Fr. 49.90

Familientherapie und Familienforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In der psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis hat sich in den letzten 20 Jahren eine Hinwendung zur Familien- und Paartherapie vollzogen. Wahrend aber in den westlichen Landern geradezu ein familientherapeutischer Boom iiber die Psychiatrie hinwegrollte, mit oft praxisfeindlicher, wei 1 unpraktikabler Auswei tung dieses neuen Therapieansatzes, entwickelten sich bei uns nur sporadisch in einigen Einrichtungen familientherapeutische Aktivitaten. Viele Praktiker standen der familienorientierten Therapie skeptisch gegeniiber, einmal weil sich die Familien therapie von ihrem Krankheitsverstandnis her zum Teil einseitig soziogenetisch orientiert darstellte, aber auch wei I sie in dieser Richtung miBverstanden wurde. Andererseits waren in den letzten Jahren Probleme der psychiatrischen Grund versorgung in unserem Lande vorrangig zu losen. Obwohl der ProzeB der wissenschaftlichen Theorienbildung und der sie begleiten den psychiatrischen F orschung noch Iangst nicht als abgeschlossen zu betrachten ist, hat die Diskussion iiber den Krankheitsbegrilf in der Psychiatrie heute einseitige soma to- oder psychosoziogenetische Orientierungen weitestgehend iiberwunden und die Stellung sozialpsychologischer Faktoren in der Atiopathogenese psychopatho logischer Syndrome erkannt, so daB sie sich berechtigt in praktischem Handeln niederzuschlagen beginnt, wofUr sicher auch die rasch erforderlich gewordene 2. Auf lage dieses Buches spricht. Auch in Zukunft wird die familientherapeutische Praxis selbst Quelle weiterer wichtigerErkenntnisse sein. Andererseits sind sicher empirische Untersuchungen, wie sie auch - in Fortsetzung friiherer Forschungen im Arbeitskreis - in diesem Band aufgenommen wurden, von groBem praktischem Wert, weil sie letztlich auch das therapeutische Handeln legitimieren.

List of contents

Familienforschung und -therapie in den psychiatrischen Krankheitskonzepten des 19. Jahrhunderts.- Über die Bedeutung familiärer Beziehungsstörungen für die Entstehung psychopathologischer Syndrome.- Familienorientierte Therapie psychiatrischer Erkrankungen.- 1. Einleitung.- 2. Allgemeine gruppentherapeutische Grundsätze.- 3. Voraussetzungen für familienorientierte Therapie.- 4. Indikationsstellung und Kontraindikationen für familienorientierte Gruppentherapien.- 5. Widerstände gegenüber Angehörigentherapien.- 6. Zum Therapeuten verhalten in der familienorientierten Therapie.- 7. Erfahrungen mit verschiedenen Formen der Einbeziehung der Angehörigen in die Therapie.- 8. Abschlußbemerkungen.- Überlegungen zur Angehörigentherapie bei Alkoholkranken.- Familienzentrierte Therapie in der Kinderneuropsychiatrie.- 1. Theoretische Überlegungen zur Familientherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- 2. Voraussetzungen zur familienzentrierten Therapie.- 3. Familienzentrierte Methoden in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- Videotechnik in der famllienorlentlerten Therapie.- 1. Einleitung.- 2. Anwendungsmöglichkeiten des Fernsehens in der Psychiatrie.- 3. Fernsehen in der Gruppenpsychotherapie.- 4. Videotechnische Ausstattung.- 5. Kamerapositionen und Verhalten der Kameraleute in der Gruppe.- 6. Tontechnische Ausstattung.- 7. Raumgestaltung.- 8. Sitzanordnungen.- 9. Zusammenarbeit mit den technischen Mitarbeitern.- 10. Aufgaben der Regie.- 11. Zur Technik des Rückspiels.- 12. Meinungen von Gruppenteilnehmern zur Videotechnik, Auswirkungen auf den Gruppenverlauf.- 13. Auswirkungen auf das Verhalten des Gruppenleiters und auf den Gruppenführungsstil.- 14. Juristische Probleme.- 15. Die Analyse der nonverbalen Kommunikation.- Multivariate Analyse pathogenetischbedeutsamer Beziehungsmerkmale in der Familie 146.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Erhebungsmethoden und Untersuchungskonzept.- 3. Untersuchungsergebnisse.- 4. Ausblick.- Vergleichsuntersuchungen bei "gesunden Geschwistern" von Patienten mit Schizophrenie, endogener Depression und einer Normalgruppe 161.

Product details

Assisted by Bach (Editor), O Bach (Editor), O. Bach (Editor), Otto Bach (Editor), Scholz (Editor), Scholz (Editor), M. Scholz (Editor), Michael Scholz (Editor)
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2013
 
EAN 9783709194928
ISBN 978-3-7091-9492-8
No. of pages 168
Illustrations 168 S.
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.