Read more
1m Vorwort zu Heft 15 der Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Instituts wurde darauf hingewiesen, daf3 das bisher nur fUr verkehrswirtschaftliche Aufgaben der Luftfahrt eingerichtete Institut seine Grundlagen in der Weise verbreitert hat, daf3 wohl der Luftverkehr auch weiterhin in erster Linie gepflegt wird, aber dariiber hinaus auch die iibrigen Verkehrsmittel in den Forschungsbereich des Instituts einbezogen werden. 1m Verfolg dieser materiellen Erweiterung ist das vorliegende Heft einem besonders wichtigen Problem, der Zusammenarbeit der Verkehrsmittel in verkehrsschwachen Gebieten, gewidmet unter dem Thema "Die Verkehrsteilung Schiene und Straf3e in landwirtschaftlichen Gebieten und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung". Es werden die Voraussetzungen und Moglich keiten flir eine Verkehrsteilung Schiene und Straf3e in Gebieten untersucht, die zwar einen ver· haltnismlif3ig geringen Verkehrsbedarf aufweisen, aber deren ausreichende Verkehrsbedienung fUr den Aufbau einer gesunden Raumordnung eines Landes von entscheidender Bedeutung ist. Die bundeseigenen und die nichtbundeseigenen Nebenbahnen haben bisher technisch und wirtschaft lich ihre Verkehrsbedienung durchgefUhrt, der Straf3enverkehr bietet neue Moglichkeiten, sie Zll intensivieren, so daf3 eine organische Verkehrsteilung sich zu einem wichtigen Problem entwickelt hat. Es ist der Zweck der vorliegenden Untersuchung, hierzu einen grundsatzlichen Beitrag fUr eine zweckmaf3ige Losung zu bieten. Am 1. 1. 1954 konnte das Verkehrswissenschaftliche Institut auf ein 25jahriges Bestehen zuriickblicken. Dber die in dieser Zeit durchgefUhrten Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Luftverkehrs und der Bodenorganisation geben die Forschungshefte 1 bis 15 naheren Aufschluf3.
List of contents
A. Die Voraussetzungen und Möglichkeiten für eine Verkehrsteilung Schiene - Straße in landwirtschaftlichen Gebieten.- Die Art der Verkehrsbedienung und die Kostenlage im Straßenverkehr.- Die Art der Verkehrsbedienung und die Kostenlage im Eisenbahnverkehr (Nebenbahnen).- Die Transportkostenbelastung der Wirtschaft auf Straße und Schiene.- Das Ergänzungsproblem Straße.- Schiene.- B. Die Art der Verkehrsbedienung und die Kostenlage im Straßenverkehr.- 1. Art der Verkehrsbedienung.- 2. Grundwerte und Methoden der Untersuchung.- 3. Der Radial verkehr als Zielverkehr.- 4. Der Umweg verkehr als Zielverkehr.- 5. Der Umwegverkehr als Sammel- und Verteilerverkehr.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7. Schlußfolgerungen.- C. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der bundeseigenen Nebenbahnen als Grundlage für die Verkehrsteilung Schiene - Straße in verkehrsschwachen Gebieten.- 1. Allgemeines.- 2. Die Nebenbahnen als Element der Raumerschließung und Raumnutzung.- 3. Allgemeiner Verkehrswert der Nebenbahnen im Personen- und Güterverkehr nach Einnahmen und Mengen.- 4. Spezieller Verkehrswert der Nebenbahnen im Personenverkehr.- 5. Spezieller Verkehrswert der Nebenbahnen im Güterverkehr.- 6. Der Kraftomnibusverkehr im Verhältnis zum Eisenbahnnetz.- 7. Verkehrsteilung Schiene-Straße im Güterverkehr in Gebieten typischer Nebenbahnen.- 8. Belastung der Wirtschaft durch Transportkosten bei Wegfall der Nebenbahnen.- D. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der nichtbundeseigenen Nebenbahnen als Grundlage für die Verkehrsteilung Schiene - Straße in verkehrsschwachen Gebieten am Beispiel der Nebenbahn Aalen - Dillingen (Härtsfeldbahn).- 1. Allgemeines.- 2. Die Bahn als Element des Siedlungsraums.- 3. Der Verkehrscharakter der Bahn.- 4. Der spezielle Charakter desGüterverkehrs.- 5. Stillegung der Härtsfeldbahn und ihre Rückwirkungen auf die Wirtschaft und den Straßenbau.- 6. Maßnahmen zur Rationalisierung des Verkehrsbetriebs.- E. Schlußfolgerungen.