spannungsmessung nach der Kompensationsmethode S..- 19. Elektrisches Potential S..- E. Elektrizität als Energieträger.- 20. Elektrische Arbeit und Leistung S..- 21. Leistungsverluste durch Stromwärme S..- F. Elektrische Felder.- 22. Rechnen mit gerichteten Größen S..- 23. Das elektrische Strömungsfeld S..- 24. Das elektrostatische Feld; der Kondensator S..- 25. Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren S..- 26. Der Kondensator an zeitlich veränderlicher Spannung S..- 27. Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld S..- G. Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Größen.- 28. Das magnetische Feld S..- 29. Das Durchflutungsgesetz S..- 30. Der magnetische Fluß S..- 31. Die magnetische Induktion S..- 32. Magnetkreise mit Eisen S..- 33. Magnetisches Potential S..- 34. Messung magnetischer Spannungen S..- 35. Permanente Magnete S..- 36. Die induzierteSpannung S..- 37. Der im Magnetfeld bewegte Leiter S..- 38. Kräfte auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld S..- 39. Selbstinduktion S..- 40. Energie des Magnetfeldes S..- 41. Schaltvorgänge in Stromkreisen mit Selbstinduktion S.- 42. Zugkraft von Elektromagneten S..- 43. Gegenseitige Induktion S..- 44. Magnetische Streuung S..- H. Wechselströme und -spannungen.- 45. Zeitlicher Verlauf von Wechselgrößen S..- 46. Der Effektivwert S..- 47. Leistung in Wechselstromkreisen S..- 48. Darstellung von Wechselgrößen durch Zeiger S..- I. Widerstand, Induktivität und Kapazität im Wechselstromkreis.- 49. Wirk- und Blindwiderstand S..- 50. Resonanz S..- 51. Reihenschaltung von Wirk- und Blindwiderständen S..- 52. Resonanzkreise mit Verlusten S..- 53. Verlustwinkel des Kondensators S..- 54. Symbolische Behandlung von Wechselstromaufgaben S..- 55. Induzierte Wechselspannung und magnetischer Fluß S..- 56. Einfluß der Eisensättigung S..- 57. Verluste in Eisen S..- K. Der Transformator.- 58. Wirkungsweise des Transformators mit Eisenkern S..- 59. Kappsches Diagramm S..- 60. Der Spartransformator S..- 61. Die Transformatorgleichungen S..- 62. Einschaltstrom bei Transformatoren S..- L. Drehstromsysteme.- 63. Unverkettete Drehstromsysteme S..- 64. Sternschaltung S..- 65. Dreieckschaltung S..- 66. Drehstromtransformator S..- M. Elektrische Maschinen.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Die Gleichstrommaschine.- c) Die Synchronmaschine.- d) Die Asynchronmaschine.- N. Elektrische Meßgeräte.- 85. Allgemeines S..- 86. Drehspulmeßwerk S..- 87. Dynamometrisches Meßwerk S..- 88. Weicheisenmeßwerk S..- 89. Hitzdrahtmeßwerk S..- 90. Schleifenschwinger; Oszillograph S..- 91. Elektrostatisches Meßwerk S..- 92. Ballistisches Galvanometer S..- 93. Zeiger-Flußmesser S..- 94.Elektrolytische Zähler S..- 95. Motorzähler S..- 96. Induktionszähler S..- 97. Meßwandler S..- 98. Leistungsmessung in Drehstromsystemen S..- 99. Frequenzmesser S..- 100. Vektormesser S..- O. Elektrochemische Vorgänge.- 101. Elektrolyse S..- 102. Polarisation; Elemente S..- 103. Akkumulatoren S..- P. Mehrwellige Wechselströme und -spannungen.- 104. Grundwelle und Oberwellen S..- 105. Leistung verzerrter Wechselspannungen und -ströme S..- 106. Effektivwert mehrwelliger Wechselgrößen S..- 107. Ursachen und Bekämpfung von Oberwellen S..- 108. Schwebung S..- Q. Stromdurchgang durch Gase. Elektrische Ventile.- 109. Ionisation; Elektronenemission S..- 110. Der Lichtbogen S..- R. Entladungsröhren und Gleichrichter.- 111. Die Elektronenröhre ohne Gitter S..- 112. Die Verstärkerröhre (Triode) S..- 113. Das Stromtor (Thyratron) S..- 114. Quecksilberdampf-Gleichrichter S..- 115. Trockengleichrichter S..- S. Stromrichterschaltungen.- 116. Mittelpunktschaltungen S..- 117. Saugdrossel S..- 118. Brückenschaltungen S..- 119. Gittersteuerung von Quecksilberdampfgleichrichtern; Wechselrichter S..- T. Elektrische Schwingungen.- 120. Freie Schwingungen S..- 121. Erzwungene Schwingungen S..- 122. Schwingungskreis mit verteilter Induktivität und Kapazität S..- 123. Röhrengenerator S..- U. Verknüpfung elektrischer und magnetischer Wechselfelder.- 124. Der Verschiebungsstrom S..- 125. Elektromagnetische Wellen S..- Weiterführende Literatur.

Product details

Authors Eberhard Schütz
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2013
 
EAN 9783642490361
ISBN 978-3-642-49036-1
No. of pages 228
Weight 456 g
Illustrations VIII, 228 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Natur, Physik, A, Regelungstechnik, Regelung, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.