Fr. 71.00

Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie - Erster Band A. Allgemeine Physiologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

List of contents

Definition des Lebens und des Organismus.- I. Definition des Lebens.- II. Beschreibung des Organismus.- Übersicht über die chemischen Systeme des Organismus und ihre Fähigkeit, Energie zu liefern.- 1. Einleitung. - Die abbaufähigen chemischen Substanzen.- 2. Die Glykolyse.- 3. Die Oxydationen und Reduktionen.- 4. Energielieferung und Zellarbeit.- Die Fermente.- Über die Struktur der lebenden Substanz.- Struktur und Funktion.- Die Katalyse.- Reinigung der Fermente.- Maßeinheiten für die Fermentwirkung.- Kinetische Betrachtungen.- Spezifität.- Temperatureinfluß.- Ionenwirkungen.- Aktivatoren.- Fermentgifte.- Fermentsynthesen.- Einteilung der Fermente.- Die physikalische Chemie der kolloiden Systeme.- I. Die Grenzflächenerscheinungen.- II. Die kolloiden Systeme.- E. Die kolloiden Systeme (fest-flüssig) vom Charakter fester Körper (Hydrogele).- F. Die grundlegenden Erscheinungen an Hydrogelen.- Allgemeine Energetik des tierischen Lebens (Bioenergetik).- Energieinhalt von ruhenden physiologischen Systemen.- Die Bestandteile der inneren Energie eines isolierten Organstückes, eines überlebenden Organs und Organismus als Bion.- Anwendbarkeit der energetischen Prinzipien in der Physiologie.- Zweites Hauptgesetz der Thermodynamik.- Das Problem der freien Energie.- Quantenhafte Energieübertragungen.- Energetische Gleichgewichte im Organismus.- Stationärer Metabolismus.- Die Kreisprozesse der lebendigen Systeme.- Die Zustandsvergleichungen.- Das Leben eine Summe von Kreisprozessen, superponiert aui einem offenen Prozeß.- Erregbarkeit, Reiz- und Erregungsleitung, allgemeine Gesetze der Erregung.- 1. Definition der Erregbarkeit, des Reizes, der Erregungsleitung und der Reizleitung.- 2. Allgemeine Wirkungen und Qualitäten der Reize.- 3. Das Wesen desErregungsVorganges.- Allgemeine Lebensbedingungen.- I. Begriffliches.- II. Die Nahrung.- III. Das Wasser.- IV. Salze.- V. Temperatur.- VI. Der Lebensraum.- Der Stoffaustausch zwischen Protoplast und Umgebung.- I. Problemstellung.- II. Die Zelle als Osmometer.- III. Permeabilität und Plasmolyse.- IV. Die Methoden der Permeabilitätsmessung.- V. Die Permeabilität für Nichtleiter.- VI. Die Permeabilitätstheorien.- VII. Die Permeabilität für Farbstoffe.- VIII. Die Permeabilität für Salze, Säuren und Basen.- IX. Permeabilität und Funktion.- X. Experimentelle Permeabilitätsänderungen.- Ionenwirkungen und Antagonismus der Ionen.- Die Ionen im Körper.- Ionenwirkungen auf Zellen und Gewebe.- Die Narkose und ihre allgemeine Theorie.- Protoplasmagifte.- Die wichtigsten Protoplasmagifte.- Die funktionelle Bedeutung der Zellstrukturen mit besonderer Berücksichtigung des Kernes und seiner Rolle im Leben der Zelle.- 1. Die Zelle, das einfachste bisher bekannte biologische System; seine dualistische Gliederung in Kern und Cytoplasma.- 2. Die morphologische Struktur der Zelle und ihre funktionelle Bedeutung, die Protomerentheorie.- 3. Der artspezifische Bau der Zelle.- 4. Quantitative Wechselwirkungen zwischen Karyoplasma und Cytoplasma.- 5. Qualitative Wechselwirkungen zwischen Karyoplasma und Cytoplasma.- 6. Experimente, aus denen sich auf eine Wechselwirkung von Kern und Cytoplasma schließen läßt.- 7. Die Rolle des Kerns im Entwicklungsprozeß.- Arbeitsteilung bei "höheren" Organismen.- 1. Arbeitsteilung und Differenzierung.- 2. Zentralisation.- 3. Einschränkung der Leistungsbreite der einzelnen Individuen.- 4. Finale und kausale Begreifbarkeit von Differenzierung und Zentralisation.- Parasitismus und Symbiose.- 1. Parasitismus.- 2. Symbiose.- Die Einpassung.-Kreislauf der Stoffe in der Natur.- und Allgemeines.- Der Kreislauf des Wassers.- Der Kreislauf des Wasserstoffes.- Der Kreislauf des Sauerstoffes.- Der Kreislauf des Kohlenstoffes.- Der Kreislauf des Stickstoffes.- Der Kreislauf des Schwefels.- Der Kreislauf des Phosphors.- Der Kreislauf der übrigen Elemente.

Summary

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Product details

Authors Boresch, K Boresch, K. Boresch, P Broemser, Ph Broemser, Ph. Broemser, G u a Ettisch, G. Ettisch, G. Hertwig, Na Höper, Na Lipschitz, Na Meyer, Na Pütter, Na Reichel, Na Rona, Na Spiro, Na Steche, Na Uexküll, Na Zwaardemaker
Assisted by G. V. Bergmann (Editor), A. Bethe (Editor), A. Ellinger (Editor), G. Embden (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.10.2013
 
EAN 9783642891502
ISBN 978-3-642-89150-2
No. of pages 748
Dimensions 172 mm x 43 mm x 247 mm
Weight 1292 g
Illustrations XII, 748 S.
Series Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie
Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.