Fr. 71.00

Morphologische Aspekte der Epilepsien - Pathogenetische, Pathologisch-Anatomische und Klinische Probleme der Epilepsien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Soweit wir die Geschichte der Medizin zuriickverfolgen, begegnen wir in den Krankheitsschilderungen dem groBen epileptischen Anfall, dem grand mal, dem morbus sacer. Erst im vergangenen Jahrhundert begann aber eine Differen zierung der Krankheit Epilepsie, indem man dem grand mal eine Reihe anderer anfallsartig auftretender Krankheitszeichen an die Seite stellte und den Verlauf der Krankheit bei den verschiedenen Anfallsformen zu beriicksichtigen lernte. Die Erforschung der Krankheit muBte dabei im 19. Jahrhundert noch vorwiegend von der klinischen Beobachtung ausgehen. Die Erfolge dieser Bemiihungen waren bewundernswert. Sie sind u. a. an die Namen FALRET, DELASIAUVE, HERPIN, GOWERS, JACKSON, SAMT und REDLICH gekniipft. Die Kunst der arztlichen Be obachtung und Beschreibung ist seitdem ohne Zweifel unter dem Eindruck tech nischer Hilfsmittel seltener geworden. Damit geriet auch manche klinische Diffe renzierung zu Unrecht in Vergessenheit. So fand, was heute als "psychomotorische" Epilepsie neu benannt wird, schon bei diesen Klassikern seine Beschreibung und eine Gliederung, die an Genauigkeit der klinischen Differenzierung die unsrige iibertrifft (z. B. FALRET, HERPIN und SAMT). Die pathologische Anatomie be schrankte sich dagegen damals noch auf die Feststellung ziemlich grober Hirn veranderungen. Es war in erster Linie dem kritischen klinischenAuge zu verdanken, wenn JACKSON urn 1875 ein Gebaude der Epilepsie errichten konnte, dessen Mauern noch heute alle inzwischen erreichten Kenntnisse der Morphologie und Physiologie in sich aufzunehmen vermogen, ja dessen GrundriB bis heute nicht iibertroffen wurde. Urn die Jahrhundertwende begann mit der Entwicklung der histologischen Methoden der Aufschwung dermorphologischen Epilepsieforschung.

List of contents

A. Einführung.- B. Materialübersicht und methodische Vorbemerkungen.- C. Pathophysiologische Vorbemerkungen.- 1. Stoffwechselveränderungen im humoralen Bereich.- 2. Hirndurchblutung.- 3. Elektrophysiologie.- 4. Krampfwirkungen auf das Hirngewebe.- D. Eigene Untersuchungen.- 1. Histopathologische Befunde an Gehirnen von Epileptikern mit generalisierten tonisch-klonischen Anfällen.- 2. Die Ulegyrien und lobären Sklerosen.- 3. Die Infektkrämpfe und das Problem der erhöhten Krampfbereitschaft im Kindesalter.- 4. Therapeutisch ausgelöste Krämpfe und ihre Folgen am Hirngewebe.- 5. Die sog. psychomotorische Epilepsie.- 6. Jackson-Anfälle.- 7. Blitz-, Mck- und Salaam-Krämpfe.- 8. Über die Fälle mit pathologisch-anatomisch nachweisbaren Ursachen der generalisierten Anfälle (die symptomatischen Epilepsien).- 9. Die kryptogenen Epilepsien und die hereditäre Belastung der Epilepsien.- E. Zusammenfassung und Folgerungen.

Product details

Authors Jürgen Peiffer, J Pfeiffer, J. Pfeiffer
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.10.2013
 
EAN 9783540030287
ISBN 978-3-540-03028-7
No. of pages 186
Weight 360 g
Illustrations IV, 186 S. 26 Abb.
Series Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.