Fr. 71.00

Die induktive Wärmebehandlung - Unter besonderer Berücksichtigung des Härtens der Stähle

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Verfahren der induktiven Wärmebehandlung hat in der Fertigungstechnik, insbesondere im Zuge der Rationalisierung und Automatisierung, immer mehr an Bedeutung gewonnen. Für diese Maßnahmen ist diese Art der Wärmebehandlung hervorragend geeignet, weil sie die Erwärmung eines Werkstückes in kürzester Zeit und in gewünschtem engen oder weiten Bereich gestattet. Das Verfahren ermöglicht dies, weil es dasjenige ist, welches die höchste Energieübertragung auf ein Werkstück gestattet. Sie ist ein vielfaches derjenigen anderer Verfahren. 2 Während z.B. mit der Flamme etwa 1000 Watt/cm übertragen werden können, 2 sind diese bei dem induktiven Verfahren bis zu 10000 Watt/cm - Durch das Prinzip der direkten Stromerwärmung des Werkstückes, die dem induktiven Ver fahren eigen ist, kann es nur für stromleitende Werkstoffe verwendet werden. Selbstredend steht hiermit die Wärmebehandlung der Stähle, neben den Nicht eisenmetallen, im Vordergrund; aber auch Werkstoffe, die nur in bestimmten Tem peraturbereichen Leiter der Elektrizität sind, müssen hier genannt werden, wie auch die Anwendung in der Elektro-Medizin. Das vorliegende Buch befaßt sich mit der induktiven Energieübertragung auf die metallischen Werkstoffe unter besonderer Berücksichtigung der Wärmebehand· lung und Härtung der Stähle mit den Mittel· und Hochfrequenzen. Im Gegensatz zum amerikanischen und englischen Schrifttum sind in Deutsch land die Veröffentlichungen, bis auf das vor kurzem von E. HÖHNE im Springer.

List of contents

I. Einleitung.- II. Elektrotechnische Grundlagen.- A. Induktions- und Durchflutungsgesetz.- B. Elektrischer Widerstand.- C. Axialer Stromfluß in einem zylindrischen Leiter.- D. Strom- und Leistungsverteilung in einer Platte.- F. Glühübertrager und Vektordiagramm.- G. Berechnungsunterlagen für Heizleiter und Werkstück.- III. Wärmetechnische Grundlagen.- A. Energiebedarf bei der induktiven Erwärmung von Metallen.- B. Temperaturverlauf.-
33 C. Thermischer Wirkungsgrad.- IV. Praktische Ausbildung der Spulen und Vorrichtungen.-
34 A. Stromverteilung im Werkstück.- B. Spulenaufbau und Formgebung der Spulen.- V. Umformer.-
38 A. Allgemeines.- B. Maschinenumformer.- C. Röhrenumformer.-
59 D. Funkentstörung der Umformer.- VI. Wirtschaftlichkeit der induktiven Wärmebehandlung.-
60 A. Allgemeines.-
61 B. Maschinenumformer.-
62 C. Röhrenumformer.- VII. Induktive Wärmebehandlung, insbesondere Oberflächenhärtung der Stähle.-
63 A. Allgemeines.-
64 B. Abschrecken der Stähle.-
65 C. ZTU(TTT)-Diagramm.-
66 D. Härtespannungen.- E. Stähle.- Tafelanhang.- Tafel I: Verlauf von Gitterspannung, Anodenspannung und Anodenstrom in einem Resonanzverstärker bzw. Oszillator. Erklärung der dynamischen Kennlinien (
46).- Tafel IV: Leitertafel zur Ermittlung der kWh-Kosten pro kg Erwärmungsgut bei Verwendung eines Maschinenumformers (
61).- Tafel V: Leitertafel zur Ermittlung der kWh-Kosten pro kg Erwärmungsgut bei Verwendung eines Röhrenumformers (
62).

Summary

Das Verfahren der induktiven Wärmebehandlung hat in der Fertigungstechnik, insbesondere im Zuge der Rationalisierung und Automatisierung, immer mehr an Bedeutung gewonnen. Für diese Maßnahmen ist diese Art der Wärmebehandlung hervorragend geeignet, weil sie die Erwärmung eines Werkstückes in kürzester Zeit und in gewünschtem engen oder weiten Bereich gestattet. Das Verfahren ermöglicht dies, weil es dasjenige ist, welches die höchste Energieübertragung auf ein Werkstück gestattet. Sie ist ein vielfaches derjenigen anderer Verfahren. 2 Während z.B. mit der Flamme etwa 1000 Watt/cm übertragen werden können, 2 sind diese bei dem induktiven Verfahren bis zu 10000 Watt/cm • Durch das Prinzip der direkten Stromerwärmung des Werkstückes, die dem induktiven Ver fahren eigen ist, kann es nur für stromleitende Werkstoffe verwendet werden. Selbstredend steht hiermit die Wärmebehandlung der Stähle, neben den Nicht eisenmetallen, im Vordergrund; aber auch Werkstoffe, die nur in bestimmten Tem peraturbereichen Leiter der Elektrizität sind, müssen hier genannt werden, wie auch die Anwendung in der Elektro-Medizin. Das vorliegende Buch befaßt sich mit der induktiven Energieübertragung auf die metallischen Werkstoffe unter besonderer Berücksichtigung der Wärmebehand· lung und Härtung der Stähle mit den Mittel· und Hochfrequenzen. Im Gegensatz zum amerikanischen und englischen Schrifttum sind in Deutsch land die Veröffentlichungen, bis auf das vor kurzem von E. HÖHNE im Springer.

Product details

Authors Walter Brunst
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2013
 
EAN 9783642926969
ISBN 978-3-642-92696-9
No. of pages 240
Dimensions 170 mm x 16 mm x 245 mm
Weight 446 g
Illustrations XII, 240 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Werkstoff, Rationalisierung, A, Verfahren, Fertigung, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.