Fr. 72.00

Chemie für Bauingenieure und Architekten - Das Wichtigste auf dem Gebiet der Baustoff-Chemie in gemeinverständlicher Darstellung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Was 1st Chemle1 Die Lehre vom Aufbau der Stoffe in bezug auf ihre Zusammensetzung aus den verschiedenen Elementen. Diese Ele mente haben in ihren Verbindungen bekanntlich ganzlich andere Eigen schaften als in freiem Zustand. So ist beispielsweise reines Eisen ein weiches silberglanzend. ,es Metall, welches. an derLuft sehr schnell unter Aufnahme des Elementes "Sauerstoff" in das rote Eisenoxyd iiberg'eht. Es verliert dabei als Rost v6llig seine Festigkeit, wahrend der aufge nommene, urspriinglich gasfarmige Sauerstoff "fest" wird. Durch Zu fUgung ganz geringer Mengen von anderen Elementen, beispielsweise Kohlenstoff oder Kupfer u. a. , kann man die Eigenschaften des reinen Metalls in ganz verschiedener Weise verandem; mankann das Eisen harten, man kann es in GuBeisen verwandeln und ihm sogar seine Eigenschaft, schnell unter Sauerstoffaufnahme zu oxydieren, nehmen, man kann es rostfrei machen. Noch typischer ist das Beispiel fUr den iiberaus vielseitigen Kohlen stoff, der ja in der Hauptsache die meisten unserer Nahrungsmittel und unseren Karper zusammensetzt. Reiner Kohlenstoff kommt zu nachst in drei verschiedenen Formzustanden vor: amorph, also ge staltlos als Kohle, kleinkristallin als Graphit, der zur Herstellung unserer Bleistifte dient, und grobkristallin in einem anderen Kristall system kristallisiert als Diamant. Seine Eigenschaften in dieser reinen Form sind bekannt. Kohlenstoff ist vierwertig, d. h. er vermag vier weitere, einwertige Atome festzuhalten. Verbindet er sich mit vier Wasserstoff-Atomen, bildet er das Grubengas oder Methan (CH4) , das in Kohlenbergwerken bei Entziindung die "schlagenden Wetter" hervorruft und zum Antrieb unserer Automobile dient.

List of contents

Ursprung und Zusammensetzung der Erdkruste.- Geschichte der Baustoffe.- Einteilung des Buches.- Einiges über chemische Formeln.- A. Anorganische Baustoffe.- I. Die Natursteine.- II. Die Bindemittel.- III. Kunststeine.- IV. Ziegel- und Tonwaren.- V. Eisen und Stahl.- VI. Leichtmetalle.- B. Organische Baustoffe.- I.Holz.- II. Asphalt, Bitumen, Teer, Pech.- III. Kunstharze, Kunststoffe, Kunstharzpreßmassen.- IV. Dachpappe.- V. Klebemittel.- VI. Kitte.- VII. Anstrichfarben und Schutzanstriche.- Schluß.- Über die Bezeichnung und Namengebung chemischer Verbindungen..- Verzeichnis der häufigsten chemischen Verbindungen unter den verschiedenen, für sie gebräuchlichen Namen und ihre chemischen Formeln.- Verzeichnis der wichtigsten Fachzeitschriften und ihrer Abkürzungen.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors Richard Grün
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.10.2013
 
EAN 9783540013884
ISBN 978-3-540-01388-4
No. of pages 212
Weight 394 g
Illustrations VIII, 212 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Transport, Sensor, Wasserstoff, Säure, Systeme, A, Salze, Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein, engineering, chemistry, Säuren, Chemistry and Materials Science, Chemistry/Food Science, general, Engineering: general, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.