Fr. 59.50

Die Werkzeugstähle - Unlegierte und legierte Werkzeugstähle, ihre Zusammensetzung, Eigenschaften, Herstellung und Behandlung, mit einem Anhang über "Schneidmetalle"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Werkzeugstahle sind Stahle, die praktisch ausschlieBlich als Werkstoff fur Werkzeuge dienen. Sie werden zur spanenden oder spanlosen Formgebung von Werkstucken im kalten oder auch warmen Zustand verwendet. Von ihnen werden einige spezifische Eigenschaften verlangt, die sie fur diesen Zweck geeignet machen. Je nach Verwendungsart sind dies unter anderem: groBe Harte, Abriebwiderstand, Schlagzahigkeit, Schnitthaltigkeit, Warmfestigkeit bzw. Warmharte, Temperatur wechselbestandigkeit, Verzugsfreiheit beim Harten und vieles mehr. Einzelne Werkzeugstahle finden jedoch auch fUr Bauteile Verwendung, wie andererseits typische Baustahle fUr Werkzeuge eingesetzt werden. Auch in diesen Fallen bezeichnet man dann den Stahl, vom Verwendungszweck her gesehen, als Werkzeugstahl. Die Dezimalklassifikation zur Nummerung der Werkstoffe nach DIN-Vornorm 17006 sieht fur den Fall der Moglichkeit einer Doppelverwendung, einerseits als Bau- und andererseits als Werkzeugstahl, zwei Nummern und meist auch zwei Bezeichnungen fur einen analytisch gleichen Stahl vor. Zwei Nummern erhalt aber auch ein und derselbe Stahl, wenn neben der allgemeinen Verwendung noch ein spezieller Verwendungszweck vorliegt. .

List of contents

I. Der Einfluß der Legierungselemente im Stahl.- 1. Das reine Eisen S. 4. - 2. Kennzeichnende Gruppierung der Legierungselemente S. 4. - 3. Elemente, die das ?-Gebiet erweitern und unbeschränkt homogene Mischkristalle bilden S. 6. - 4. Elemente, die das ?-Gebiet erweitern und durch ein heterogenes Gebiet begrenzen S. 7. - 5. Elemente, die das ?-Gebiet verengen und mit rückläufiger Gleichgewichtslinie schließen S. 9. - 6. Elemente, die das ?-Gebiet verengen und durch heterogene Gebiete begrenzen S. 10..- II. Unlegierte Stähle für Werkzeuge.- 7. Allgemeines S. 10. - 8. Einteilung der unlegierten Werkzeugstähle S. 11. - 9. Einhärtetiefe und Härteempfindlichkeit S. 11. - 10. Erschmelzung und Lieferung S. 11. - 11. Warmformgebung und Wärmebehandlung S. 13. - 12. Erreichbare Oberflächenhärten und Einhärtetiefen S. 15. - 13. Gefüge und Umwandlungscharakteristik 5. 16. - 14. Auswahl und Bewährung der unlegierten Werkzeugstähle S. 17..- III. Legierte Kaltarbeitsstähle.- 15. Allgemeines S. 19. - 16. Die verwendeten Legierungselemente S. 19. - 17. Erschmelzung und Lieferung S. 19. - 18. Unterteilung der legierten Kaltarbeitsstähle nach Anwendungsbereichen S. 20. (a) Schlagzähe Stähle S. 20. - b) Durchhärtende Stähle S. 22. - e) Maßänderungsarme Stähle S. 22. - d) Stähle höchster Härte S. 23. - e) Sägenstähle S. 23. - f) Kaltarbeitsstähle für Zerspanungsarbeiten S. 24. - g) Kaltwalzenstähle S. 25. - h) Kunstharzformenstähle S. 25. - i) Hartzerkleinerungsstähle S. 26. - k) Stahlguß für Kaltarbeitswerkzeuge S. 28.) - 19. Warmformgebung und Wärmebehandlung S. 28..- IV. Legierte Warmarbeitsstähle.- 20. Allgemeines S. 28. - 21. Die verwendeten Legierungselemente S. 28. - 22. Erschmelzungund Lieferung S. 29. - 23. Unterteilung der legierten Warmarbeitsstähle nach Anwendungsbereichen S. 29. -24. Warmarheitsstähle für die Verarbeitung von Werkstoffen im flüssigen oder teigigen Zustand durch Gießen S. 30. (a) Schleudergußverfahren S. 30. - b) Druckgußverfahren S. 30. - c) Glasformenstähle S. 33.) - 25. Warmarbeitsstähle für die Verformung durch Schmieden und Pressen S. 34. (a) Freiformschmieden S. 34. - b) Gesenkschmieden S. 35. - c) Schmiedemaschinen S. 35. - d) Schrauben-, Bolzen-, Nietenherstellung S. 35. - e) Metallstrang-und -rohrpressen S. 35. - f) Herstellung von Hohlkörpern S. 36. - g) Warmfließpressen S. 38. - 26. Warmarbeitsstähle für Verformung durch Walzen S. 39. (a) Warmwalzen für Eisen und Stahl S. 39. - b) Warmwalzen für Nichteisenmetalle S. 39. - c) Warmwalzen für die Herstellung von Rohren S. 40. - d) Pilgerdorne und Lochdorne S. 40. - 27. Warmformgebung und Wärmebehandlung S. 40..- V. Schnellarbeitsstähle.- 28. Allgemeines S. 43. - 29. Erschmelzung und Lieferung S. 44. - 30. Die verwendeten Legierungselemente S. 44. - 31. Chemische Zusammensetzung S. 45. - 32. Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Schnellarbeitsstähle S. 46. - 33. Warmformgebung und Wärmebehandlung S. 47..- Anhang: Schneidmetalle.- 34. Allgemeines S. 50. - 35. Stellite S. 50. - 36. Hartmetalle S. 51. - 37. Ausscheidungshärtende Schneidmetalle S. 52..- Schrifttum.

Summary

Mit einem Anhang über Schneidmetalle

Product details

Authors E Heinrich, E. Heinrich, Ernst Heinrich
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.10.2013
 
EAN 9783540032342
ISBN 978-3-540-03234-2
No. of pages 58
Weight 113 g
Illustrations 58 S.
Series Werkstattbücher
Werkstattbücher
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Werkstoff, Maschine, Metall, Stahl, Werkzeug, C, Walzen, Verfahren, Zerspanung, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering, Stahlguss, Warmwalzen, Nichteisenmetall

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.