Fr. 102.00

Handbuch der Hartmetallwerkzeuge - Erster Band: Herstellung und Anwendung von Dreh- und Hobelwerkzeugen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Aus einer uber 20jahrigen Erfahrung in der Herstellung von Hart metallplatten und einer ebenso langen Erfahrung in der HersteHung, InstandhaItung und Anwendung von Hartmetallwerkzeugen haben sich Grundsatze ergeben, die, trotzdem sie verhaItnismaBig einfach zu befolgen sind, in der Werkstatt doch immer wieder ungenugend beachtet werden, wobei MiBerfolge in der Anwendung von Hartmetallwerkzeugen dann haufig genug dem Hersteller von Hartmetallplatten zur Last gelegt werden. Wenn wir es unternommen haben, in der vorliegenden Schrift unsere Erfahrungen zusammenzusteIlen, so hoffen wir, damit eine Erganzung zu den auf dem Gebiet der Hartmetallwerkzeug-Her steHung und -Anwendung bestehenden Anleitungen zu bringen, weil wir die Zusammenstellung der wirtschaftlichen Arbeitsbedingungen fur Hartmetallwerkzeuge sowohl vom Standpunkt des Hartmetallherstellers, als auch vom Standpunkt des Verbrauchers von HartmetaHplatten aus eigenen Erfahrungen ubersehen. Wir m6chten ausdrucklich betonen, daB die im folgenden gegebenen Regeln fUr die Behandlung von Hartmetallwerkzeugen in manchen Fallen vielleicht nicht immer notwendig erscheinen, wir m6chten aber trotzdem empfehlen, in jedem Betrieb sowohl die Werkzeughersteller, als auch die Arbeiter an den Drehbanken und Bohr-und Frasmaschinen daraufhin zu schulen, die gegebenen Regeln in jedem Fall und streng zu erfilllen. Es darf nicht vergessen werden, daB die heutigen Hart metallegierungen einen in ihrer Leistung hochgezuchteten Werkstoff darsteIlen, der nur dann den gewiinschten wirtschaftlichen Erfolg ergibt, wenn bei der Herstellung der HartmetaIlplatten, bei der Herstellung der Werkzeuge und bei ihrer Anwendung die gr6Bte SorgfaIt beachtet wird.

List of contents

A. Die Herstellung und die Eigenschaften der Hartmetalllegierungen.- I. Der Aufbau des Hartmetalles.- II. Mechanische und thermische Eigenschaften von Hartmetalllegierungen.- III. Chemische Eigenschaften.- IV. Geschmolzene Hartmetalle.- V. Zusammenhänge zwischen Schnittkräften, Schnittemperaturen, Gefüge und Werkzeugabnutzung.- VI. Abnahmebedingungen für Hartmetallplatten.- B. Die Werkzeuggestaltung.- I. Abmessungen von Schaft und Hartmetallplatte.- II. Die Schnittwinkel und der Spitzenradius.- III. Das Brechen der Späne bei der Stahlbearbeitung.- IV. Schulterfrei aufgesetzte Hartmetallplatten.- V. Biegen und Schweißen von Hartmetallteilen - Spiralbiegen von Hartmetallplatten.- VI. Beschriften von Hartmetall.- C. Formen der Drehwerkzeuge.- I. Genormte Werkzeuge.- II. Nicht genormte Werkzeuge.- III. Werkzeuge mit aufgeklemmter oder aufgeschraubter Hartmetallplatte.- D. Das Löten von Hartmetallwerkzeugen.- I. Die Lötmittel und die Lötöfen.- II. Die Durchführung des Lötens.- E. Das Schleifen der Werkzeuge.- I. Die Einrichtung einer Hartmetallwerkzeug-Schleiferei.- II. Die Messung der Schneidengüte an Hartmetallwerkzeugen.- III. Das Vor- und Feinschleifen.- IV. Feinstschleifen und Läppen.- V. Das Schleifen von Hartmetallformawerkzeugen.- VI. Nachschleifen gebrauchter Hartmetallwerkzeuge.- VIII. Das halbautomatische Schleifen von Hartmetallwerkzeugen.- VIII. Bearbeitung von Hartmetallen mit elektrischen Entladungen.- IX. Wiedergewinnung von Diamant, Wolfram und Siliciumkarbid aus Schleifabfällen.- X. Schlußbemerkung zum Schleifen von Hartmetallwerkzeugen.- F. Die Anwendung von Hartmetallwerkzeugen.- I. Das Standzeitverhalten.- II. Die richtige Auswahl der Hartmetallsorte.- III. Richtlinien für den Dreher.- IV. Naßdrehen mit Hartmetallwerkzeugen.- V. Überdas Drehen bei hohen Temperaturen.- VI. Erzielbare Oberflächengüte beim Drehen mit Hartmetallwerkzeugen 120 Einfluß der Bearbeitung auf die Struktur der Werkstoffoberfläche.- VIII. Hobeln mit Hartmetallwerkzeugen.- IX. Das Universalhartmetall.- G. Überwachung und Arbeitsvorbereitung im Hartmetall- einsatz.- I. Technischer Überwachungsdienst.- II. Arbeitsvorbereitung.- H. Besondere Anwendungsfälle.- 1. Bearbeitung von Stahlguß mit unterbrochenem Schnitt.- 2. Verwendung von Drehpilzen.- 3. Gewindewirbeln.- 4. Verwendung von hartmetallbestückten Drehmeißeln auf Langdrehautomaten.- 5. Bearbeitung von Leichtmetallen.- 6. Feinstdrehen mit Hartmetall.- 7. Drehen von Steinen und von Glas.- 8. Drehen von Kunstharzwerkstoffen.- 9. Die Bearbeitung von Kunstholz.- 10. Drahtrichtrollen und Drahtrichtdüsen.- 11. Hohlbohrkronen zum Ausbohren des Formsandes im Schleuderguß.- 12. Anwendung von Hartmetallkugeln zur Bestimmung der Brinellhärte.- 13. Drehbankkörner und Führungsbüchsen aus Hartmetall.- 14. Hartmetallegierungen als verschleißfestes Baumaterial.- 15. Reduziermatrizen zur Schraubenherstellung.- 16. Spanabhebende Bearbeitung von Hartmetallmatrizen.- Literatur: Herstellung, Gefügeaufbau und Eigenschaften.- Löten und Schleifen von Hartmetallwerkzeugen.- Anwendung von Hartmetallwerkzeugen.- Anhang: Richtwerte für die Werkstatt und die Arbeitsvorbereitung Tab. A 1 bis A 43.- Normenblätter und Normenvorschläge Tab. B 1 bis B 28 (Im Text ist auf die im Anhang befindlichen Tabellen durch die vorgesetzten Buchstaben A und B hingewiesen.).- Namen- und Sachverzeichnis.

Product details

Authors W. Dawihl, Walte Dawihl, Walter Dawihl, E. Dinglinger, Erich Dinglinger
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2013
 
EAN 9783642925986
ISBN 978-3-642-92598-6
No. of pages 256
Dimensions 155 mm x 235 mm x 14 mm
Weight 427 g
Illustrations XVI, 256 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Werkstoff, Werkzeug, A, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.